Maximum Take-Off Mass:
MTOM bei Drohnen erklärt
Alles über Gewichtslimits, Kategorien und gesetzliche Vorschriften für den sicheren Drohnenbetrieb
- • MTOM: Maximum Take-Off Mass bezeichnet die höchstzulässige Startmasse einer Drohne
- • Kategorien: Drohnen werden nach MTOM in offene, spezielle oder zertifizierte Kategorien eingeteilt
- • Rechtliche Bedeutung: Die MTOM bestimmt Registrierungspflicht und erforderliche Nachweise für Piloten
Die Maximum Take-Off Mass (MTOM), auch bekannt als höchstzulässige Startmasse, bezeichnet die maximale Masse, mit der eine Drohne einschließlich ihrer Nutzlast und Kraftstoff abheben darf. Diese Grenze wird vom Hersteller festgelegt und ist entscheidend für die Sicherheit und die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften beim Betrieb von Drohnen.
Warum ist die Maximum Take-Off Mass wichtig?
Die MTOM ist nicht nur ein technisches Merkmal einer Drohne, sondern auch eine sicherheitsrelevante Vorgabe. Ein Überschreiten dieser Masse kann zu gefährlichen Flugzuständen führen, da die Drohne möglicherweise nicht mehr optimal gesteuert werden kann.
Die Einhaltung der MTOM stellt sicher, dass die Drohne stabil und sicher fliegt. Ein Überschreiten kann die Steuerbarkeit beeinträchtigen und das Unfallrisiko erhöhen.
Viele Versicherungen decken Schäden nur ab, wenn die Drohne gemäß den Herstellervorgaben betrieben wird.
In der EU sind Drohnen in verschiedene Kategorien eingeteilt, die auf ihrer MTOM basieren und bestimmen, welche Genehmigungen benötigt werden.
Wie wird die MTOM festgelegt?
Die MTOM wird vom Hersteller oder Erbauer einer Drohne festgelegt und berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren:
Die maximale Belastung, die die Drohnenstruktur aushalten kann, ohne Schaden zu nehmen.
Die Fähigkeit der Drohne, sicher zu starten, zu fliegen und zu landen, ohne die Steuerbarkeit zu verlieren.
Die zusätzliche Masse, die die Drohne außer ihrem Eigengewicht tragen kann, einschließlich Kameras und Sensoren.
Die benötigte Energiemenge, um die Drohne mit ihrer maximalen Beladung sicher zu betreiben.
Kategorien und Zertifikate basierend auf der MTOM
Abhängig von der Maximum Take-Off Mass und der Art des Einsatzes der Drohne gibt es in der EU spezifische Anforderungen und Zertifikate:
Für Drohnen mit einer MTOM von bis zu 25 kg. Für die meisten Drohnen in dieser Kategorie ist kein spezieller Führerschein erforderlich, jedoch müssen bestimmte Flugregeln eingehalten werden.
Mehr zur offenen KategorieFür Drohnen, die komplexere Flüge ausführen oder eine höhere MTOM aufweisen. Hier sind zusätzliche Nachweise wie der A2 Fernpilotenzeugnis erforderlich.
Diese Kategorie betrifft Drohnen, die in hoch riskanten Umgebungen oder beim Transport von gefährlichen Gütern eingesetzt werden. Sie unterliegen strengeren Anforderungen.
Welche gesetzlichen Regelungen gelten für die MTOM?
In der Europäischen Union gelten spezifische Vorschriften für Drohnen, die je nach MTOM und Einsatzbereich variieren. In Deutschland sind diese durch die EU-Verordnungen 2019/947 und 2019/945 festgelegt:
Unter 250 Gramm MTOM
Keine spezifische Registrierung erforderlich, jedoch müssen Sicherheitsmaßnahmen wie das Einhalten eines Mindestabstandes zu Menschen beachtet werden.
250 Gramm bis 25 Kilogramm MTOM
Drohnen müssen registriert werden, und der Pilot benötigt mindestens den Kompetenznachweis A1/A3.
Über 25 Kilogramm MTOM
Diese Drohnen fallen in die spezielle oder zertifizierte Kategorie und erfordern detaillierte Betriebs- und Sicherheitsnachweise sowie gegebenenfalls behördliche Genehmigungen.
Tipps zur Einhaltung der MTOM
Um sicherzustellen, dass deine Drohne innerhalb der gesetzlichen Grenzen operiert und sicher fliegt, sollten folgende Punkte beachtet werden:
Überprüfe vor jedem Flug die Gesamtmasse der Drohne einschließlich der Nutzlast.
Verwende nur Zubehör und Nutzlasten, die für das Drohnenmodell geeignet sind und die MTOM nicht überschreiten.
Informiere dich regelmäßig über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Sicherheitsvorgaben für den Drohnenbetrieb.
Häufig gestellte Fragen zur MTOM
Das Überschreiten der MTOM kann nicht nur die Sicherheit des Fluges beeinträchtigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Versicherungen könnten Schäden nicht decken, und es könnten Bußgelder verhängt werden.
Die MTOM ist in der Bedienungsanleitung deiner Drohne oder auf der Website des Herstellers angegeben. Es ist wichtig, diese Angabe zu kennen und zu beachten, um sicher und gesetzeskonform zu fliegen.
Nein, die MTOM wird vom Hersteller basierend auf der Konstruktion und den technischen Spezifikationen der Drohne festgelegt. Eine Erhöhung der MTOM ist nicht möglich und könnte zu Sicherheitsrisiken führen.
Fazit
Die Maximum Take-Off Mass ist ein zentraler Begriff im Drohnenbetrieb, der sowohl die Sicherheit als auch die Rechtmäßigkeit des Einsatzes beeinflusst. Es ist wichtig, die von Herstellern und Regulierungsbehörden festgelegten Grenzen einzuhalten, um die Sicherheit zu gewährleisten und rechtliche oder finanzielle Risiken zu vermeiden.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
Offene Drohnen-Kategorie (OPEN): ✅ Alles zu den Unterkategorien A1, A2 & A3 ✅ Vorschriften & Anforderungen für EU-Drohnenflüge erklärt!
Mehr erfahren
OPEN A3 Drohnen ✅ Mindestabstand 150m ✅ EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich. Alle Vorschriften und Anforderungen für sicheren Betrieb.
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Bosnien-Herzegowina 2025 ✅ Registrierung, Versicherung & Vorschriften ✅ Maximale Flughöhe 30m | Alle Regeln im Überblick
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN