Drohnenversicherung
Nachweis im Schadensfall
So weist du deine Versicherung korrekt nach und bist im Ernstfall optimal abgesichert
- Mitführpflicht: Versicherungsbestätigung muss beim Drohnenflug stets dabei sein
- Nachweisformen: Ausgedrucktes Zertifikat, digitales PDF oder Foto auf dem Smartphone
- Schadensfall: Umgehende Meldung an Versicherer mit allen relevanten Unterlagen erforderlich
- Deckungssumme: Mindestens 1 Million Euro für Sach- und Personenschäden
- Private vs. Gewerblich: Je nach Nutzung unterschiedliche Versicherung erforderlich
Der Nachweis eines gültigen Versicherungsschutzes ist essenziell für den sicheren und gesetzeskonformen Betrieb von Drohnen. Nachfolgend erfährst du, wie du deine Versicherungsbestätigung korrekt mitführst und welche wichtigen Punkte dabei zu beachten sind.
1. Versicherungsbestätigung mitführen
Gesetzliche Mitführpflicht
Für den Betrieb einer Drohne in Deutschland ist es zwingend notwendig, stets eine Versicherungsbestätigung mitzuführen.
Diese kann auf verschiedene Arten vorgelegt werden:
- Als ausgedrucktes Zertifikat
- Als digitales Dokument auf deinem Smartphone (PDF)
- Als Foto der Versicherungsbestätigung
Die Versicherungsbestätigung muss folgende Informationen enthalten:
- Bestätigung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestdeckungssumme (1 Million Euro)
- Details zum Umfang des Versicherungsschutzes
- Angaben zur Laufzeit der Versicherung
Wichtiger Hinweis
Das Mitführen dieser Dokumente ist gesetzlich vorgeschrieben. Fehlt die Bestätigung, kann dies als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.
2. Anforderungen an die Haftpflichtversicherung
Eine Luftfahrt-Haftpflichtversicherung ist für den Betrieb von Drohnen in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Diese spezielle Versicherung deckt Schäden ab, die du mit deiner Drohne verursachst.
Deckungssumme
Die Mindestdeckungssumme beträgt 1 Million Euro.
Für umfassenderen Schutz werden oft höhere Deckungssummen von 1,5 Millionen Euro oder mehr empfohlen.
Private vs. Gewerbliche Nutzung
Eine private Haftpflichtversicherung reicht nur für den rein privaten Betrieb aus.
Für gewerbliche Einsätze ist eine spezielle gewerbliche Versicherung erforderlich.
Art der Nutzung | Erforderliche Versicherung |
---|---|
Privater Freizeitgebrauch | Private Drohnenversicherung |
Gewerbliche Nutzung | Gewerbliche Drohnenversicherung |
3. Besondere rechtliche Anforderungen
Beim Drohnenbetrieb gelten zusätzlich weitere gesetzliche Regelungen, die du unbedingt beachten musst:
Kennzeichnungspflicht
Jede Drohne muss mit einer feuerfesten Plakette versehen sein.
Maximale Flughöhe
120 Meter sind ohne Sondergenehmigung erlaubt.
No-Fly-Zones
Bestimmte Gebiete wie Flughäfen dürfen nicht überflogen werden.
Drohnenführerschein
Je nach Drohnenklasse ist ein Führerschein notwendig.
4. Schadenmeldung und Schadenbearbeitung
Wenn es zu einem Schaden mit deiner Drohne kommt, ist schnelles und korrektes Handeln entscheidend für eine reibungslose Schadensregulierung.
1. Sofortige Schadenmeldung
Melde den Schaden umgehend deinem Versicherer und reiche alle relevanten Unterlagen ein:
- Fotos des Schadens
- Detaillierte Beschreibung des Vorfalls
- Gegebenenfalls polizeiliche Meldung
- Zeugenaussagen (falls vorhanden)
2. Schadenbearbeitung
Die Versicherung prüft den Schaden und reguliert ihn entsprechend den Bedingungen deiner Police.
Halte deine Versicherungsbestätigung bereit und kooperiere vollständig mit dem Schadenssachverständigen.
⚠️ Gefährdungshaftung beachten
Du haftest als Drohnenhalter für alle Schäden, die durch den Betrieb deiner Drohne entstehen - und zwar unabhängig von Schuld oder Fahrlässigkeit. Daher ist eine ausreichende Versicherung unerlässlich.
5. Zusatzversicherungen und besondere Risiken
Für zusätzlichen Schutz empfiehlt sich der Abschluss einer Kaskoversicherung. Diese deckt Schäden an deiner eigenen Drohne ab.
Kaskoversicherung deckt ab:
- Schäden an deiner Drohne
- Verlust durch Flyaway (unkontrolliertes Wegfliegen)
- Abstürze auch ins Wasser
- Transportschäden während des Transports
6. Empfehlung: Drohnenversicherung vergleichen
Um sicherzugehen, dass du den passenden Versicherungsschutz für deine Drohne findest, solltest du die verschiedenen Anbieter sorgfältig vergleichen.
Übersicht der besten Tarife:
Zusammenfassung
Es ist entscheidend, den Versicherungsschutz stets nachweisen zu können und den für deine Anforderungen passenden Tarif zu wählen, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
Drohnenversicherung für Bauwesen ✅ Vermessung & Inspektionen ✅ Gewerbliche Haftpflicht & Kasko ✅ Jetzt Tarife vergleichen & umfassend abgesichert sein!
Mehr erfahren
Drohnenversicherung für Tourismus & Events ✅ Gewerbliche Tarife ab 126,44€ ⭐ Kasko & Haftpflicht ✅ Weltweiter Schutz
Mehr erfahren
✅ Die Condor Drohnenversicherung war ein Pionier bei Drohnenversicherungen. ✅ Entdecke moderne Alternativen mit besseren Tarifen ab €36.41/Jahr.
Mehr erfahren
Drohnen in der Entwicklungshilfe & humanitären Hilfe ✅ Spezielle Versicherungslösungen ✅ Rechtslage & Risiken ✅ Gewerbe-Tarife ab 119€
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN