Drohnen ohne Versicherung fliegen:
Ist das erlaubt?
Erfahre alles über die gesetzliche Versicherungspflicht, mögliche Strafen und Ausnahmen beim Drohnenflug in Deutschland.
100%
Unabhängig
Top
Tarif-Vergleich
Dein
Sofort-Angebot
Smart
KI-Beratung
Das Wichtigste in Kürze
- Versicherungspflicht: Gesetzlich vorgeschrieben für alle Drohnen im Außenbereich
- Strafen: Bußgelder bis zu 50.000 Euro bei Verstoß
- Ausnahmen: Nur für Innenräume und zertifizierte Spielzeugdrohnen

Geschäftsführer der ANCORA Versicherungs-Vermittlungs GmbH mit 20+ Jahren Erfahrung als selbstständiger Versicherungsmakler.
Drohnen ohne Versicherung fliegen: Geht das?
In Deutschland gibt es eine gesetzliche Versicherungspflicht für Drohnen, die im Luftverkehrsgesetz (LuftVG) festgelegt ist. Diese Pflicht gilt unabhängig von der Größe oder Nutzung der Drohne – sowohl für private als auch gewerbliche Zwecke.
Jede Drohne, die im Außenbereich geflogen wird, muss durch eine Haftpflichtversicherung abgedeckt sein, um mögliche Schäden an Personen oder Eigentum zu decken. Diese Regelung schließt Drohnen jeder Gewichtsklasse und Kategorie ein, von kleinen Consumer-Drohnen bis zu größeren Modellen.
Ausnahmen von der Versicherungspflicht
Wenige Ausnahmen möglich
Es gibt allerdings wenige Ausnahmen von der Versicherungspflicht, die du kennen solltest.
Drohnen in geschlossenen Räumen
Drohnen, die ausschließlich innerhalb von Gebäuden verwendet werden, müssen nicht versichert sein, da sie nicht am offiziellen Luftverkehr teilnehmen. Dennoch wird auch hier eine Haftpflichtversicherung empfohlen, da auch in Innenräumen Schäden verursacht werden können.
Reine Spielzeugdrohnen
Reine Spielzeugdrohnen, die der EU-Spielzeugnorm entsprechen und keine Kamera besitzen, sind von der Versicherungspflicht befreit. Wichtig ist, dass die Drohne offiziell als Spielzeug zertifiziert ist; andernfalls gilt auch hier die Versicherungspflicht.
Mögliche Strafen bei fehlender Versicherung
Hohe Bußgelder drohen
Das Fliegen einer Drohne ohne die erforderliche Versicherung kann zu erheblichen finanziellen Konsequenzen führen.
Das Fliegen einer Drohne ohne die erforderliche Versicherung kann zu erheblichen Bußgeldern führen. In Deutschland können diese bis zu 50.000 Euro betragen, abhängig von der Schwere des Verstoßes und den daraus resultierenden Schäden.
Das Fehlen einer gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung wird als Ordnungswidrigkeit behandelt, die streng geahndet wird. Zusätzlich zu den Bußgeldern haftet du bei einem Drohnenabsturz persönlich für alle entstehenden Schäden.
Versicherungssummen und Anforderungen
Die Mindestversicherungssumme für Drohnenhaftpflichtversicherungen richtet sich nach dem Luftverkehrsgesetz und beträgt in der Regel mindestens 1 Million Euro.
Empfohlene Deckungssummen
Einige Experten empfehlen jedoch höhere Deckungssummen von 3 Millionen Euro oder mehr, besonders wenn die Drohne in Gebieten mit hohem Risiko oder für gewerbliche Zwecke eingesetzt wird.
Diese Deckungssummen bieten zusätzlichen Schutz vor hohen Schadenersatzforderungen, insbesondere bei Personenschäden oder teuren Sachschäden.
Fazit: Keine Versicherung – Kein Flug
Klare Rechtslage
In Deutschland ist das Fliegen ohne Drohnenversicherung im Freien grundsätzlich nicht erlaubt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was passiert, wenn ich meine Drohne nicht versichere?
Ohne Versicherung riskierst du Bußgelder bis zu 50.000 Euro und haftest persönlich für alle Schäden. Bei einem Unfall können schnell Kosten in Millionenhöhe entstehen, für die du dann privat aufkommen musst.
Sind Drohnen unter 250g versicherungspflichtig?
Ja, auch Drohnen unter 250g müssen versichert werden. Das Gewicht spielt für die Versicherungspflicht keine Rolle – entscheidend ist nur, ob die Drohne im Außenbereich geflogen wird.
Wer kontrolliert, wenn man eine Drohne fliegt?
Kontrollen können durch Polizei, Ordnungsamt oder Luftfahrtbehörden durchgeführt werden. Bei Verstößen wird nicht nur ein Bußgeld verhängt, sondern auch der Versicherungsnachweis geprüft.
Muss man eine Drohne unter 250g anmelden?
Drohnen unter 250g ohne Kamera müssen nicht registriert werden. Mit Kamera oder anderen Sensoren ist jedoch eine Registrierung erforderlich. Die Versicherungspflicht besteht unabhängig von der Registrierung.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren
✅ Drohnen Elektronikversicherung Kasko im Vergleich ✅ NV, Degenia & Zurich Tarife ab 105€/Jahr ✅ Umfassender Schutz für gewerbliche Drohnen
Mehr erfahren
✅ No-Fly-Zones für Drohnen erklärt ✅ Wo darf ich fliegen? Flughäfen, Naturschutzgebiete, Wohngebiete & mehr. Jetzt informieren!
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
OPEN A3 Drohnen ✅ Mindestabstand 150m ✅ EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich. Alle Vorschriften und Anforderungen für sicheren Betrieb.
Mehr erfahren
Personenschäden bei Drohnen können schwerwiegende Folgen haben ✅ Alles zur Haftpflichtversicherung ✅ Schutz & Deckung erklärt
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN