Simrex X300C ✈️
Drohnen Gesetze & Regeln 2025
Alle wichtigen Regeln & Vorschriften für die Simrex X300C ⭐ Registrierung, Führerschein & Versicherung ✅ EU-Drohnenverordnung kompakt erklärt
Technische Daten
- Gewicht: Ca. 237 Gramm (registrierungspflichtig)
- Kamera: 720p HD
- Flugzeit: Bis zu 15 Minuten
- Steuerung: Fernbedienung / Smartphone
- Maximale Flughöhe: 120 Meter
Rechtliche Einordnung
- EU-Klasse: C1 (unter 900g)
- Betriebskategorie: Open A1/A3
- Führerschein: EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich
- Versicherung: Haftpflichtversicherung obligatorisch
Was ist bei der Simrex X300C zu beachten?
Die Simrex X300C ist eine kompakte und vielseitige Drohne, die besonders durch ihre Tragbarkeit und einfache Bedienung besticht. Mit einem Gewicht von ca. 237 Gramm fällt sie in die Klasse C1 und unterliegt daher spezifischen gesetzlichen Bestimmungen.
Merkmal | Details |
---|---|
Gewicht | Ca. 237 g |
Maximale Flughöhe | 120 Meter |
Betriebsdauer | Bis zu 15 Minuten |
Steuerung | Fernbedienung / Smartphone |
Kamera | 720p HD |
- Sehr kompakte und tragbare Bauweise
- Einfache Bedienung ideal für Einsteiger
- Smartphone-Steuerung möglich
- HD-Kamera für Luftaufnahmen
- Günstiger Einstiegspreis
- Geringes Gewicht unter 250g
- Begrenzte Flugzeit von nur 15 Minuten
- Nur 720p HD-Aufzeichnung (kein 4K)
- Eingeschränkte Reichweite
- Registrierungspflichtig trotz geringem Gewicht
- Begrenzte Windstabilität
- Einfache Ausstattung ohne Hinderniserkennung
Drohnen-Gesetze 2025: Was ist neu?
Seit 2025 gelten aktualisierte EU-weite Drohnenvorschriften. Die Simrex X300C gehört in die Klasse C1 (unter 900g), wodurch sich spezifische Regeln ergeben.
Klassifizierung von Drohnen
Drohnen werden in verschiedene Klassen eingeteilt. Die Simrex X300C gehört in die Klasse C1 (unter 900 g). Dadurch ergeben sich spezifische Regeln:
Betriebskategorien für die Simrex X300C
Mit der Simrex X300C können Sie in zwei verschiedenen Kategorien fliegen, je nach Fluggebiet und Abstandsregeln:
- Kategorie A1: Erlaubt das Überfliegen von unbeteiligten Personen (nicht über Menschenansammlungen)
- Kategorie A3: Erfordert 150m Abstand zu Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten
- Flug über Personen: Erlaubt, jedoch nicht über Menschenansammlungen
- Abstand: Mindestabstand von 30 Metern zu unbeteiligten Personen, es sei denn ein Langsamflugmodus ist aktiviert
- Maximale Flughöhe: 120 Meter über Grund
- Sichtweite: Flug nur in direkter Sichtweite (VLOS)
- 150 Meter Abstand zu Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten
- Keine unbeteiligten Personen in der Nähe
- Maximale Flughöhe: 120 Meter über Grund
- Sichtweite: Flug nur in direkter Sichtweite (VLOS)
Muss die Simrex X300C registriert werden?
JA - Registrierung ist Pflicht!
Alle Drohnenpiloten müssen sich beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) registrieren. Eine elektronische Identifikationsnummer (eID) muss sichtbar an der Drohne angebracht werden.
Registrierungsgründe für die Simrex X300C:
- Die Drohne wiegt 237 Gramm (knapp unter der 250g-Grenze)
- Sie verfügt über eine integrierte Kamera
- Beide Faktoren machen eine Registrierung obligatorisch
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Registrierung:
- Online-Portal besuchen: Gehen Sie auf das UAS-Registrierungsportal des LBA
- Account erstellen: Registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten
- Betreiber-Registrierung: Geben Sie alle erforderlichen Informationen ein
- Gebühr bezahlen: Die Registrierung kostet einmalig 20 Euro
- eID erhalten: Sie erhalten eine eindeutige Betreiber-ID (eID)
- Kennzeichnung anbringen: Die eID muss gut sichtbar und dauerhaft an der Drohne angebracht werden
- Die Registrierung ist 3 Jahre gültig
- Sie gilt für alle Ihre Drohnen
- Die eID muss in 6mm hohen Buchstaben angebracht werden
- Bei Verlust der Drohne müssen Sie dies dem LBA melden
- Auch für den Betrieb im Ausland erforderlich
Benötige ich einen Drohnenführerschein?
EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich
Für die Simrex X300C mit 237g Gewicht benötigen Sie den EU-Kompetenznachweis A1/A3. Dieser kann online absolviert werden und kostet etwa 25 Euro.
Wichtige Klarstellung
Obwohl die Simrex X300C mit 237g unter der 250g-Grenze liegt, ist sie aufgrund der integrierten Kamera registrierungspflichtig und benötigt den EU-Kompetenznachweis. Das Gewicht allein ist nicht entscheidend - die Kamerafunktion macht die Lizenz erforderlich.
Erforderlich für: Drohnen von 250g bis 25kg in den Kategorien A1 und A3
- Online-Prüfung mit 40 Multiple-Choice-Fragen
- Mindestens 75% richtige Antworten erforderlich
- Kostet ca. 25 Euro
- 5 Jahre gültig
- Kann bei verschiedenen Anbietern absolviert werden
✅ Dieser Nachweis reicht für den Betrieb der Simrex X300C aus.
Wo kann ich den Kompetenznachweis machen?
Der EU-Kompetenznachweis kann bei verschiedenen zertifizierten Anbietern online absolviert werden:
- Luftfahrt-Bundesamt (LBA): Offizielle Stelle
- TÜV: Verschiedene TÜV-Organisationen bieten Prüfungen an
- Private Ausbildungsorganisationen: Nach Zertifizierung durch das LBA
Welche Haftpflichtversicherung benötige ich?
Haftpflichtversicherung ist Pflicht!
Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Diese deckt Schäden ab, die durch den Betrieb der Drohne verursacht werden. Preise starten ab ca. 36,41 €/Jahr.
Mindestversicherungssummen:
- Mindestens 750.000 Euro Versicherungssumme
- Personenschäden: Mindestens 750.000 €
- Sachschäden: Mindestens 750.000 €
- Vermögensschäden: Empfohlen 50.000 €
- Mindestens 1.000.000 Euro Versicherungssumme
- Höhere Risiken durch gewerbliche Tätigkeit
- Oft zusätzliche Bausteine erforderlich
- Vermögensschäden bis 250.000 € empfohlen
Empfohlene Versicherungsanbieter:
NV Versicherung
Empfohlen- Ab 36,41 € pro Jahr
- Bis 50 Mio. € Versicherungssumme
- Weltweiter Versicherungsschutz
- Für deutsche Staatsangehörige
HDI Versicherung
Preis-Leistung- Ab 67,95 € pro Jahr
- Bis 15 Mio. € Versicherungssumme
- Schnelle Online-Abwicklung
- Für deutsche Staatsangehörige
Wichtiger Hinweis
Normale Haftpflichtversicherungen schließen Drohnen meist aus. Sie benötigen eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung oder einen entsprechenden Zusatzbaustein.
Wo darf die Simrex X300C geflogen werden?
Die Simrex X300C darf grundsätzlich in der offenen Kategorie A1 und A3 betrieben werden. Die Flugzone ist entscheidend für die Nutzung der Drohne.
- Maximale Flughöhe: 120 Meter über Grund
- Sichtweite: Die Drohne muss stets in Sichtweite (VLOS) betrieben werden
- Abseits von Menschenmengen: Flüge über Menschenansammlungen sind streng verboten
- Kategorie A1: Überfliegen von unbeteiligten Personen erlaubt (aber nicht Menschenansammlungen)
- Kategorie A3: 150m Abstand zu Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten
- Nähe von Flughäfen: Mindestabstand von 1,5 km
- Naturschutzgebiete: Strikte Flugverbote gelten hier
- Städtische Gebiete: Zusätzliche Genehmigungen sind erforderlich
- Flugplätze und deren Kontrollzonen
- Krankenhäuser mit Hubschrauberlandeplatz
- Justizvollzugsanstalten (Gefängnisse)
- Militärische Anlagen
- Industrieanlagen (Raffinerien, Kraftwerke)
- Menschenansammlungen und Veranstaltungen
- Unfall- und Katastrophengebiete
Nützliche Apps für Fluggebiete:
- DFS-DroneApp: Offizielle App der Deutschen Flugsicherung
- Map2Fly: Karten mit Flugbeschränkungen
- DJI Fly Safe: Integrierte Geofencing-Funktion (falls verfügbar)
Wie funktioniert die Fernidentifikation?
Seit 2025 ist die Remote ID für Drohnenbetreiber verpflichtend. Dies bedeutet:
- Die Drohne übermittelt während des Flugs Informationen wie Position, Höhe und die eID
- Ziel ist es, den Betrieb sicherer zu machen und unbefugte Flüge zu verhindern
- Elektronische Identifikationsnummer (eID) muss sichtbar an der Drohne angebracht werden
- Bei älteren Drohnen wie der Simrex X300C muss die Remote ID oft nachgerüstet werden
Praktische Tipps für den sicheren Betrieb
Diese praktischen Hinweise helfen Ihnen dabei, Ihre Simrex X300C sicher und regelkonform zu betreiben:
- Prüfen Sie die Wetterbedingungen (Wind max. 10 m/s)
- Kontrollieren Sie den Akkuladestand
- Checken Sie die eID-Kennzeichnung
- Verwenden Sie die DFS-DroneApp zur Fluggebietsprüfung
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherung gültig ist
- Informieren Sie sich über lokale Beschränkungen
- Behalten Sie die Drohne stets in Sichtweite
- Beachten Sie die 120m Höhenbegrenzung
- Vermeiden Sie Flüge über unbeteiligte Personen
- Landen Sie bei schlechten Wetterbedingungen sofort
- Beobachten Sie den Luftraum auf andere Luftfahrzeuge
- Halten Sie Abstand zu Gebäuden und Hindernissen
Empfohlene Ausrüstung
Für den sicheren Betrieb Ihrer Simrex X300C empfehlen wir zusätzlich:
- • Ersatzakkus: Für längere Flugsessions
- • Propellerschutz: Schutz vor Beschädigungen
- • Landing Pad: Für saubere Starts und Landungen
- • Smartphone-Halterung: Für die Fernsteuerung
- • Transporttasche: Sicherer Transport der Drohne
Strafen und Bußgelder bei Verstößen
Verstöße gegen die Drohnengesetze können empfindliche Strafen nach sich ziehen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Bußgelder:
Rechtliche Konsequenzen
Bei schwerwiegenden Verstößen können neben Bußgeldern auch strafrechtliche Verfolgung und Schadensersatzforderungen drohen. Halten Sie sich daher immer an die geltenden Vorschriften.
Häufige Fragen zur Simrex X300C
Ja, dank ihrer einfachen Bedienung und kompakten Bauweise ist sie ideal für Einsteiger geeignet.
Nein, solange Sie sich an die Gesetze für Freizeitpiloten halten, ist keine Genehmigung erforderlich.
Bußgelder können von 50 € bis zu 50.000 € reichen, je nach Schwere des Vergehens.
🇦🇹 Spezielle Information für österreichische Staatsbürger
Wichtiger Hinweis: Österreichische Staatsbürger können leider nicht die NV und HDI Tarife abschließen - diese stehen nur deutschen Staatsangehörigen zur Verfügung. Wir empfehlen daher die DMO Versicherungals empfohlene Alternative für österreichische Drohnenpiloten.

Fazit
Die Simrex X300C ist eine ausgezeichnete Wahl für Hobby-Drohnenpiloten. Mit einem Gewicht von nur 237 Gramm und den aktuellen Drohnen-Gesetzen 2025 in Deutschland bietet sie eine ideale Mischung aus Leistung und Benutzerfreundlichkeit.
Achten Sie darauf, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, um ungestörten Flugspaß zu genießen:
- ✅ Registrierung: Pflicht beim LBA (20 Euro, 3 Jahre gültig)
- ✅ Führerschein: EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich (ca. 25 Euro)
- ✅ Versicherung: Spezielle Drohnen-Haftpflicht obligatorisch (ab ca. 40 Euro/Jahr)
- ✅ Betriebskategorien: A1 und A3 möglich
- ✅ Remote ID: Fernidentifikation ab 2025 verpflichtend
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
DJI Spark Drohnen Gesetze 2025 ⭐ Alle wichtigen Regeln & Vorschriften ✅ Registrierung, Führerschein & Versicherung ✅ EU-Drohnenverordnung erklärt
Mehr erfahren
Ryze DJI Tello Drohnen Gesetze 2025 ⭐ Alle wichtigen Regeln & Vorschriften ✅ Registrierung, Führerschein & Versicherung ✅ 80g ultraleicht
Mehr erfahren
✅ Simrex X300C Drohnenführerschein ✅ Unter 250g kein Führerschein nötig ✅ EU-Kompetenznachweis A1/A3 dennoch empfohlen
Mehr erfahren
✅ EU-Drohnenführerschein ab 71€ - Alle Infos zu A1/A3 und A2 Führerschein. ✅ Günstige Anbieter, Kosten, Voraussetzungen & Vergleich.
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN