
Vereinshaftpflichtversicherung Vergleich
Schütze deinen Verein vor Haftungsrisiken – umfassend und günstig
100%
Unabhängig
Top
Tarif-Vergleich
Dein
Sofort-Angebot
Smart
KI-Beratung
Vereinshaftpflichtversicherung Vergleich

✓Brauchst du eine Haftpflichtversicherung für deinen Verein?
✓Wo & Wie kannst du deinen Verein am günstigsten versichern?
✓Welche Risiken deckt eine Vereinshaftpflicht ab?
Was ist eine Vereinshaftpflichtversicherung?
Eine Vereinshaftpflichtversicherung ist für alle aktiven Vereine sinnvoll, da sie Versicherungsschutz für registrierte Mitglieder, Vereinsvorstände, Mitarbeiter und Arbeitnehmer bietet. In der Regel ist ein Verein für alle Unfälle sowie Personen- oder Sachschäden verantwortlich, die er selbst verursacht oder an denen er beteiligt ist.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Dritte Schadensersatz verlangen, der die finanzielle Existenz des Vereins bedroht. Um die Existenz des Vereins und seiner Mitglieder zu sichern, deckt die Vereinshaftpflichtversicherung unterschiedlichste Schäden ab.
Was deckt die Vereinshaftpflicht ab?
Personenschäden sind zumeist ein Horrorszenario und mit hohen Kosten verbunden. Eine Vereinshaftpflichtversicherung deckt diese Art von Schäden zuverlässig ab, sodass du dich voll und ganz auf deine Vereinstätigkeit konzentrieren kannst.
Die Vereinshaftpflicht übernimmt Sachschäden jeder Art zuverlässig. Dazu gehört auch die Regulierung von Vermögensfolgeschäden und zum Beispiel Umweltschäden, die durch die Tätigkeit des Versicherten entstanden sind.
Die Regulierung von Folgeschäden, die zum Beispiel in Form von Entschädigungszahlungen geltend gemacht werden, sind Bestandteil der Versicherungsleistungen der Vereinshaftpflicht.
Warum ist eine Vereinshaftpflicht wichtig?
Private Haftpflicht reicht nicht aus
Im Gegensatz zur privaten Haftpflichtversicherung zahlt die private Haftpflicht NICHT, wenn du oder vom Vorstand ernannte Mitglieder im Namen des Vereins handeln und Sach- oder Personenschäden verursachen – selbst bei gemeinnütziger Tätigkeit.
Mit der Vereinshaftpflichtversicherung schützt der Vereinsvorstand den Verein vor Schadensersatzansprüchen Dritter. Sie prüft nicht nur Ansprüche, sondern zahlt berechtigte Ansprüche und wehrt unbegründete Ansprüche notfalls vor Gericht ab.
Passiver Rechtsschutz
Die Vereinshaftpflicht hat eine passive Rechtsschutz- und Verteidigungsfunktion. Sie übernimmt die Kosten für die Rechtsverteidigung bei unbegründeten Ansprüchen und schützt so den Verein vor existenzbedrohenden Prozesskosten.
Schutz vor unvorhersehbaren Schäden
Da es sich in der Regel um unvorhergesehene Schäden handelt, die durch Unvorsichtigkeit, Unwissenheit oder Fahrlässigkeit entstehen und deren Höhe nicht bestimmt werden kann, ist die Vereinshaftpflichtversicherung für alle Vereine und Verbände absolut unverzichtbar.
Versicherte Leistungen & Risiken
Grundleistungen der Vereinshaftpflicht:
✓Personenschäden / Körperverletzungen
✓Sachschäden
✓Unechte Vermögensschäden (Folgeschäden)
✓Prüfung von Ansprüchen
✓Abwehr unbegründeter Ansprüche
✓Prozesskostenübernahme
✓Bezahlung berechtigter Ansprüche
✓Passiver Rechtsschutz
Empfohlene Deckungssummen:
Personenschäden:Mindestens 2 Millionen Euro
Sachschäden:Mindestens 1 Million Euro
Unechte Vermögensschäden:Mindestens 50.000 Euro
Wahlweise weitere Zusatzleistungen
+Höhere Deckungssummen
+Mietsachschäden an Räumen
+Schlüsselverlust
+Teilnahme an Messen
+Umwelthaftpflicht
+D&O Versicherung
Beispiele für Schäden
Neue Vereinsmitglieder wurden nicht rechtzeitig beim Verband gemeldet. Beim Schützenfest bestand für diese noch kein Unfallversicherungsschutz. Die neuen Mitglieder verletzen sich. Die Vereinshaftpflicht übernimmt die entstandenen Kosten.
Der Schatzmeister versendet Anträge für staatliche Zuschüsse nicht rechtzeitig. Sie treffen nach Ablauf der Antragsfrist ein. Dem Verein entgehen Fördergelder von 1.000 Euro. Die Vereinshaftpflicht übernimmt den Schaden.
Bei einer Festveranstaltung löst ein Gerät einen Feueralarm aus – ein Fehlalarm. Die Kosten belaufen sich auf 1.109 Euro und werden von der Vereinshaftpflicht bezahlt.
Beim Fußballturnier fliegt ein Ball auf ein parkendes Auto. Der Inhaber macht Reparaturkosten von 2.367 Euro geltend, die die Vereinshaftpflicht des Sportvereins übernimmt.
Jetzt Vereinshaftpflicht vergleichen!
Finde mit unserem Partner Thinksurance passende Vereinshaftpflichtversicherung in unserem Vergleich für deinen Verein – schnell, einfach und günstig.
Zum Vereinshaftpflicht Vergleich →💡 Transparenz-Hinweis: Provisionen bei Abschluss. Empfehlungen basieren auf unserem objektiven KI-Vergleich.
4,8/5 Sterne • Schon viele zufriedene Kunden
Vertraue auf die Erfahrungen unserer Community - ausgezeichnet bewertet auf ProvenExpert.
Viele
zufriedene Kunden
Top-Kompetenzen:
- Professionalität
- Kundentreue
- Kundenzufriedenheit
Basierend auf ProvenExpert Bewertungen

Was uns unterscheidet
Zeit: Sekunden statt Stunden
KI-Analyse in 10 Sekunden statt stundelangem AVB-Studium. Schneller zur richtigen Wahl.
Geld: Bis zu 40% sparen
Unsere KI findet günstigere Tarife mit besserem Schutz – durchschnittlich 40% Ersparnis.
Nerven: Keine versteckten Klauseln
KI findet Ausschlüsse im Kleingedruckten. Keine bösen Überraschungen im Schadensfall.
DAS SAGEN UNSERE KUNDEN

Als Vorsitzender unseres Sportvereins war ich anfangs unsicher, ob wir wirklich eine Vereinshaftpflicht brauchen. Als dann bei einem Turnier ein Zuschauer durch einen verirrten Ball verletzt wurde, waren wir froh über den Versicherungsschutz. Die Versicherung übernahm alle Kosten – Arztkosten, Schmerzensgeld und sogar die Anwaltskosten. Ohne hätten wir als Vorstand persönlich gehaftet!
- Stefan Müller, Leipzig

Unser Musikverein organisiert jedes Jahr ein großes Sommerfest. Letztes Jahr gab es einen Wasserrohrbruch in der gemieteten Halle – Schaden über 15.000 €. Die Vereinshaftpflichtversicherung hat alles problemlos reguliert und uns vor dem finanziellen Ruin bewahrt. Die Schadensabwicklung war super professionell und schnell. Kann ich jedem Verein nur empfehlen!
- Julia Hoffmann, Bremen
Ratgeber Artikel zum Thema Vereinshaftpflicht
Entdecke unsere detaillierten Ratgeber zur Vereinshaftpflicht und dem optimalen Schutz für deinen Verein.

Erfahre alles über den Drohnenführerschein 2024, von den neuen Regeln bis zu den Pflichten für Drohnenpiloten.
Mehr erfahren
Ein umfassender Leitfaden zur gewerblichen Drohnenversicherung, der alle wichtigen Aspekte abdeckt.
Mehr erfahren
Schütze deine private Drohne mit der richtigen Versicherung. Hier findest du alle Informationen zum optimalen Schutz.
Mehr erfahren
Finde heraus, wie du deine selbst gebaute Drohne versichern kannst und welche Besonderheiten es dabei gibt.
Mehr erfahren
Alle Details zur Drohnenversicherung der HDI: Leistungen, Tarife und wie du den besten Schutz für deine Drohne findest.
Mehr erfahren
Informiere dich über die Drohnenversicherung der Zurich. Hier erfährst du alles zu den Angeboten und Vorteilen.
Mehr erfahrenHäufig gestellte Fragen
NOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN