Inhaltsversicherung
Schütze dein Inventar, deine Waren und deine Betriebseinrichtung - die Hausratversicherung für Unternehmen
100%
Unabhängig
Top
Tarif-Vergleich
Dein
Sofort-Angebot
Smart
KI-Beratung
Was ist eine Inhaltsversicherung?
Was die Hausratversicherung für Privathaushalte ist, ist die Inhaltsversicherung für Unternehmen aller Art. Versichert sind neben den Grundgefahren Einbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel auch Zusatzbausteine wie Glas, Elementar und vieles mehr.
Die gewerbliche Inhaltsversicherung gewährleistet die Sicherheit der eigenen Vermögenswerte. Sie zahlt bei Zerstörung des gesamten bzw. teilweisen Unternehmensinhalts aufgrund unvorhergesehener Ereignisse wie Blitzschlag oder Explosion.
Optional kann sogar bei finanziellen Verlusten aufgrund der Einstellung der Geschäftstätigkeit nach einem Schadensfall Einnahmen ausgeglichen werden - durch einen Baustein Betriebsunterbrechung.
Wichtig zu wissen:
Ohne den erforderlichen Versicherungsschutz können solche Schäden zum Konkurs führen. Die Inhaltsversicherung deckt die Reparatur, Wartung oder den Austausch beschädigter Gegenstände ab. Die Kosten für zerstörte Lagerbestände und Ausfallzeiten können ebenfalls übernommen werden.
Andere Bezeichnungen:
Die Inhaltsversicherung wird je nach Versicherer auch genannt: Geschäftsinhaltsversicherung, Betriebsinhaltsversicherung, Sachinhaltsversicherung, Inventarversicherung, Gewerbeinhaltsversicherung, gewerbliche Inhaltsversicherung oder gewerbliche Hausratversicherung. Entscheidend ist nicht der Name, sondern die Versicherungsleistungen.
Ist der Abschluss der Inhaltsversicherung Pflicht?
Nein, eine Geschäftsinhaltsversicherung ist keine Pflichtversicherung.
Die Bedeutung der Inhaltsversicherung für dein Unternehmen hängt in erster Linie von der Art des Geschäfts ab. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen benötigen eine Inhaltsversicherung, um im Schadensfall keinen finanziellen Ruin zu erleiden.
Eine Inhaltsversicherung wird allen Selbständigen dringend empfohlen. Wenn beispielsweise dein Geschäft oder dein Unternehmen einen Einbruch erleidet und ausgeraubt wird oder ein Brand auftritt, entstehen dir hohe Kosten, die du ohne ausreichenden Versicherungsschutz selber tragen musst.
Daher gilt:
Die Inhaltsversicherung ist für alle Unternehmen irgendwie doch eine Pflichtversicherung, die jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Beispiele für Unternehmen, die eine Inhaltsversicherung benötigen:
Händler & Einzelhandel
Geschäfte mit Warenbeständen und Vorratsbeständen
Installationsfirmen
Handwerksbetriebe mit zu installierenden Objekten
Büros & Praxen
Dienstleister mit wertvoller Ausstattung
Arten der Inhaltsversicherung
Es wird zwischen der Inhaltsversicherung für feste Standorte und der Autoinhaltsversicherung für mobile Betriebe unterschieden.
Inhaltsversicherung (fester Standort)
Für stationäre Betriebe wie Restaurants, Geschäfte, Büros, Werkstätten mit festem Standort.
Versicherte Objekte:
- Einrichtung
- Elektrische Geräte
- Waren
- Lagerbestände
Versicherte Gefahren:
- Feuer
- Leitungswasser
- Sturm & Hagel
- Einbruchdiebstahl
- Vandalismus
Optional darüber hinaus:
• Betriebsunterbrechungsversicherung
• Elektronikversicherung
• Glasversicherung
• Elementarversicherung
Autoinhaltsversicherung (mobiler Betrieb)
Für mobile Betriebe wie Imbisswagen, Foodtrucks, Marktstände ohne festen Standort.
Versicherte Objekte:
- Einrichtung
- Elektrische Geräte
- Waren
Versicherte Gefahren:
- Transportunfall
- Feuerschäden
- Einbruchdiebstahl
- Diebstahl des ganzen Fahrzeugs
- Vandalismus
Was deckt die Inhaltsversicherung ab?
Wiederbeschaffung
Eine Inhaltsversicherung versichert Ihre technische und kaufmännische Betriebseinrichtung sowie die Kosten der Reparatur oder Wiederbeschaffung der Gegenstände.
Betriebsunterbrechung
Mit entsprechenden Zusatzbausteinen können auch die Kosten der Betriebsunterbrechung (Gehälter, Mieten etc.) abgedeckt werden.
Versicherte Leistungen und Risiken
Ausgeschlossene Risiken
• Krieg
• Kernenergie
• Sturmflut
• Tsunami
• Grobe Fahrlässigkeit (teilweise versicherbar)
• Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
Wie wird die Versicherungssumme berechnet?
Die Versicherungssumme (Deckungssumme) muss so festgelegt werden, dass diese den Neuwert der gesamten technischen und kaufmännischen Einrichtung sowie der eingelagerten Warenvorräte abbildet und sie zu diesem wiederbeschafft beziehungsweise wiederhergestellt werden können.
Auch die Kosten für eine bauliche Veränderung müssen berücksichtigt werden (beispielsweise der Einbau der Theke, Fußböden und Wänden). Solche Umbaukosten sind hoch und müssen bei einem Schaden versichert sein.
Tipp zur Vermeidung von Unterversicherung:
du solltest die Versicherungssumme 10 Prozent höher ansetzen, um nicht unterversichert zu sein. Damit verhindern Sie, dass du im Schadensfall auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben.
Alternativ werden von einigen Versicherern zur Berechnung auch die Quadratmeter genommen, hierdurch kann keine Unterversicherung entstehen.
Beispiel für eine Unterversicherung
Du hast eine Inhaltsversicherung mit einer Versicherungssumme von 20.000 Euro, der tatsächliche Wert deines Geschäftsinventars beträgt aber 40.000 Euro. Nun hast du einen Schaden von 5.000 Euro. Da du unterversichert bist, erhältst du von der Versicherung lediglich 2.500 Euro.
Formel zur Berechnung der Entschädigung:
(Schadensbetrag × Versicherungssumme) ÷ Versicherungswert
Welcher Wert wird ersetzt?
Neuwert
Bewegliche Betriebseinrichtung zum Neuwert (dem Preis, der zur Wiederbeschaffung der Gegenstände bezahlt wird).
Zeitwert
Wenn der Wert des Inventars aufgrund von Alter und Abnutzung unter 40% des Neuwertes liegt, wird der Zeitwert ersetzt.
Gemeiner Wert
Wenn versicherte Sachen nicht mehr zu ihrem eigentlichen Zweck eingesetzt werden können, wird der gemeine Wert (erzielbarer Verkaufspreis) ersetzt.
Was kostet eine Inhaltsversicherung?
Wie hoch die Versicherungsprämie einer Inhaltsversicherung ist, hängt davon ab, wie hoch dein Risiko ist, einen Schaden zu verursachen.
Faktoren der Höhe der Versicherungsprämie
Ein Vergleich lohnt sich!
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Versicherungen ist im Allgemeinen sehr unterschiedlich, sodass ein Vergleich dringend zu empfehlen ist. Um einen passenden Tarif in unserem Vergleich zu finden und auf der sicheren Seite zu sein, solltest du einen unabhängigen Versicherungsmakler damit beauftragen, die Tarife zu vergleichen.
💡 Transparenz-Hinweis: Provisionen bei Abschluss. Empfehlungen basieren auf unserem objektiven KI-Vergleich.
Beispiele für Schäden in einer Inhaltsversicherung
Einbruch in Bekleidungshandel
Diebe stehlen die gesamte Winterkollektion und beschädigen Holzmöbel schwer. Die Inhaltsversicherung übernimmt die Schäden und erstattet dem Eigentümer die Kosten.
Sturmschaden Tischlerei
Ein Sturm deckt das Dach ab. Das eindringende Wasser quillt gelagertes Holz und fertige Möbel auf. Einige Maschinen sind beschädigt. Die Inhaltsversicherung deckt alle Schäden ab.
Kurzschluss im Büro
Ein Kurzschluss entzündet einen Drucker. Das Feuer breitet sich auf das Großraumbüro aus und brennt es vollständig ab. Die Inhaltsversicherung gleicht den Schaden aus und erstattet die Kosten.
Wasserschaden Schönheitssalon
Ein Wasserhahn mit defekter Dichtung setzt nachts das Zimmer unter Wasser. Viele Teile des Inventars und Pflegeartikel können nicht mehr verwendet werden. Die Inhaltsversicherung deckt die Schäden ab.
Diebstahl in Anwaltskanzlei
Diebe stahlen alle wertvollen elektronischen Geräte und beschädigten Möbel. Wertvolle Dateien gingen verloren. Die Inhaltsversicherung deckt alle Schäden ab, sodass der Betrieb sofort wieder aufgenommen werden kann.
Jetzt Inhaltsversicherung vergleichen
Finde die günstigsten Tarife für dein Unternehmen - kostenlos und unverbindlich
Zum Tarifvergleich4,8/5 Sterne • Schon viele zufriedene Kunden
Vertraue auf die Erfahrungen unserer Community - ausgezeichnet bewertet auf ProvenExpert.
Viele
zufriedene Kunden
Top-Kompetenzen:
- Professionalität
- Kundentreue
- Kundenzufriedenheit
Basierend auf ProvenExpert Bewertungen

Was uns unterscheidet
Zeit: Sekunden statt Stunden
KI-Analyse in 10 Sekunden statt stundelangem AVB-Studium. Schneller zur richtigen Wahl.
Geld: Bis zu 40% sparen
Unsere KI findet günstigere Tarife mit besserem Schutz – durchschnittlich 40% Ersparnis.
Nerven: Keine versteckten Klauseln
KI findet Ausschlüsse im Kleingedruckten. Keine bösen Überraschungen im Schadensfall.
DAS SAGEN UNSERE KUNDEN

Nach einem Einbruch in meinen Elektrofachhandel wurden Waren im Wert von über 45.000 € gestohlen. Die Inhaltsversicherung ersetzte alles zum Neuwert und übernahm auch die Reparatur der beschädigten Einrichtung. Ohne diese Versicherung hätte ich das Geschäft schließen müssen!
- Thomas Berger, Stuttgart

Ein Wasserschaden in meinem Friseursalon zerstörte die komplette Einrichtung und alle Pflegeprodukte. Die Inhaltsversicherung regulierte schnell und unkompliziert – nach 3 Wochen war alles ersetzt. Für jeden Gewerbetreibenden unverzichtbar!
- Lisa Hoffmann, Köln
Häufig gestellte Fragen
NOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN