Versicherung für
Drohnen unter 250g
Auch leichte Drohnen brauchen eine Versicherung – Alles zur Haftpflicht und zum Schutz deiner Drohne
- • Versicherungspflicht: Gilt für alle Drohnen, unabhängig vom Gewicht
- • Registrierung: Erforderlich bei Drohnen mit Kamera oder Sensoren
- • Vereinfachte Regelungen: Kein EU-Kompetenznachweis bei privater Nutzung unter 250g ohne Kamera
Ob für Hobbys, Fotografie oder professionelle Zwecke – Drohnen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Besonders Modelle mit einem Gewicht unter 250 Gramm sind wegen ihrer Kompaktheit und einfachen Handhabung äußerst populär. Doch auch für diese kleinen Fluggeräte besteht in Deutschland Versicherungspflicht. Eine Drohnenversicherung schützt nicht nur vor finanziellen Risiken, sondern ist auch gesetzlich vorgeschrieben.
Warum ist eine Drohnenversicherung für Modelle unter 250g notwendig?
In Deutschland gilt unabhängig vom Gewicht der Drohne eine gesetzliche Versicherungspflicht für den Betrieb von Drohnen. Diese soll mögliche Schäden abdecken, die durch die Drohne an Personen, Tieren oder Sachwerten entstehen können. Selbst Modelle unter 250 Gramm, wie die DJI MINI 3 Pro, können durch technische Defekte, Bedienungsfehler oder ungünstige Wetterbedingungen Unfälle verursachen.
Ein Schadensfall ohne entsprechende Absicherung kann schnell zu hohen finanziellen Belastungen führen, da du als Drohnenbesitzer die Kosten selbst tragen müsstest.
⚖️Gesetzliche Grundlage
Die Versicherungspflicht für Drohnen ergibt sich aus dem Luftverkehrsgesetz und gilt unabhängig vom Gewicht der Drohne. Diese gesetzliche Regelung stellt sicher, dass alle Drohnenpiloten für mögliche Schäden haftbar gemacht werden können.
Besonderheiten von Drohnen unter 250g
- ✓Kleinere Drohnen wie die DJI MINI 3 Pro erfüllen oft die Anforderungen der Drohnenklasse OPEN A1 und sind für den Betrieb über Wohngrundstücken geeignet.
- ✓Für diese Drohnen gelten oft weniger strenge Regelungen, wie z. B. keine Pflicht für einen Drohnenführerschein.
- ✓Trotz ihres geringen Gewichts können auch sie Schäden verursachen, weshalb eine entsprechende Versicherung unverzichtbar ist.
Versicherungsoptionen für Drohnen unter 250g
Es gibt verschiedene Arten von Versicherungen, die sich für Drohnenbesitzer anbieten:
Deckt Schäden ab, die durch den Betrieb der Drohne an Dritten entstehen.
- • Personenschäden durch Drohneneinsatz
- • Sachschäden an fremdem Eigentum
- • Gesetzlich vorgeschrieben
Versichert die Drohne selbst gegen verschiedene Risiken.
- • Abstürze und Bedienungsfehler
- • Schäden durch Dritte
- • Diebstahlschutz optional
Zusätzliche Leistungen
Wie beantrage ich eine Drohnenversicherung?
Beim Abschluss einer Drohnenversicherung solltest du auf folgende Punkte achten:
Tarife vergleichen
Vergleiche Tarife von verschiedenen Anbietern, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Nutzung beachten
Achte auf spezielle Pakete für private oder gewerbliche Nutzung.
Risiken prüfen
Prüfe die Abdeckung von Risiken wie Abstürze, Bedienungsfehler oder Diebstahl.
Gesetzliche Anforderungen
Stelle sicher, dass die Versicherung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Besondere Hinweise für Drohnen unter 250g
Während die Versicherungsanforderungen gleichbleiben, profitieren Drohnen unter 250g von einfacheren Regelungen:
🏷️Kein Kennzeichen erforderlich
Kein Kennzeichen erforderlich, sofern die Drohne als unter 250g eingestuft ist.
📄Kein EU-Fernpiloten-Zeugnis
Kein EU-Fernpiloten-Zeugnis nötig (abhängig von der Nutzung und Betriebsumgebung).
Wichtiger Hinweis: Registrierung
Trotz der vereinfachten Regelungen bleibt die Versicherungspflicht bestehen. Darüber hinaus müssen sich auch Betreiber von Drohnen registrieren, insbesondere wenn die Drohne mit einer Kamera oder anderen Sensoren ausgestattet ist.
Empfehlung: Es wird empfohlen, den EU-Kompetenznachweis freiwillig zu absolvieren, um sich mit den geltenden Vorschriften vertraut zu machen – auch wenn er für Drohnen unter 250g ohne Kamera bei privater Nutzung nicht erforderlich ist.
Fazit
Drohnenversicherung für Modelle unter 250g ist unverzichtbar
Auch für Drohnen unter 250g ist eine Haftpflichtversicherung unerlässlich. Sie schützt vor hohen finanziellen Risiken im Schadensfall und erfüllt die gesetzlichen Vorgaben. Zusätzlich kannst du mit einer Kaskoversicherung und Diebstahlschutz die eigene Drohne absichern.
Informiere dich sorgfältig über die verschiedenen Angebote, um deine Drohne umfassend zu schützen und sorgenfrei fliegen zu können.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren
✅ Drohnen-Gesetze in Kolumbien: Registrierung, UAEAC-Vorschriften, Gewichtsklassen & Versicherungspflicht ✅ Alles Wichtige für deinen Drohnenflug in Kolumbien
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Oman ✅ Strenge Vorschriften ✅ Genehmigungspflicht für alle Flüge ✅ Strafen bis 23.000€ ✅ Einreisebestimmungen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Bosnien-Herzegowina 2025 ✅ Registrierung, Versicherung & Vorschriften ✅ Maximale Flughöhe 30m | Alle Regeln im Überblick
Mehr erfahren
FPV Drohnenrennen Versicherung ✅ Jetzt den besten Schutz finden ✅ HDI & NV Versicherungen im Vergleich ✅ Haftpflicht & Kasko
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN