- • Pflicht: Alle Drohnen in der EU benötigen eine CE-Kennzeichnung
- • Bußgelder: Betrieb ohne CE-Kennzeichnung kostet bis zu 500.000 Euro
- • Versicherung: Ohne CE-Kennzeichnung kein Versicherungsschutz möglich
Die CE-Kennzeichnung bei Drohnen ist eine offizielle Kennzeichnung des Herstellers, die bestätigt, dass das Produkt den gesetzlichen Anforderungen der EU-Harmonisierungsrechtsvorschriften entspricht. Für Drohnen bedeutet dies insbesondere die Einhaltung der Vorschriften für die Funksteuerung, einschließlich der verwendeten Funkfrequenzen und der Sendeleistung.
Wichtig: Eine Drohne ohne CE-Kennzeichnung entspricht nicht den gesetzlichen Vorschriften und darf daher in der EU, einschließlich Deutschland, nicht legal betrieben werden.
Warum ist die CE-Kennzeichnung wichtig?
Die CE-Kennzeichnung ist entscheidend, weil sie die Konformität eines Produkts mit den EU-Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen garantiert. Bei Drohnen ist diese Markierung besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Geräte sicher und gemäß den gesetzlichen Vorschriften betrieben werden.
Risiko ohne CE-Kennzeichnung: Drohnen könnten Störungen bei anderen elektronischen Geräten verursachen und eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen.
Anforderungen und Regelungen zur CE-Kennzeichnung
Alle Drohnen, die in der EU betrieben werden, müssen eine CE-Kennzeichnung aufweisen. Diese Kennzeichnung stellt sicher, dass das Gerät sicher verwendet werden kann und die EU-Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit, Funkfrequenznutzung und Produktsicherheit erfüllt.
Drohnen ohne CE-Kennzeichnung dürfen in der EU nicht betrieben werden. Dies kann zu erheblichen Bußgeldern von bis zu 500.000 Euro führen.
Versicherungsschutz ungültig: Der Versicherungsschutz für Drohnen ohne CE-Kennzeichnung ist ungültig, was bedeutet, dass etwaige Schäden oder Haftungsfälle nicht abgedeckt sind.
Besonders häufig treten Probleme mit Drohnen aus Nicht-EU-Ländern auf, die importiert wurden. Diese Drohnen entsprechen oft nicht den EU-Richtlinien und können daher nicht legal betrieben oder versichert werden.
Versicherung und CE-Kennzeichnung
Ohne gültige CE-Kennzeichnung kann keine Drohnenversicherung abgeschlossen werden, da die Versicherungsgesellschaften nur konforme Geräte abdecken.
In Deutschland ist die Drohnen-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben, unabhängig davon, ob es sich um eine private oder gewerbliche Nutzung handelt.
Finanzielles Risiko: Eine fehlende CE-Kennzeichnung führt nicht nur zu rechtlichen Problemen, sondern auch zu einem erheblichen finanziellen Risiko im Schadensfall.
CE-Kennzeichnung und Drohnen-Klassen
Die CE-Kennzeichnung bestimmt darüber, in welcher Kategorie deine Drohne betrieben werden darf. Die EU-Drohnenverordnung teilt Drohnen in verschiedene Klassen (C0 bis C4) ein, die jeweils unterschiedliche Betriebsbedingungen haben.
- • C0: Unter 250g, keine Kamera oder unbedenkliche Kamera
- • C1: Unter 900g, reduzierte Lärmemission
- • C2: Unter 4kg, mit Geschwindigkeitsbegrenzung
- • C3: Unter 25kg, für größere Drohnen
- • C4: Unter 25kg, für selbstgebaute Drohnen
- • A1: Überflug von Personen erlaubt (C0, C1)
- • A2: Mindestabstand zu Personen (C2)
- • A3: Nur fernab von Personen (C2, C3, C4)
Wichtig: Die CE-Klasseneinteilung findest du auf der Verpackung oder in der Bedienungsanleitung deiner Drohne.
Gut zu wissen: Ab 2023 müssen alle neuen Drohnen eine CE-Kennzeichnung aufweisen. Ältere Drohnen können noch nach Übergangsregeln betrieben werden, benötigen aber trotzdem eine Drohnen-Plakette zur Identifikation.
Häufig gestellte Fragen zur CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung wird vom Hersteller nach Durchführung aller erforderlichen Tests und Einhaltung der relevanten EU-Normen vergeben. Als Verbraucher kannst du die CE-Kennzeichnung nicht nachträglich beantragen - du musst beim Kauf darauf achten, dass die Drohne bereits über diese Kennzeichnung verfügt.
Alle Drohnen, die in der EU betrieben werden, benötigen eine CE-Kennzeichnung, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Verwendungszweck. Dies gilt sowohl für private als auch für gewerbliche Nutzung und schließt auch Drohnen unter 250g mit ein.
Der Betrieb einer Drohne ohne CE-Kennzeichnung ist illegal. Die Konsequenzen sind schwerwiegend:
- Bußgelder bis zu 500.000 Euro
- Kein Versicherungsschutz im Schadensfall
- Beschlagnahme der Drohne durch Behörden
- Strafrechtliche Verfolgung bei Sachschäden
Die CE-Kennzeichnung befindet sich normalerweise auf der Unterseite der Drohne oder am Akkufach. Sie kann als Aufkleber oder eingraviert vorhanden sein. Zusätzlich findest du die Kennzeichnung auch in der Bedienungsanleitung und auf der Verpackung.
Nein, als Endverbraucher kannst du eine Drohne nicht nachträglich CE-zertifizieren lassen. Die CE-Kennzeichnung muss vom Hersteller vor dem Inverkehrbringen angebracht werden. Drohnen ohne CE-Kennzeichnung sollten nicht gekauft oder betrieben werden.
Fazit
Die CE-Kennzeichnung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Nutzung von Drohnen in der EU. Sie stellt sicher, dass Drohnen den geltenden Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen und legal betrieben werden können.
Unser Tipp: Achte beim Kauf einer Drohne unbedingt darauf, dass diese über die notwendige CE-Kennzeichnung verfügt, um rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden. Prüfe die Kennzeichnung vor dem ersten Flug!
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
DJI Spark Drohnen Gesetze 2025 ⭐ Alle wichtigen Regeln & Vorschriften ✅ Registrierung, Führerschein & Versicherung ✅ EU-Drohnenverordnung erklärt
Mehr erfahren
Offene Drohnen-Kategorie (OPEN): ✅ Alles zu den Unterkategorien A1, A2 & A3 ✅ Vorschriften & Anforderungen für EU-Drohnenflüge erklärt!
Mehr erfahren
OPEN A3 Drohnen ✅ Mindestabstand 150m ✅ EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich. Alle Vorschriften und Anforderungen für sicheren Betrieb.
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN