Eigenbaudrohnen Versicherung:
Dein Ratgeber 2025
Selbstgebaute Drohnen bieten maximale Freiheit, benötigen aber speziellen Versicherungsschutz. Hier erfährst du alles über Versicherungspflicht, Tarife und rechtliche Anforderungen.
100%
Unabhängig
Top
Tarif-Vergleich
Dein
Sofort-Angebot
Smart
KI-Beratung
- • Versicherungspflicht: Auch Eigenbaudrohnen benötigen eine Haftpflichtversicherung
- • Registrierung: Drohnen ab 250g müssen bei der LBA registriert und gekennzeichnet werden
- • Besonderheiten: Spezielle Tarife für Prototypen und Modifikationen verfügbar

Geschäftsführer der ANCORA Versicherungs-Vermittlungs GmbH mit 20+ Jahren Erfahrung als selbstständiger Versicherungsmakler.
Was sind Eigenbaudrohnen?
Eigenbaudrohnen, auch bekannt als selbst hergestellte UAS (Unmanned Aircraft Systems), sind Drohnen, die von ihrem Erbauer für den eigenen Gebrauch entwickelt und zusammengebaut wurden. Diese Eigenkonstruktionen werden nicht aus kommerziellen Fertigbausätzen hergestellt, sondern durch die Kombination verschiedener Teile und Technologien, die individuell ausgewählt und zusammengefügt werden.
Ein wesentliches Merkmal von Eigenbaudrohnen ist, dass sie nicht als kommerzielle Bausätze von Herstellern geliefert werden. du erfordern ein tiefes Verständnis von Technik, Elektronik und Aerodynamik, da die Erbauer die Verantwortung für das Design, die Integration und die Programmierung aller Komponenten übernehmen.
Vorteile und Herausforderungen von Eigenbaudrohnen
- Anpassbarkeit: Eigenbaudrohnen bieten die ultimative Flexibilität, da sie genau nach den Bedürfnissen des Nutzers konzipiert werden können. Ob es um die Integration besonderer Kameras, Sensoren oder anderer Geräte geht.
- Kostenkontrolle: Die Eigenkonstruktion ermöglicht es dem Erbauer, genau zu entscheiden, wie viel Geld in die verschiedenen Komponenten investiert wird. Dies kann zu erheblichen Einsparungen führen.
- Lernprozess: Das Bauen einer Drohne von Grund auf bietet eine wertvolle Lernmöglichkeit, sowohl im technischen als auch im praktischen Bereich.
- Komplexität der Konstruktion: Das Bauen einer Drohne erfordert umfassende Kenntnisse in Elektronik, Mechanik und Software. Fehler können zu Fehlfunktionen oder Abstürzen führen.
- Zeitaufwand: Der Bau und die Feinabstimmung einer Eigenbaudrohne können viel Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere bei komplexen Anforderungen.
- Rechtliche Aspekte: In Deutschland müssen Eigenbaudrohnen strenge Vorschriften erfüllen, einschließlich der Registrierung und Versicherung.
Versicherungspflicht für Eigenbaudrohnen
Ja, auch Eigenbaudrohnen benötigen eine Haftpflichtversicherung. In Deutschland besteht für alle Drohnen, unabhängig von ihrer Bauart oder ob sie selbst gebaut wurden, eine Versicherungspflicht. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die durch den Betrieb der Drohne entstehen können.
Einige Versicherungsanbieter wie HDI und R+V bieten spezialisierte Tarife an, die auch für Eigenbaudrohnen gültig sind. Es wird empfohlen, sich bei der Wahl einer Drohnenversicherung umfassend zu informieren.
Deckungssumme:
Es wird empfohlen, eine Deckungssumme von mindestens 1,5 Millionen Euro zu wählen, um auch größere Schadensfälle abzusichern.
Besondere Aspekte bei Eigenbauten:
Versicherungen für Eigenbaudrohnen können spezielle Tarife anbieten, die auch Prototypen oder Modifikationen umfassen.
Wichtiger Hinweis für Eigenbaudrohnen-Besitzer:
Wenn du eine Eigenbaudrohne besitzt oder planst, eine zu bauen, prüfe die Versicherungsmöglichkeiten sorgfältig, um sicherzustellen, dass deine Drohne ausreichend versichert ist. HDI und R+V bieten speziell zugeschnittene Tarife für Eigenbaudrohnen an.
Rechtliche Anforderungen für Eigenbaudrohnen
Die Gesetzgebung für Drohnen unterscheidet sich je nach Land und Region. In Deutschland müssen Eigenbaudrohnen in der Regel registriert werden, insbesondere wenn sie ein bestimmtes Gewicht überschreiten oder für gewerbliche Zwecke genutzt werden.
Eigenbaudrohnen mit einem Gewicht ab 250g müssen bei der Luftfahrtbehörde (LBA) registriert und gekennzeichnet werden. Diese Registrierung ist essentiell für den legalen Betrieb deiner selbst gebauten Drohne.
Für größere Drohnen, insbesondere solche, die über zwei Kilogramm wiegen, ist ein Drohnenführerschein erforderlich. Der günstigste Anbieter für Drohnenführerscheine in Deutschland ist Drone Class, die eine kostengünstige und umfassende Schulung für die Drohnenklassen A1, A2 und A3 anbieten.
Zusätzliche Informationen:
Es ist ratsam, sich bei der Wahl der Versicherung über Einschränkungen wie Flugverbotszonen (No-Fly-Zones) und Geo-Fencing zu informieren. Diese können den Betrieb deiner Eigenbaudrohne beeinträchtigen.
Drohnenführerschein empfohlen:
Für eine professionelle Schulung empfehlen wir Drone Class als derzeit günstigsten Anbieter für den Drohnenführerschein A1/A3 und A2 in Deutschland.
Kaskoversicherung für Eigenbaudrohnen
Neben der Haftpflichtversicherung kann auch eine Kaskoversicherung sinnvoll sein, die Schäden an der eigenen Drohne abdeckt. Gerade bei wertvollen Eigenbaudrohnen mit teuren Komponenten ist diese Zusatzversicherung empfehlenswert.
Was deckt eine Kaskoversicherung ab?
- • Diebstahl deiner Eigenbaudrohne
- • Verluste durch Flyaways (technische Defekte)
- • Beschädigungen durch Fehlbedienungen oder Unfälle
- • Schäden an wertvollen Komponenten und Sensoren
Mehr Informationen zur Kaskoversicherung für Drohnen.
Fazit
Eigenbaudrohnen bieten viele Vorteile für Bastler und professionelle Anwender, die eine spezifische Anpassung und Kontrolle über deine Geräte benötigen. Es ist jedoch wichtig, die technischen Herausforderungen, rechtlichen Anforderungen und Versicherungspflichten zu verstehen und einzuhalten, um einen sicheren und gesetzeskonformen Betrieb zu gewährleisten.
Anforderungen für Eigenbauten
Eigenbauten benötigen je nach Zweck eine angepasste Drohnenversicherung. Für private Projekte empfehlen wir eine private Drohnenversicherung, für kommerzielle Anwendungen eine gewerbliche Versicherung.
Die Lizenzanforderungen für Eigenbauten hängen vom Gewicht und der beabsichtigten Nutzung ab. Für die meisten hobby-Eigenbauten ist ein A1-Drohnenführerschein ausreichend, für schwerere oder gewerbliche Modelle kann ein A2 oder größerer erforderlich sein.
Drohnenlizenz AnforderungenAnforderungen für Eigenbaudrohnen
Für Hobbyprojekte empfehlen wir eine private Drohnenversicherung. Für kommerzielle oder professionelle Eigenbaudrohnen ist eine gewerbliche Versicherung erforderlich.
Private Versicherungen vergleichenJe nach Gewicht und Einsatzzweck Ihrer Eigenbaudrohne benötigen Sie einen A1-Schein, A2-Lizenz oder einen höheren Fernpilotenschein für kommerzielle Anwendungen.
A2-Lizenz AnforderungenRatgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.
![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-318.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt optimal absichern!
Mehr erfahren
✅ Drohnen-Gesetze in Kolumbien: Registrierung, UAEAC-Vorschriften, Gewichtsklassen & Versicherungspflicht ✅ Alles Wichtige für deinen Drohnenflug in Kolumbien
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Bosnien-Herzegowina 2025 ✅ Registrierung, Versicherung & Vorschriften ✅ Maximale Flughöhe 30m | Alle Regeln im Überblick
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Oman ✅ Strenge Vorschriften ✅ Genehmigungspflicht für alle Flüge ✅ Strafen bis 23.000€ ✅ Einreisebestimmungen
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
FPV Drohnenrennen Versicherung ✅ Jetzt den besten Schutz finden ✅ HDI & NV Versicherungen im Vergleich ✅ Haftpflicht & Kasko
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN