Ground Risk Class:
Risikobewertung für Drohnen
Verstehe die GRC-Bewertung von 1-7 und lerne, wie du das Bodenrisiko deiner Drohnenoperationen effektiv minimieren kannst.
- • GRC-Bewertung: Numerisches System von GRC 1 (niedrigstes Risiko) bis GRC 7 (höchstes Risiko)
- • Zweck: Bewertet das Risiko von Drohnenabstürzen und Bodenschäden für SORA-Genehmigungen
- • Mitigation: Final GRC kann durch Sicherheitsmaßnahmen wie Buffer Zones und Fallschirme reduziert werden
Die Ground Risk Class (GRC) ist eine wichtige Klassifizierung im Drohnenbetrieb, die das Risiko möglicher Bodenschäden bewertet. Diese Einstufung spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherheitsbewertung von Drohnenoperationen und hilft dir dabei, die notwendigen Schutzmaßnahmen und Betriebseinschränkungen zu bestimmen.
Bedeutung der Ground Risk Class (GRC)
Der Begriff “Ground Risk Class” (GRC) bezieht sich auf das potenzielle Risiko von Schäden, die durch den Betrieb deiner Drohne am Boden entstehen können. Dies umfasst Schäden an Personen, Eigentum und Infrastruktur. Die GRC ist Teil des umfassenderen Risikobewertungsprozesses SORA-GER (Specific Operations Risk Assessment Germany).
Diese Klassifizierung ist besonders wichtig, da sie die Grundlage für die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen bildet und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellt.
📊 GRC Bewertungssystem
Die Ground Risk Class wird als numerische Bewertung von GRC 1 (niedrigstes Risiko) bis GRC 7 (höchstes Risiko) eingestuft. Diese Bewertung bestimmt die erforderlichen Sicherheitsstandards für deinen Drohnenbetrieb.
🔍 Intrinsic GRC
Die anfängliche Bewertung basierend auf Drohnencharakteristika und Betriebsumgebung.
🛡️ Final GRC
Die angepasste Bewertung nach Implementierung von Risikominderungsmaßnahmen.
Faktoren, die die Ground Risk Class beeinflussen
Die Ground Risk Class wird von mehreren wichtigen Faktoren bestimmt, die das Risiko deiner Drohnenoperation am Boden beeinflussen:
🏋️ Abfluggewicht der Drohne
Schwere Drohnen stellen ein höheres Risiko für potenzielle Schäden dar, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten oder in der Nähe empfindlicher Infrastruktur. Je schwerer deine Drohne, desto höher ist das potenzielle Risiko bei einem Absturz, was zu einer höheren GRC führen kann.
🏘️ Betriebsumgebung
Der Einsatz einer Drohne über bewohnten Gebieten wie Wohn- oder Industriegebieten erhöht die GRC erheblich. Diese Gebiete haben eine höhere Dichte an Personen und Eigentum, wodurch das Risiko von Schäden durch den Drohnenbetrieb steigt.
👁️ Sichtbarkeit und Kontrolle
Operationen innerhalb deiner Sichtweite haben in der Regel eine niedrigere GRC im Vergleich zu solchen außerhalb der Sichtweite (BVLOS – Beyond Visual Line of Sight). Die direkte Sichtkontrolle ermöglicht eine schnellere Reaktion auf potenzielle Gefahren, wodurch das Risiko gesenkt wird.
Maßnahmen zur Risikominderung
Zur Senkung der Ground Risk Class kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit während des Drohnenbetriebs zu erhöhen:
🪂 Fallhemmende Systeme
Der Einsatz von Fallschirmen oder anderen Vorrichtungen, die einen Absturz der Drohne verlangsamen, kann das Risiko von Bodenschäden erheblich reduzieren und die Final GRC deutlich senken.
🔧 Technologische Sicherheitsfunktionen
Funktionen wie Geofencing und Return-to-Home helfen, die Kontrolle über die Drohne zu behalten und sie aus gefährlichen Gebieten fernzuhalten.
📍 Buffer Zones (Pufferzonen)
Bereiche um das Betriebsvolumen, in denen die Drohne bei Kontrollverlust abstürzen könnte. Diese Zonen müssen frei von unbeteiligten Personen gehalten werden.
🚧 Bodenbasierte Sicherheitsmaßnahmen
Der Einsatz von Barrieren, Absperrungen und Warnschildern kann dazu beitragen, unbeteiligte Personen fernzuhalten.
⚠️ Wichtig: Strategische vs. Taktische Mitigationen
Strategische Mitigationen (wie Notfallpläne) und taktische Mitigationen (wie Buffer Zones) können die Final GRC erheblich reduzieren und sind entscheidend für die Genehmigung komplexer Drohnenoperationen.
Zusammenhang zwischen Ground Risk Class und Air Risk Class
Die Ground Risk Class (GRC) wird oft in Kombination mit der Air Risk Class (ARC) verwendet, die das Risiko für bemannte Luftfahrzeuge bewertet. Beide Klassen zusammen bestimmen das Gesamtrisiko einer Drohnenoperation.
Während die GRC sich auf Risiken am Boden konzentriert, bezieht sich die ARC auf Risiken in der Luft. Ein höheres Risiko in einer oder beiden Klassen erfordert strengere Sicherheitsvorkehrungen und möglicherweise eine erweiterte Betriebsgenehmigung.
Vorschriften und Compliance-Anforderungen
Abhängig von der Ground Risk Class musst du als Drohnenbetreiber bestimmte Sicherheitsstandards und Zertifizierungen erfüllen. Eine höhere GRC erfordert strengere Sicherheitsmaßnahmen und eine fortgeschrittenere Pilotenzertifizierung.
Vergleich der Risikoklassen für Drohnenoperationen
Um die verschiedenen Risikoklassen besser zu verstehen, haben wir eine Tabelle zusammengestellt, die die Ground Risk Class mit anderen relevanten Faktoren vergleicht:
Risiko-Faktor | Niedrige GRC | Hohe GRC |
---|---|---|
Abfluggewicht der Drohne | Unter 250g | Über 2kg |
Betriebsumgebung | Ländliche Gebiete | Dicht besiedelte Wohngebiete |
Betrieb in Sichtweite | Innerhalb der Sichtweite | BVLOS (außerhalb der Sichtweite) |
Verwendete Sicherheitsausrüstung | Geofencing, Return-to-Home | Keine zusätzlichen Sicherheitsfunktionen |
💡 Wichtiger Hinweis:
Stelle sicher, dass deine Drohne immer den geltenden Vorschriften entspricht und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen implementiert sind, um die Ground Risk Class zu senken.
Fazit
Die Ground Risk Class (GRC) ist ein wesentliches Element der Risikobewertung im Drohnenbetrieb und hilft, das Risiko von Bodenschäden durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu minimieren. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Drohnengewicht, Betriebsumgebung und eingesetzter Technologie kannst du deine GRC effektiv verwalten und die Sicherheit deines Betriebs gewährleisten.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Air Risk Class (ARC) erklärt ✅ SORA Risikobewertung für Drohnen verstehen und anwenden - Von ARC-a bis ARC-c
Mehr erfahren
✅ SORA-GER ist das standardisierte Risikobewertungsverfahren für Drohnenflüge in Deutschland ✅ Alles über Anwendung, Ablauf und Genehmigungen
Mehr erfahren
✅ Geo-Fencing bei Drohnen erklärt ✅ Virtuelle Flugzonen & Sicherheit ✈️ GPS-basierte Drohnenkontrolle & rechtliche Aspekte
Mehr erfahren
Transportdrohnen revolutionieren die Logistik ✅ Schnelle & effiziente Lieferungen ✅ Einsatzbereiche, Vorteile und rechtliche Rahmenbedingungen
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN