Drohnen-Klassen 2024:
Kompletter Überblick
Alle EU Drohnen-Klassen C0 bis C6 erklärt – Anforderungen, Vorschriften und welcher Drohnenführerschein benötigt wird.
- • EU-Drohnenverordnung 2024: Klassifiziert Drohnen in 7 Kategorien (C0-C6) mit spezifischen Anforderungen
- • Versicherungspflicht: Haftpflichtversicherung ist für alle Drohnenklassen gesetzlich vorgeschrieben
- • Drohnenführerschein: Je nach Klasse und Einsatzgebiet erforderlich (A1/A3 oder A2)
Mit der fortschreitenden Entwicklung der Drohnentechnologie hat die Europäische Union (EU) eine neue Drohnenverordnung eingeführt, die ab 2024 in Kraft tritt. Diese Verordnung klassifiziert Drohnen in verschiedene Drohnen-Klassen (C0 bis C6) und definiert spezifische Regeln für ihren Betrieb. Ziel dieser Klassifizierung ist es, die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten und gleichzeitig die Vielfalt der Drohnenanwendungen zu berücksichtigen.
Übersicht der Drohnen-Klassen
Die Drohnen-Klassen wurden eingeführt, um den sicheren Betrieb von Drohnen in verschiedenen Szenarien zu gewährleisten. Jede Klasse hat spezifische Anforderungen und Einschränkungen, die sich auf Gewicht, Sicherheitsfunktionen und Betriebsbedingungen beziehen.
Klasseneinteilung von C0 bis C4
Charakteristika:
Drohnen dieser Klasse sind besonders leicht und wiegen weniger als 250 Gramm. Sie sind ideal für Einsteiger und erfahrene Piloten, die eine portable Drohne suchen. Diese Drohnen dürfen in der Kategorie OPEN A1 betrieben werden, was den Flug nahe an Menschen erlaubt.
Anforderungen:
- Kein Drohnenführerschein erforderlich
- Haftpflichtversicherung ist Pflicht
- Registrierung als Drohnen-Pilot beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) erforderlich
- Drohnen müssen mit der Registrierungsnummer (e-ID) des Piloten gekennzeichnet werden
Einsatzgebiete:
Ideal für den Innen- und Außenbereich mit geringem Risiko. Diese Drohnen dürfen nicht über Menschenansammlungen oder in Flugverbotszonen fliegen und müssen in Sichtweite des Bedieners bleiben.
Betriebsbeschränkungen:
- • Flüge über Menschenmengen sind nicht erlaubt
- • Einhaltung lokaler Gesetzgebung, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Flugverbotszonen
- • Einsatz ideal für Hobby und Freizeit, da geringes Risiko besteht
Charakteristika:
Drohnen in dieser Klasse sind vielseitig einsetzbar, insbesondere für Fotografie und Videografie. Sie dürfen ebenfalls in der Kategorie OPEN A1 betrieben werden, jedoch mit zusätzlichen Anforderungen.
Anforderungen:
- Kleiner Drohnenführerschein A1/A3 ist erforderlich
- Registrierung und Kennzeichnung der Drohne sind Pflicht
- Fernidentifizierung muss eingerichtet sein
Einsatzgebiete:
Diese Drohnen können in der Nähe von Menschen betrieben werden, was sie für den Einsatz in städtischen Gebieten und für professionelle Anwendungen attraktiv macht.
Besondere Regeln für C1-Drohnen:
- • Geschwindigkeitsbegrenzung: Maximal 19 Meter pro Sekunde
- • Notfallprozedur: Ein System wie "Return-to-Home" ist erforderlich
- • GEO-Sensibilisierung: Ein System zur Überwachung von Flugverbotszonen muss integriert sein
Charakteristika:
Drohnen dieser Klasse sind für fortgeschrittene oder professionelle Anwendungen konzipiert. Sie dürfen bis zu 4 Kilogramm wiegen und können mit fortschrittlicheren Sensoren und Kamerasystemen ausgestattet werden.
Anforderungen:
- Kleiner Drohnenführerschein A1/A3 ist für den Betrieb in der Kategorie OPEN A3 ausreichend
- Für Flüge in der Kategorie OPEN A2 (näher an Menschen) ist der große Drohnenführerschein A2 erforderlich
- Registrierung und Kennzeichnung der Drohne sowie Fernidentifizierung sind obligatorisch
Einsatzgebiete:
Geeignet für den Betrieb sowohl weit weg von Menschen (OPEN A3) als auch näher an Menschen (OPEN A2) mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen.
Besondere Merkmale:
- • Langsamflugmodus: Ein manuell zuschaltbarer Modus, der die Geschwindigkeit auf maximal 3 Meter pro Sekunde begrenzt, ist erforderlich, wenn in der Nähe von Personen geflogen werden soll
Charakteristika:
Diese Drohnen sind schwerer und bieten eine Plattform für spezielle und professionelle Anwendungen, wie Inspektionen oder landwirtschaftliche Nutzung.
Anforderungen:
- Kleiner Drohnenführerschein A1/A3 ist erforderlich
- Registrierung, Kennzeichnung und Fernidentifizierung der Drohne sind notwendig
- Betrieb nur in der Kategorie OPEN A3 weit weg von Menschen erlaubt
Einsatzgebiete:
Ideal für industrielle Anwendungen, wo große Abstände zu Menschen erforderlich sind, z.B. in der Landwirtschaft oder bei Inspektionen.
Zusätzliche Anforderungen:
- • Bruchsicherheit: Hersteller müssen Nachweise über die Einhaltung von Bruchsicherheits-Richtlinien erbringen
- • Höhenlimit: Die Drohne muss über ein anpassbares Höhenlimit verfügen
Charakteristika:
Ähnlich wie die C3-Klasse, jedoch ohne autonome Flugmodi. Diese Drohnen sind für den Betrieb in der Kategorie OPEN A3 vorgesehen.
Anforderungen:
- Kleiner Drohnenführerschein A1/A3 erforderlich
- Registrierung und Kennzeichnung der Drohne sind Pflicht
- Keine Anforderungen an Fernidentifizierung oder GEO-Sensibilisierungssystem
Einsatzgebiete:
Für professionelle Anwendungen, bei denen manuelle Kontrolle erforderlich ist.
Wichtige Regeln für C4-Drohnen:
- • Autonomer Flug: Nicht gestattet
- • Elektronische ID: Nur wenn die genutzte Flugzone dies vorschreibt
Spezialklassen C5 und C6
Diese Klassen sind für spezielle Anwendungen vorgesehen, bei denen Drohnen der Klasse C3 durch zertifiziertes Zubehör modifiziert werden.
Drohnen der Klasse C3, die durch Umbauten in die Kategorie Specific überführt wurden. Diese Drohnen können unter speziellen Bedingungen in Städten eingesetzt werden.
Anforderungen:
- Spezielles Zubehör: Zur Umrüstung erforderlich
- Betrieb in Sichtweite: Muss gewährleistet sein
Drohnen der Klasse C3, die so modifiziert wurden, dass sie außerhalb der Sichtweite betrieben werden können, ebenfalls in der Kategorie Specific.
Anforderungen:
- Erweiterte Steuerungs- und Sicherheitssysteme: Notwendig für den Betrieb außerhalb der Sichtweite
Rechtliche Grundlagen und Versicherungspflicht
Alle Drohnenbetreiber sind verpflichtet, eine spezielle Haftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die durch den Betrieb der Drohne entstehen können, und ist unabhängig von der Drohnenklasse vorgeschrieben.
Details der Versicherungspflicht:
- • Gilt für alle Drohnenklassen
- • Mindestdeckungssummen sind gesetzlich festgelegt
- • Wichtig für die Risikominimierung und Entschädigung im Schadensfall
Verantwortung der Drohnenpiloten
Drohnenpiloten tragen eine umfassende Verantwortung für die Sicherheit und Einhaltung der geltenden Vorschriften. Dies umfasst die Registrierung der Drohne, das Wissen über Flugverbotszonen, Datenschutzbestimmungen und die kontinuierliche Verbesserung der Flugfähigkeiten.
Wichtige Aspekte der Verantwortung:
- • Einhaltung der Drohnenklassen: Kenntnis der spezifischen Betriebsbestimmungen jeder Klasse
- • Regelmäßige Weiterbildung: Über Änderungen in der Gesetzgebung und neue Sicherheitsrichtlinien
- • Datenschutz: Sicherstellung, dass keine personenbezogenen Daten ohne Zustimmung aufgezeichnet oder verbreitet werden
Drohnenregeln ab 2024
Allgemeine Drohnenregeln
- Maximale Flughöhe: 120 Meter
- Sichtweite (VLOS) muss gewährleistet sein
- Fliegen nur tagsüber erlaubt
- No-Fly-Zonen sind zu beachten
- Über Menschenmengen darf nicht geflogen werden
Regeln für Unterkategorien A1, A2, A3
Fliegen über wenigen unbeteiligten Personen erlaubt, über Menschenmengen verboten.
Mindestabstand von 30 Metern zu Personen, 5 Meter im Langsamflugmodus.
Mindestabstand von 150 Metern zu Personen, Gebäuden und Erholungsgebieten.
EU-Drohnenverordnung 2024 – Änderungen und Updates
Ab dem 1. Januar 2024 treten weitere Punkte der EU-Drohnenverordnung in Kraft, die sowohl für Hersteller als auch für Drohnenpiloten relevant sind.
- • Ab 2024 dürfen nur noch zertifizierte Drohnen mit einer Drohnenklasse auf den Markt gebracht werden
- • Ende der Übergangsregelung für Bestandsdrohnen
- • Finale Einführung der Drohnenklassen und Verpflichtung zur Fernidentifikation
Die EU-Drohnenverordnung 2024 und die Klassifizierung der Drohnen in C0 bis C6 sind wichtige Schritte zur Sicherstellung eines sicheren und verantwortungsvollen Drohnenbetriebs. Mit klaren Regeln und Vorschriften können Drohnen sowohl von Hobbyfliegern als auch von professionellen Nutzern effektiv und sicher genutzt werden.
Wichtige Punkte:
- • Versicherungspflicht: Gilt für alle Drohnenklassen
- • Registrierung und Kennzeichnung: Pflicht für Drohnenpiloten
- • Einhaltung der Drohnenklassen: Notwendig für einen sicheren und regelkonformen Betrieb
Mit den richtigen Kenntnissen und der Einhaltung aller Vorschriften können Drohnenpiloten dazu beitragen, die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten und gleichzeitig das Potenzial dieser Technologie voll auszuschöpfen.
Drohnenführerschein benötigt?
Sichere dir deinen A1/A3 und A2 Drohnenführerschein beim aktuell günstigsten Anbieter!
Zum günstigsten Drohnenführerschein →Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Drohnen-Gesetze in Kolumbien: Registrierung, UAEAC-Vorschriften, Gewichtsklassen & Versicherungspflicht ✅ Alles Wichtige für deinen Drohnenflug in Kolumbien
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Bosnien-Herzegowina 2025 ✅ Registrierung, Versicherung & Vorschriften ✅ Maximale Flughöhe 30m | Alle Regeln im Überblick
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Oman ✅ Strenge Vorschriften ✅ Genehmigungspflicht für alle Flüge ✅ Strafen bis 23.000€ ✅ Einreisebestimmungen
Mehr erfahren
OPEN A3 Drohnen ✅ Mindestabstand 150m ✅ EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich. Alle Vorschriften und Anforderungen für sicheren Betrieb.
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN