Gefährdungshaftung bei
Drohnen verstehen
Alles zur Haftung ohne Verschulden und warum eine Drohnenversicherung unerlässlich ist
- • Gefährdungshaftung: Drohnenhalter haftet unabhängig von Verschulden
- • Gesetzliche Pflicht: Haftpflichtversicherung für alle Drohnen vorgeschrieben
- • Mindestdeckung: 1 Million Euro für gesetzliche Anforderungen
Gefährdungshaftung bei Drohnenversicherungen bedeutet, dass du als Drohnenhalter für alle Schäden haftest, die durch den Betrieb deiner Drohne entstehen. Dies gilt unabhängig davon, ob eine Schuld oder Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann.
Im Gegensatz zur Verschuldenshaftung, bei der nur bei direkter Verantwortung gehaftet wird, reicht bei der Gefährdungshaftung bereits aus, dass der Betrieb einer Drohne eine erhöhte Gefahr für Dritte darstellt.
Warum ist die Gefährdungshaftung bei Drohnen wichtig?
Der Betrieb von Drohnen birgt immer ein gewisses Risiko. Unvorhersehbare Ereignisse wie technische Defekte oder extreme Wetterbedingungen können dazu führen, dass die Drohne außer Kontrolle gerät und Schäden verursacht.
Selbst wenn du als Drohnenpilot alle Sicherheitsmaßnahmen beachtest, kann es zu Unfällen kommen. Die Gefährdungshaftung stellt sicher, dass in solchen Fällen trotzdem eine Haftung besteht und die Geschädigten entschädigt werden.
Dies ist besonders wichtig, um den Opfern finanziellen Schutz zu bieten und die Risiken für Drohnenbesitzer zu minimieren.
Wichtige Aspekte der Gefährdungshaftung bei Drohnenversicherungen
In Deutschland ist eine Haftpflichtversicherung für Drohnen gesetzlich vorgeschrieben, die auch die Gefährdungshaftung abdeckt.
Diese Anforderung ergibt sich aus dem Luftverkehrsgesetz, welches festlegt, dass jede Drohne - unabhängig von ihrem Gewicht oder Einsatzzweck - eineVersicherung haben muss.
Die Deckungssumme für eine Drohnen-Haftpflichtversicherung sollte mindestens eine Million Euro betragen.
Viele Versicherungen bieten weltweiten Schutz an, jedoch sind die USA und Kanada oft ausgeschlossen, da dort höhere Schadensersatzansprüche möglich sind.
Private Drohnen können oft durch eine Erweiterung der Privathaftpflichtversicherung abgedeckt werden.
Für gewerbliche Drohnen ist eine spezielle Luftfahrt-Haftpflichtversicherung erforderlich, die mehr Risiken abdeckt.
Die Versicherung sollte neben der Gefährdungshaftung auchVermögensschäden und die Haftung für Schäden an Dritten abdecken.
Einige Policen bieten erweiterte Deckungen für besondere Risiken wie Drohnenrennen oder den gewerblichen Einsatz.
Praktisches Beispiel: Gefährdungshaftung in Aktion
Szenario: Drohne stürzt durch Windstoß ab
Stell dir vor: Du fliegst deine Drohne ordnungsgemäß und beachtest alle Sicherheitsvorschriften. Plötzlich erfasst ein unvorhersehbarer Windstoß die Drohne, sie stürzt ab und beschädigt ein parkendes Auto.
❌ Ohne Gefährdungshaftung
Du müsstest beweisen, dass du einen Fehler gemacht hast. Da der Windstoß unvorhersehbar war, wäre keine Haftung gegeben.
✅ Mit Gefährdungshaftung
Du haftest automatisch für den Schaden, da bereits der Betrieb der Drohne eine erhöhte Gefahr darstellt - unabhängig von deinem Verschulden.
Lösung: Deine Drohnenversicherung übernimmt die Kosten für die Schadensregulierung und schützt dich vor hohen finanziellen Belastungen.
Was deckt die Drohnenversicherung ab?
- • Haftung ohne eigenes Verschulden
- • Schutz bei technischen Defekten
- • Abdeckung bei Wettereinflüssen
- • Schutz vor unvorhersehbaren Ereignissen
- • Haftung bei eigenen Fehlern
- • Bedienungsfehler
- • Missachtung von Flugverboten
- • Nachlässigkeit beim Betrieb
Finanzielle Absicherung ist unerlässlich
Ohne Versicherung drohen hohe Kosten
Typische Sachschäden
Schwere Personenschäden
Maximale Schadenssummen
Ohne Versicherung musst du als Drohnenbetreiber selbst für alle entstandenen Schäden aufkommen. Dies kann zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, die deine Existenz bedrohen können.
Wichtiger Hinweis: In Deutschland ist eine Drohnen-Haftpflichtversicherung für alle Drohnen gesetzlich vorgeschrieben - unabhängig von Gewicht oder Einsatzzweck.
Fazit
Die Gefährdungshaftung ist ein zentraler Bestandteil jeder Drohnenversicherung und stellt sicher, dass Drohnenhalter für alle Schäden haften, die durch ihre Drohne verursacht werden - unabhängig von einer direkten Schuld.
Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften und der potenziell hohen Risiken ist es unerlässlich, eine umfassende Drohnen-Haftpflichtversicherung abzuschließen, die sowohl die Gefährdungshaftung als auch andere relevante Risiken abdeckt.
💡 Tipp: Drohnenführerschein erforderlich
Für den legalen Betrieb deiner Drohne benötigst du zusätzlich zur Versicherung einen Drohnenführerschein (A1/A3 und A2). Den günstigsten Anbieter findest du hier:
→ Zum günstigsten DrohnenführerscheinRatgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Drohnen-Gesetze in Kolumbien: Registrierung, UAEAC-Vorschriften, Gewichtsklassen & Versicherungspflicht ✅ Alles Wichtige für deinen Drohnenflug in Kolumbien
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Oman ✅ Strenge Vorschriften ✅ Genehmigungspflicht für alle Flüge ✅ Strafen bis 23.000€ ✅ Einreisebestimmungen
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Bosnien-Herzegowina 2025 ✅ Registrierung, Versicherung & Vorschriften ✅ Maximale Flughöhe 30m | Alle Regeln im Überblick
Mehr erfahren
Personenschäden bei Drohnen können schwerwiegende Folgen haben ✅ Alles zur Haftpflichtversicherung ✅ Schutz & Deckung erklärt
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN