Ryze DJI Tello ✈️
Drohnen Gesetze & Regeln 2025
Alle wichtigen Regeln & Vorschriften für die Ryze DJI Tello ⭐ Registrierung, Führerschein & Versicherung ✅ 80g ultraleicht für Einsteiger
Technische Daten
- Gewicht: 80 Gramm (registrierungspflichtig)
- Kamera: 5 MP, 1080p Video
- Flugzeit: Bis zu 13 Minuten
- Reichweite: 100 Meter
Rechtliche Einordnung
- EU-Klasse: C0 (unter 250g)
- Betriebskategorie: Open A1
- Führerschein: Kein Drohnenführerschein nötig
- Versicherung: Haftpflichtversicherung obligatorisch
Welche technischen Eigenschaften bietet die Ryze DJI Tello?
Die Ryze DJI Tello zeichnet sich durch ihr geringes Gewicht und einfache Bedienung aus. Sie ist besonders für Einsteiger geeignet und bietet innovative Features zu einem günstigen Preis.
Merkmal | Details |
---|---|
Gewicht | 80g |
Flugzeit | Bis zu 13 Minuten |
Reichweite | 100 Meter |
Kamera | 5 MP |
Klasse | C0 (unter 250g) |
- Einfach zu bedienen: Intuitive Steuerung und kompakte Größe
- Sicher: Mit Propellerschutz und geringem Gewicht ideal für Indoor-Flüge
- Keine Führerscheinpflicht: Als C0-Drohne unterliegt sie weniger strengen Regeln
- Günstig: Preiswerter Einstieg in die Drohnenwelt
- Programmierbar: Unterstützt Scratch-Programmierung für Bildungszwecke
- Begrenzte Flugzeit von nur 13 Minuten
- Geringe Reichweite von 100 Metern
- WiFi-Übertragung kann störungsanfällig sein
- Nur 1080p-Videoaufzeichnung, kein 4K
- Kein Gimbal für Kamerastabilisierung
- Windempfindlich aufgrund des geringen Gewichts
Welche Drohnenregeln gelten für die Tello in 2025?
Die EU-Drohnenregeln bringen klare Vorschriften, die auch für die Tello gelten. Da sie unter 250g wiegt und mit einer Kamera ausgestattet ist, fällt sie in die Klasse C0 der offenen Kategorie.
Drohnen unter 250g mit besonderen Privilegien:
- A1-Betrieb: Überfliegen von unbeteiligten Personen erlaubt
- Kein Führerschein: Für C0-Drohnen ist kein Drohnenführerschein erforderlich
- Maximale Flughöhe: 120 Meter über Grund
- Sichtweite: Die Drohne muss stets in Sicht bleiben (VLOS)
Tello Vorteil: Als C0-Drohne genießt die Tello die liberalsten Flugregeln aller EU-Drohnenklassen.
Muss ich die Tello registrieren?
JA - Registrierung ist Pflicht!
Obwohl die Tello nur 80 Gramm wiegt, ist sie mit einer Kamera ausgestattet, die personenbezogene Daten erfassen kann. Dies macht eine Registrierung obligatorisch.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Registrierung:
- Online-Portal besuchen: Gehen Sie auf das UAS-Registrierungsportal des LBA
- Account erstellen: Registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten
- Betreiber-Registrierung: Geben Sie alle erforderlichen Informationen ein
- Gebühr bezahlen: Die Registrierung kostet einmalig 20 Euro
- eID erhalten: Sie erhalten eine eindeutige Betreiber-ID (eID)
- Kennzeichnung anbringen: Die eID muss gut sichtbar und dauerhaft an der Drohne angebracht werden
- Die Registrierung ist 3 Jahre gültig
- Sie gilt für alle Ihre Drohnen mit Kamera
- Die eID muss in 6mm hohen Buchstaben angebracht werden
- Bei Verlust der Drohne müssen Sie dies dem LBA melden
- Auch für den Betrieb im Ausland erforderlich
Benötige ich einen Drohnenführerschein?
NEIN - Kein Führerschein erforderlich!
Für Drohnen unter 250g (Klasse C0) ist kein Drohnenführerschein nötig. Allerdings gelten Ausnahmen, wenn Sie in der Nähe von Menschen fliegen oder die Drohne gewerblich nutzen.
- Private Nutzung der C0-Drohne
- Flug nicht über Menschenansammlungen
- Einhaltung der 120m-Höhenbegrenzung
- Flug in Sichtweite
✅ Die Tello kann ohne Führerschein geflogen werden, solange Sie diese Bedingungen einhalten.
- Bei gewerblicher Nutzung
- Flug über Menschenansammlungen (A1-Kategorie)
- Wenn zusätzliche Flugrechte gewünscht sind
In diesen Fällen ist der EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich (ca. 25 Euro).
Wo darf ich mit der Tello fliegen?
Die Tello darf in der offenen Kategorie A1 betrieben werden. Dabei gelten jedoch strikte Regeln für Fluggebiete und Sicherheitsabstände.
- Öffentliche Parks (sofern nicht ausdrücklich verboten)
- Private Grundstücke (mit Erlaubnis des Eigentümers)
- Offene Landschaften außerhalb von Schutzgebieten
- Überfliegen von unbeteiligten Personen erlaubt
- Maximale Flughöhe: 120 Meter über Grund
- Flug nur in direkter Sichtweite (VLOS)
- Flughäfen und deren Kontrollzonen
- Krankenhäuser mit Hubschrauberlandeplatz
- Justizvollzugsanstalten (Gefängnisse)
- Militärische Anlagen
- Naturschutzgebiete (ohne Genehmigung)
- Industrieanlagen (Raffinerien, Kraftwerke)
- Menschenansammlungen und Veranstaltungen
- Unfall- und Katastrophengebiete
Welche Fluggrenzen gelten?
- Maximale Flughöhe: 120 Meter über Grund
- Sichtweite: Die Drohne muss stets in Sicht bleiben (VLOS-Regel)
- Abstand zu Flughäfen: Mindestens 1,5 km (bei kleineren Flugplätzen)
- Nachtflüge: Nur mit entsprechender Beleuchtung erlaubt
Nützliche Apps für Fluggebiete:
- DFS-DroneApp: Offizielle App der Deutschen Flugsicherung
- Map2Fly: Karten mit Flugbeschränkungen
- DJI Fly Safe: Integrierte Geofencing-Funktion
Benötige ich eine Drohnenversicherung für die Tello?
JA - Haftpflichtversicherung ist Pflicht!
In Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht eine Haftpflichtversicherungspflicht für Drohnen. Die Tello fällt ebenfalls darunter, unabhängig vom geringen Gewicht.
Mindestversicherungssummen:
- Mindestens 750.000 Euro Versicherungssumme
- Personenschäden: Mindestens 750.000 €
- Sachschäden: Mindestens 750.000 €
- Vermögensschäden: Empfohlen 50.000 €
Kosten: Ab 36,41 €/Jahr in Deutschland
- Mindestens 1.000.000 Euro Versicherungssumme
- Höhere Risiken durch gewerbliche Tätigkeit
- Oft zusätzliche Bausteine erforderlich
- Vermögensschäden bis 250.000 € empfohlen
Empfohlene Versicherungsanbieter:
NV Versicherung
Empfohlen- Ab 36,41 € pro Jahr
- Bis 50 Mio. € Versicherungssumme
- Weltweiter Versicherungsschutz
- Für deutsche Staatsangehörige
HDI Versicherung
Preis-Leistung- Ab 67,95 € pro Jahr
- Bis 15 Mio. € Versicherungssumme
- Schnelle Online-Abwicklung
- Für deutsche Staatsangehörige
Vergleichen Sie passende Versicherungen direkt mit unserem Tarif Vergleich.
Wichtiger Hinweis
Normale Haftpflichtversicherungen schließen Drohnen meist aus. Sie benötigen eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung oder einen entsprechenden Zusatzbaustein.
Übergangsregelungen 2024: Was bedeutet das für die Tello?
CE-Kennzeichnung und Bestandsdrohnen
Ab 2024 müssen alle neuen Drohnen eine CE-Kennzeichnung besitzen. Die Tello fällt unter Bestandsdrohnen und kann weiterhin genutzt werden, solange sie die Anforderungen der Klasse C0 erfüllt.
- Kann weiterhin als C0-Drohne betrieben werden
- Alle bestehenden Flugrechte bleiben erhalten
- Registrierungspflicht besteht weiterhin
- Haftpflichtversicherung obligatorisch
- Kein Drohnenführerschein erforderlich (private Nutzung)
Die EU-Drohnenverordnung entwickelt sich stetig weiter. Bestandsdrohnen wie die Tello bleiben jedoch weiterhin nutzbar.
- Übergangsfristen werden meist verlängert
- C0-Drohnen haben die liberalsten Regelungen
- Änderungen werden rechtzeitig kommuniziert
🇦🇹 Spezielle Information für österreichische Staatsbürger
Wichtiger Hinweis: Österreichische Staatsbürger können leider nicht die NV und HDI Tarife abschließen - diese stehen nur deutschen Staatsangehörigen zur Verfügung. Wir empfehlen daher die DMO Versicherungals empfohlene Alternative für österreichische Drohnenpiloten.

FAQ: Häufige Fragen zu Tello und Drohnengesetzen
Ja, als C0-Drohne darf die Tello über unbeteiligte Personen fliegen. Allerdings nicht über Menschenansammlungen wie Konzerte oder Sportveranstaltungen.
Ja, diese Begrenzung gilt für alle Drohnen in der EU, unabhängig vom Gewicht oder der Klassifizierung.
Das Fliegen ohne Registrierung kann hohe Bußgelder nach sich ziehen. Auch bei der Tello ist die Registrierung aufgrund der Kamera Pflicht.
Ja, aber Kinder unter 16 Jahren dürfen sie nur unter Aufsicht eines registrierten Erwachsenen fliegen. Der Erwachsene trägt die rechtliche Verantwortung.
Fazit: Warum ist die Tello auch 2025 empfehlenswert?
Zusammenfassung der rechtlichen Anforderungen
- ✅ Registrierung: Pflicht beim LBA (20 Euro, 3 Jahre gültig)
- ✅ Führerschein: NICHT erforderlich für private C0-Nutzung
- ✅ Versicherung: Spezielle Drohnen-Haftpflicht obligatorisch (ab ca. 40 Euro/Jahr)
- ✅ Zukunftssicherheit: C0-Drohne mit den liberalsten Flugregeln
- ✅ Betriebskategorien: A1 möglich, über Personen erlaubt
- Ultraleicht mit nur 80g
- Sehr einsteigerfreundlich
- Kein Führerschein erforderlich
- Günstig in Anschaffung und Betrieb
- Programmierbar für Bildungszwecke
- Liberale C0-Flugregeln
- Sehr kurze Flugzeit (13 Minuten)
- Begrenzte Reichweite (100m)
- Keine 4K-Videoaufzeichnung
- Windempfindlich
- Kein Gimbal für Stabilisierung
- Registrierungspflicht trotz geringem Gewicht
Unsere Empfehlung
Die Ryze DJI Tello bleibt auch 2025 eine gute Wahl für Einsteiger und Hobbyisten. Dank ihres geringen Gewichts, einfacher Handhabung und minimaler Regulierungen ist sie ideal für alle, die einfach Spaß am Fliegen haben möchten.
Besonders empfehlenswert für: Drohnen-Neulinge, Kinder (unter Aufsicht), Hobbyfotografen und alle, die eine unkomplizierte Drohne für gelegentliche Flüge suchen. Mit der richtigen Vorbereitung und Beachtung der Drohnenregeln steht sicheren Flügen nichts im Weg!
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
Simrex X300C Drohnen Gesetze 2025 ⭐ Alle wichtigen Regeln & Vorschriften ✅ Registrierung, Führerschein & Versicherung ✅ EU-Drohnenverordnung erklärt
Mehr erfahren
DJI Spark Drohnen Gesetze 2025 ⭐ Alle wichtigen Regeln & Vorschriften ✅ Registrierung, Führerschein & Versicherung ✅ EU-Drohnenverordnung erklärt
Mehr erfahren
Holy Stone HS210 & HS420 Drohnen Gesetze 2025 ⭐ Alle wichtigen Regeln & Vorschriften ✅ Registrierung, Führerschein & Versicherung ✅ EU-Drohnenverordnung
Mehr erfahren
Umfassender Ratgeber zu DJI Neo Motion Gesetzen 2025: EU-Drohnenverordnung, Drohnenklasse C0, Flugkategorien, Versicherungspflicht, Registrierung und alle wichtigen Vorschriften.
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN