Offene vs Spezielle
Drohnen Kategorie
Alle Unterschiede, Vorschriften und Anforderungen der EU-Drohnenverordnung im Überblick
- • Offene Kategorie: Risikoarme Drohnenflüge in Sichtweite, weniger Vorschriften
- • Spezielle Kategorie: Komplexere Einsätze, BVLOS-Flüge, Genehmigung erforderlich
- • Hauptunterschied: Risikobewertung, Genehmigungsverfahren und Einsatzgebiete
Die EU-Drohnenverordnung unterscheidet zwischen verschiedenen Kategorien für den Betrieb von Drohnen. Die am weitesten verbreiteten sind die Offene Kategorie und die Spezielle Kategorie. Dieser Artikel beleuchtet die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Kategorien und bietet eine klare Übersicht, welche Vorschriften und Anforderungen in den jeweiligen Kategorien gelten.
Offene Kategorie: Einfache Vorschriften für den Alltagsgebrauch
Was ist die Offene Kategorie?
Die Offene Kategorie ist für Drohnenflüge vorgesehen, die als risikoarm gelten und deshalb weniger strengen Vorschriften unterliegen. Diese Kategorie ist ideal für Hobby-Drohnenpiloten und einfache gewerbliche Anwendungen, bei denen die Drohnen in Sichtweite betrieben werden und keine Gefahr für Menschen oder den Luftraum besteht.
Unterkategorien der Offenen Kategorie
Die Offene Kategorie ist in drei Unterkategorien unterteilt:
A1: Flug in der Nähe von Menschen
Flug in der Nähe von Menschen, aber nicht über Menschenansammlungen. Erlaubt sind Drohnen der Klasse C0 und C1, wobei der EU-Kompetenznachweis (kleiner Drohnenführerschein) erforderlich ist.
A2: Flug in sicherer Entfernung
Flug in sicherer Entfernung von Menschen (mindestens 30 Meter, in bestimmten Fällen 5 Meter). Hier ist das EU-Fernpilotenzeugnis (großer Drohnenführerschein) notwendig.
A3: Flug weit entfernt von Menschen
Flug weit entfernt von Menschen und bewohnten Gebieten. Diese Kategorie erlaubt den Einsatz von Drohnen bis zu 25 kg, erfordert aber ebenfalls den EU-Kompetenznachweis.
Wichtige Regeln: Die Drohnen in dieser Kategorie dürfen maximal 120 Meter über dem Grund fliegen, und es muss immer eine direkte Sichtverbindung (VLOS) zum Piloten bestehen. Der Einsatz automatisierter Flugmodi ist erlaubt, solange der Pilot jederzeit manuell eingreifen kann.
Spezielle Kategorie: Für komplexere und risikoreichere Einsätze
Was ist die Spezielle Kategorie?
Die Spezielle Kategorie deckt Drohneneinsätze ab, die nicht unter die Offene Kategorie fallen, z.B. weil sie höheres Risiko bergenoder außerhalb der Sichtweite des Piloten stattfinden. Diese Kategorie ist besonders für professionelle Anwendungen und spezielle Missionen relevant, wie z.B. die Überwachung von Infrastrukturen oder landwirtschaftliche Anwendungen.
Standardszenarien in der Speziellen Kategorie
Für die Spezielle Kategorie gibt es definierte Standardszenarien, die bestimmte Einsätze erleichtern:
STS-01:
Erlaubt Flüge in städtischen Gebieten unter bestimmten Bedingungen.
STS-02:
Erlaubt Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS) in weniger dicht besiedelten Gebieten.
Für diese Einsätze ist in der Regel eine spezielle Genehmigung erforderlich, die eine individuelle Risikoanalyse (SORA) oder eine standardisierte Risikoanalyse (PDRA) umfasst.
Genehmigungsverfahren und Anforderungen
Der Betrieb in der Speziellen Kategorie erfordert eine detaillierte Betriebserklärung und oft eine Genehmigung durch die Luftfahrtbehörde (LBA). Die Drohnen, die in dieser Kategorie betrieben werden, müssen strenge technische und betriebliche Anforderungen erfüllen, die im Betriebshandbuch (Concept of Operations – ConOps) dokumentiert werden müssen.
Wichtiger Hinweis: Abhängig vom genutzten Szenario (STS, PDRA, SORA) variieren die Anforderungen und der administrative Aufwand erheblich.
Unterschiede auf einen Blick
Merkmal | Offene Kategorie | Spezielle Kategorie |
---|---|---|
Risiko | Gering | Höher |
Genehmigung | Nicht erforderlich | Erforderlich |
Einsatzgebiet | Nah an Menschen, aber nicht darüber | Dicht besiedelte Gebiete möglich |
Sichtweite (VLOS/BVLOS) | VLOS (In Sichtweite) | BVLOS (Außer Sichtweite möglich) |
Standardszenarien | Nicht anwendbar | STS-01, STS-02, nationale Szenarien |
Zertifikate und Schulungen | EU-Kompetenznachweis ggf. erforderlich | STS-Zertifikat, SORA oder PDRA notwendig |
Fazit
Die Wahl der richtigen Drohnen-Kategorie hängt stark vom geplanten Einsatz ab. Während die Offene Kategoriefür die meisten Freizeit- und einfachen gewerblichen Anwendungen ausreicht, bietet die Spezielle Kategoriedie nötige Flexibilität für komplexe und risikoreichere Missionen.
Die EU-Drohnenverordnung stellt sicher:
- Jeder Einsatz ist durch entsprechende Vorschriften abgedeckt
- Sicherheit im Drohnenbetrieb wird gewährleistet
- Effizienz wird durch klare Regeln gefördert
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
Offene Drohnen-Kategorie (OPEN): ✅ Alles zu den Unterkategorien A1, A2 & A3 ✅ Vorschriften & Anforderungen für EU-Drohnenflüge erklärt!
Mehr erfahren
✅ EU-Drohnenführerschein ab 71€ - Alle Infos zu A1/A3 und A2 Führerschein. ✅ Günstige Anbieter, Kosten, Voraussetzungen & Vergleich.
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
Simrex X300C Drohnen Gesetze 2025 ⭐ Alle wichtigen Regeln & Vorschriften ✅ Registrierung, Führerschein & Versicherung ✅ EU-Drohnenverordnung erklärt
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN