Gebrauchtwagengarantie
Alles Wichtige zu Garantie & Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf - plus empfohlene Absicherung im Vergleich für dein Auto
100%
Unabhängig
Top
Tarif-Vergleich
Dein
Sofort-Angebot
Smart
KI-Beratung
- • Gebrauchtwagengarantie vs. Gewährleistung: Händler haften 1 Jahr gesetzlich, private Verkäufer können Haftung ausschließen
- • Freiwillige Absicherung: Eine Gebrauchtwagengarantie (Reparaturkostenversicherung) schützt unabhängig vom Verkäufer vor hohen Werkstattkosten
- • Testsieger in unserem Vergleich - Rekoga: Flexible Tarife ab 18 €/Monat mit 50-100% Kostenerstattung, ohne Selbstbeteiligung
Du hast einen Gebrauchtwagen gekauft oder planst den Kauf? Dann stellst du dir sicher die Frage: Gibt es bei Gebrauchtwagen eine Garantie? Die Antwort: Es kommt darauf an! Während Händler gesetzlich zur Gewährleistung verpflichtet sind, können private Verkäufer diese ausschließen. Eine Gebrauchtwagengarantie (auch Reparaturkostenversicherung genannt) schützt dich vor hohen Werkstattkosten - egal, woher du dein Auto hast.
Was ist eine Gebrauchtwagengarantie?
Eine Gebrauchtwagengarantie wird auch Reparaturkostenversicherung oder Gebrauchtwagenversicherung genannt. Sie deckt Reparaturkosten ab, die während des Versicherungszeitraums an deinem Gebrauchtwagen entstehen - unabhängig davon, ob der Mangel schon vor dem Kauf bestand oder erst danach auftritt.
Wichtig zu wissen: Eine Gebrauchtwagengarantie ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und unterscheidet sich grundlegend von der gesetzlichen Gewährleistung. Sie ist eine freiwillige Zusatzleistung, die du beim Händler oder separat bei einem Versicherer abschließen kannst.
Der wichtigste Unterschied: Garantie vs. Gewährleistung
- Gewährleistung: Gesetzliche Pflicht des Händlers für Mängel, die bei Übergabe bereits bestanden (1-2 Jahre)
- Garantie: Freiwillige Zusatzleistung für Schäden während der Garantielaufzeit - egal wann sie entstanden sind
Gesetzliche Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf
Bevor wir zur Gebrauchtwagengarantie kommen, solltest du verstehen, welche Rechte du beim Autokauf bereits hast. Die Antwort auf die Frage "Gibt es bei Gebrauchtwagen eine Garantie?" hängt maßgeblich davon ab, ob du von einem Händler oder privat kaufst.
Gebrauchtwagen beim Händler kaufen
Kaufst du einen Gebrauchtwagen beim Händler, greift die gesetzliche Sachmängelhaftung (auch Gewährleistung genannt). Das bedeutet:
- Der Autohändler haftet mindestens 1 Jahr für alle Mängel, die bei Übergabe bereits vorhanden waren
- Das Autohaus muss Mängel kostenlos nachbessern (Arbeits- und Materialkosten)
- Im ersten Jahr nach Kauf gilt eine Beweiserleichterung: Tritt ein Mangel auf, wird vermutet, dass er schon bei Übergabe bestand
- Die gesetzliche Gebrauchtwagengarantie beim Händler kann auf 1 Jahr verkürzt, aber nicht komplett ausgeschlossen werden
Gebrauchtwagen von privat kaufen
Bei einem privaten Autoverkauf ist die Situation anders. Private Verkäufer dürfen die Sachmängelhaftung im Kaufvertrag komplett ausschließen - und tun das in der Regel auch. Das bedeutet:
- Keine automatische Garantie: Nach dem Kauf trägst du das Risiko für Reparaturen selbst
- Ausnahme 1: Der Verkäufer haftet bei arglistig verschwiegenen Mängeln (z.B. Tachostand manipuliert)
- Ausnahme 2: Bei vertraglich vereinbarten Garantiezusagen für bestimmte Fahrzeugeigenschaften
Wichtig: Gerade beim Privatkauf ist eine separate Gebrauchtwagengarantie besonders sinnvoll, da du sonst komplett ungeschützt bist!
Wie funktioniert eine Gebrauchtwagengarantie?
Eine Gebrauchtwagengarantie wie funktioniert sie konkret? Das Prinzip ist einfach: Du schließt einen Versicherungsvertrag ab, der dich vor Reparaturkosten schützt. Im Gegensatz zur gesetzlichen Gewährleistung gilt die Garantie für alle Schäden während der Vertragslaufzeit - nicht nur für Mängel, die bereits bei Übergabe bestanden.
Der Ablauf im Schadensfall:
Schaden tritt auf
Ein versichertes Bauteil (z.B. Getriebe, Turbolader) wird defekt
Versicherung kontaktieren
Du meldest den Schaden beim Versicherer - vor der Reparatur!
Kostenvoranschlag einholen
Eine Werkstatt deiner Wahl erstellt einen Kostenvoranschlag
Freigabe durch Versicherer
Der Versicherer prüft und genehmigt die Reparatur
Reparatur & Erstattung
Die Reparatur wird durchgeführt und je nach Tarif 50%, 75% oder 100% der Kosten erstattet
Was deckt eine Gebrauchtwagengarantie ab?
Die meisten Garantien decken folgende Bauteile ab:
- Motor & Getriebe
- Elektronik & Steuergeräte
- Turbolader & Ladeluftkühler
- Klimaanlage & Heizung
- Fahrwerk & Lenkung
- Bremssystem (hydraulisch)
- E-Auto Antriebsakku
- Kraftstoff- & Einspritzsystem
Lohnt sich eine Gebrauchtwagengarantie?
Die häufigste Frage: Lohnt sich Gebrauchtwagengarantie überhaupt? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Je älter und technisch komplexer dein Fahrzeug, desto sinnvoller ist eine Absicherung.
Wann sich eine Garantie lohnt
- Gebrauchtwagen ab 3 Jahren: Nach Ablauf der Herstellergarantie steigt das Risiko teurer Defekte
- Privatkauf: Wenn keine gesetzliche Gewährleistung greift
- Mittel- & Oberklasse: Moderne Elektronik und teure Ersatzteile machen Reparaturen schnell sehr teuer
- E-Autos & Hybride: Akkudefekte können bis zu 10.000 € kosten
- Knapperes Budget: Wenn du dir keine unvorhergesehenen 2.000-5.000 € Reparaturen leisten kannst
Wann sich eine Garantie weniger lohnt
- Sehr alte Fahrzeuge: Bei über 15 Jahren oder 250.000 km wird die Garantie oft teuer oder ist nicht mehr abschließbar
- Geringer Fahrzeugwert: Bei Autos unter 5.000 € überschreiten die Garantiekosten oft den Nutzen
- Neuwagen: Solange die Herstellergarantie noch läuft, brauchst du keine zusätzliche Absicherung
- Einfache Kleinwagen: Robuste Motoren ohne komplexe Technik haben ein geringeres Reparaturrisiko
Beispielrechnung: Wann amortisiert sich die Garantie?
Angenommen, du zahlst 26 € pro Monat für den Rekoga Maxx 75 Tarif (75% Erstattung). Das sind 312 € im Jahr. Ein typischer Getriebeschaden kostet etwa 3.000 €.
- • Ohne Garantie: Du zahlst 3.000 € selbst
- • Mit Maxx 75: Du zahlst 312 € Jahresbeitrag + 750 € Eigenanteil = 1.062 € statt 3.000 €
- • Ersparnis: 1.938 €
Gebrauchtwagengarantie Kosten
Die Kosten für eine Auto Garantie bei Gebrauchtwagen hängen von mehreren Faktoren ab: Fahrzeugalter, Kilometerstand, Motorleistung und gewählter Erstattungshöhe. Bei den meisten Anbietern liegt der monatliche Beitrag zwischen 18 € und 115 €.
Faktor | Auswirkung auf Kosten |
---|---|
Fahrzeugalter | Je älter, desto teurer (typisch: bis 15 Jahre versicherbar) |
Kilometerstand | Höhere Laufleistung = höheres Risiko = höherer Beitrag |
Motorleistung | Stärkere Motoren haben teurere Ersatzteile |
Erstattungshöhe | 50% vs. 100% Kostenübernahme macht einen großen Unterschied |
Fahrzeugtyp | Premium-Marken und E-Autos können teurer sein |
Empfohlene Gebrauchtwagengarantie in unserem Vergleich: Rekoga im Detail
Nach unserem umfassenden Vergleich empfehlen wir die Rekoga Reparaturkostenversicherung als empfohlene Gebrauchtwagengarantie in unserem Vergleich. Rekoga ist seit über 30 Jahren Marktführer und bietet in Kooperation mit der Europa Versicherung AG drei flexible Tarife an.
🏆 Testsieger in unserem Vergleich - Gebrauchtwagengarantie
- Flexible Tarife: 50%, 75% oder 100% Kostenerstattung wählbar
- Keine Selbstbeteiligung bei allen Tarifen
- E-Auto Akku inklusive bei >75% Kapazitätsverlust
- Bis 300 kW Motorleistung und beliebiges Fahrzeugalter versicherbar
💡 Transparenz-Hinweis: Provisionen bei Abschluss. Empfehlungen basieren auf unserem objektiven KI-Vergleich.
Tarif | Erstattung | Monatspreis ab | Wartezeit | Max. Leistung |
---|---|---|---|---|
Rekoga Maxx 50 | 50% | 18 € | Keine | 10.000 €/Jahr |
Rekoga Maxx 75 ⭐ | 75% | 26 € | 30 Tage oder 500 km | 10.000 €/Jahr |
Rekoga Maxx 100 | 100% | 35 € | 60 Tage oder 1.000 km | 10.000 €/Jahr |
* Preise gelten für Standardfahrzeug (100 kW, <60.000 km, <3 Jahre). Ältere/stärkere Modelle bis 115 €/Monat.
Warum Rekoga eine empfohlene Lösung in unserem Vergleich ist:
- Marktführer mit über 30 Jahren Erfahrung
- Freie Werkstattwahl in ganz Deutschland
- Keine Selbstbeteiligung bei keinem Tarif
- Persönliche Begleitung im Schadensfall
- Nach 12 Monaten monatlich kündbar
- Europaweiter Schutz auf Reisen
Gebrauchtwagengarantie vs. Reparaturkostenversicherung
Du fragst dich, was der Unterschied zwischen Gebrauchtwagengarantie und Reparaturkostenversicherung ist? Die Antwort ist einfach: Es ist dasselbe Produkt!
Die Begriffe werden synonym verwendet. Weitere gängige Bezeichnungen sind:
- Gebrauchtwagenversicherung
- Anschlussgarantie
- Garantieverlängerung
- Autokrankenversicherung
Alle diese Begriffe beschreiben eine Versicherung, die dich vor hohen Reparaturkosten an deinem Gebrauchtwagen schützt.
Darauf solltest Du beim Abschluss achten
Bevor du eine Gebrauchtwagengarantie abschließt, solltest du einige wichtige Punkte beachten, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Leistungsumfang genau prüfen
- • Welche Bauteile sind abgedeckt? (Motor, Getriebe, Elektronik etc.)
- • Gibt es eine Höchstgrenze pro Schaden oder nur pro Jahr?
- • Sind E-Auto Akkus mitversichert?
- • Welche Ausschlüsse gibt es? (z.B. Verschleißteile, Unfälle)
Kosten transparent vergleichen
- • Wie hoch ist die Selbstbeteiligung pro Reparatur?
- • Welcher Prozentsatz wird erstattet? (50%, 75%, 100%)
- • Gibt es versteckte Kosten (Bearbeitungsgebühren, Prüfkosten)?
- • Wie lang ist die Mindestlaufzeit?
Flexibilität & Service
- • Hast du freie Werkstattwahl oder musst du zu Partnerwerkstätten?
- • Wie lange ist die Wartezeit bis zum vollen Schutz?
- • Kannst du nach der Mindestlaufzeit monatlich kündigen?
- • Wie läuft der Schadensfall ab? Gibt es persönliche Betreuung?
Wichtige Voraussetzungen beim Abschluss
- • Sicherheits-Check erforderlich: Die meisten Versicherer verlangen eine Inspektion bei einer Kfz-Meisterwerkstatt (nicht älter als 6 Wochen)
- • Wartungspflicht: Regelmäßige Wartung gemäß Herstellervorgaben ist Voraussetzung für den Versicherungsschutz
- • Keine erkennbaren Schäden: Bereits vorhandene Schäden an versicherten Bauteilen sind ausgeschlossen
Fazit: Gebrauchtwagengarantie als smarte Absicherung
Eine Gebrauchtwagengarantie ist für die meisten Gebrauchtwagenbesitzer eine sinnvolle Investition - besonders nach Ablauf der Herstellergarantie oder beim Privatkauf ohne gesetzliche Gewährleistung. Moderne Fahrzeuge mit komplexer Elektronik und E-Autos mit teuren Akkus profitieren besonders von diesem Schutz.
Die Frage "Lohnt sich Gebrauchtwagengarantie?" kannst du mit einem klaren Ja beantworten, wenn:
- Dein Auto aus der Herstellergarantie ist (typisch ab 3 Jahren)
- Du einen Gebrauchtwagen von privat kaufst (ohne Gewährleistung)
- Du dich vor unkalkulierbaren Reparaturkosten von 2.000-5.000 € schützen willst
Testsieger in unserem Vergleich: Rekoga bietet mit seinen drei flexiblen Tarifen (Maxx 50/75/100) für jeden Bedarf die passende Lösung - ohne Selbstbeteiligung, mit freier Werkstattwahl und E-Auto Akku Schutz inklusive. Ab nur 18 € monatlich bist du optimal abgesichert.
Ratgeber Artikel zum Thema Reparaturkostenversicherung
Entdecke unsere detaillierten Ratgeber zur Reparaturkostenversicherung und dem optimalen Schutz vor hohen Werkstattkosten.

✅ Rekoga Gebrauchtwagengarantie schützt vor hohen Reparaturkosten ⭐ 3 Tarife: 50%, 75%, 100% Erstattung. Ohne Selbstbeteiligung!
Mehr erfahrenReparaturkostenversicherung in unserem Vergleich ⭐ Rekoga Maxx ab 18€ ✅ Bis 100% Kostenerstattung ✅ E-Auto Akku-Schutz ✅ Keine Selbstbeteiligung
Mehr erfahren
✅ Audi Gebrauchtwagengarantie erklärt ⭐ Garantieverlängerung Optimal vs. Rekoga Alternative. Bis 100% Kostenübernahme ohne Selbstbeteiligung!
Mehr erfahren
✅ CHECK24 bietet keine Gebrauchtwagengarantie ⭐ Rekoga ist die bessere Alternative: Bis 100% Kostenübernahme, E-Auto Akku inkl., ab 18€!
Mehr erfahren
✅ AXA Gebrauchtwagengarantie im Test ⭐ Alle Leistungen, Kosten & Einschränkungen im Vergleich. Rekoga als flexible Alternative!
Mehr erfahren
✅ Allianz Gebrauchtwagengarantie im Test ⭐ Warum Rekoga eine empfohlene Alternative in unserem Vergleich ist. Bis 100% Kostenübernahme ohne Selbstbeteiligung!
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN