Drohnen-Versicherung:
Schutz vor Vermögensschäden
Umfassender Schutz vor finanziellen Verlusten durch Persönlichkeitsrechts-, Urheberrechts- und Datenschutzverletzungen beim Drohneneinsatz.
- • Vermögensschäden: Finanzielle Verluste ohne direkte Sach- oder Personenschäden
- • Schutz: Persönlichkeitsrechte, Urheberrecht, Datenschutz und Markenrecht
- • Versicherung: Spezielle VSH-Deckung für private und gewerbliche Drohnennutzung
Der Betrieb von Drohnen bringt nicht nur viele Möglichkeiten, sondern auch einige Risiken mit sich, insbesondere wenn es um Vermögensschäden geht. Diese Schäden können sowohl im privaten als auch im gewerblichen Einsatz von Drohnen entstehen. Es ist daher wichtig, die richtige Versicherung zu wählen, um vor solchen Schäden geschützt zu sein.
Was ist ein Vermögensschaden?
Ein Vermögensschaden im Kontext der Drohnenversicherung bezieht sich auf finanzielle Verluste, die nicht direkt aus Sach- oder Personenschäden resultieren.
Solche Schäden können zum Beispiel entstehen, wenn durch den Einsatz einer Drohne Urheberrechte verletzt oder Geschäftsgeheimnisse unrechtmäßig offengelegt werden. Anders als bei direkten Schäden handelt es sich hier um immaterielle Verluste, die zu einem finanziellen Schaden führen können.
Die Bedeutung der Drohnen-Haftpflichtversicherung
Für Drohnenbesitzer ist es in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die auch Vermögensschäden abdecken kann. Diese Versicherungspflicht ist unabhängig davon, ob die Drohne privat oder gewerblich genutzt wird.
Wichtiger Hinweis
Ohne eine entsprechende Haftpflichtversicherung kann der Betrieb einer Drohne erhebliche finanzielle Risiken mit sich bringen, da du für alle durch die Drohne verursachten Schäden haftest.
Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung deckt üblicherweise Schäden ab, die aus Unfällen mit Personen oder Sachen resultieren. Es ist jedoch wichtig zu prüfen, ob die gewählte Versicherung auch echte Vermögensschäden absichert, die nicht aus Personen- oder Sachschäden hervorgehen.
Welche Vermögensschäden sind abgedeckt?
Eine spezielle Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VSH) für Drohnen kann verschiedene Arten von Vermögensschäden abdecken:
Verletzung von Persönlichkeitsrechten
Wenn durch Drohnenaufnahmen das Recht am eigenen Bild verletzt wird.
Urheberrechtsverletzungen
Unerlaubte Nutzung oder Verbreitung von Bild- oder Videomaterial, das mit der Drohne aufgenommen wurde.
Datenschutzverletzungen
Unbefugte Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten.
Markenrechtsverletzungen
Unrechtmäßige Verwendung geschützter Marken in Verbindung mit Drohnenaufnahmen.
Wettbewerbsrechtliche Verstöße
Durch Drohnenaufnahmen können wettbewerbsrechtliche Verstöße entstehen, wenn beispielsweise unlautere Werbung gemacht wird.
Abwehr unberechtigter Ansprüche
Die VSH übernimmt auch die Kosten für die Abwehr von unberechtigten Schadensersatzansprüchen.
Für diese und andere Fälle kann die VSH Versicherungsschutz bieten, indem sie berechtigte Schadensersatzansprüche reguliert und unberechtigte Ansprüche abwehrt.
VSH als optionaler Baustein
Die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung ist oft als optionaler Zusatzbaustein zu einer bestehenden Drohnen-Haftpflichtversicherung erhältlich. Typische Deckungssummen liegen bei 100.000 € pro Versicherungsjahr.
Tipp: Prüfe bei deiner Versicherung, ob eine VSH-Deckung bereits enthalten ist oder als kostenpflichtiger Zusatzbaustein hinzugefügt werden kann.
Unterschiede zwischen privaten und gewerblichen Drohnenversicherungen
Merkmal | Private Nutzung | Gewerbliche Nutzung |
---|---|---|
Deckungssumme | Grundlegender Schutz | Höhere Deckungssummen |
Einsatzbereich | Hobbybereich | Kommerzielle Einsätze |
Vermögensschäden | Seltener benötigt | Zusätzliche VSH-Deckung |
Besondere Risiken | Standard-Risiken | Öffentliche Veranstaltungen, Kundenaufträge |
Gewerbliche Versicherungen bieten oft höhere Deckungssummen und können spezielle Risiken, wie die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen oder die Durchführung von Foto- und Videoaufnahmen für Kunden, abdecken. Zudem sind hier oft zusätzliche Deckungen für Vermögensschäden verfügbar.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Drohnenversicherung
Deckungssumme
Die Deckungssumme sollte ausreichend hoch sein, um potenzielle Schäden abzudecken. Für Vermögensschäden empfiehlt es sich, eine Versicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 100.000 € zu wählen.
Geltungsbereich
Stelle sicher, dass die Versicherung weltweit gilt, insbesondere wenn du deine Drohne auch außerhalb Deutschlands nutzen möchtest. Einige Versicherungen schließen bestimmte Länder, wie die USA oder Kanada, aus.
Versicherungsumfang
Achte darauf, dass auch spezielle Risiken, wie Flüge außerhalb von Modellflugplätzen oder Indoor-Flüge, abgedeckt sind.
Selbstbeteiligung
Viele Versicherungen bieten Tarife ohne Selbstbeteiligung an, was besonders vorteilhaft sein kann, da im Schadensfall keine zusätzlichen Kosten auf dich zukommen.
Fazit
Vermögensschäden durch Drohnen können erhebliche finanzielle Belastungen darstellen, insbesondere wenn sie im gewerblichen Kontext auftreten. Eine umfassende Drohnen-Haftpflichtversicherung, die auch Vermögensschäden abdeckt, ist daher unerlässlich. Du solltest dich gut informieren und eine Versicherung wählen, die deinen individuellen Bedürfnissen und Nutzungsprofilen entspricht.
Drohnenführerschein erforderlich?
Für viele Drohnen benötigst du einen Drohnenführerschein (A1/A3 oder A2). Hole dir jetzt deinen EU-Drohnenführerschein beim günstigsten Anbieter!
Zum DrohnenführerscheinRatgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Drohnen-Gesetze in Kolumbien: Registrierung, UAEAC-Vorschriften, Gewichtsklassen & Versicherungspflicht ✅ Alles Wichtige für deinen Drohnenflug in Kolumbien
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Oman ✅ Strenge Vorschriften ✅ Genehmigungspflicht für alle Flüge ✅ Strafen bis 23.000€ ✅ Einreisebestimmungen
Mehr erfahren
FPV Drohnenrennen Versicherung ✅ Jetzt den besten Schutz finden ✅ HDI & NV Versicherungen im Vergleich ✅ Haftpflicht & Kasko
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Bosnien-Herzegowina 2025 ✅ Registrierung, Versicherung & Vorschriften ✅ Maximale Flughöhe 30m | Alle Regeln im Überblick
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN