Kia Gebrauchtwagengarantie
Alles zur legendären 7-Jahre-Kia-Garantie und empfohlener Absicherung im Vergleich nach Garantieablauf
100%
Unabhängig
Top
Tarif-Vergleich
Dein
Sofort-Angebot
Smart
KI-Beratung
- • 7-Jahre-Kia-Garantie: Übertragbar auf Nachbesitzer, deckt bis 150.000 km - einzigartig in der Branche
- • E-Auto Akku-Garantie: 8 Jahre/160.000 km mit garantierter Mindestkapazität von 70% bei EV/PHEV-Modellen
- • Nach Garantieende: Rekoga Reparaturkostenversicherung ab 18 €/Monat als perfekte Anschluss-Absicherung
Kia ist bekannt für seine außergewöhnliche 7-Jahre-Herstellergarantie – ein einzigartiges Qualitätsversprechen in der Automobilbranche. Doch was genau deckt diese Garantie ab? Wie funktioniert sie bei Gebrauchtwagen? Und was machst du, wenn die Garantie ausgelaufen ist? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zur Kia Gebrauchtwagengarantie und welche Absicherung danach sinnvoll ist.
Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie: Alles, was du wissen musst
Kia bietet für alle Neufahrzeuge eine 7-jährige Herstellergarantie mit einer Laufleistungsbegrenzung von 150.000 Kilometern – je nachdem, was zuerst eintritt. Das ist deutlich mehr als die üblichen 2-3 Jahre bei anderen Herstellern und zeigt das Vertrauen von Kia in die Qualität ihrer Fahrzeuge.
Besonderheit: Diese Garantie gilt ab dem ersten Tag der Erstzulassung und ist übertragbar auf den nächsten Besitzer – ein echter Pluspunkt beim Gebrauchtwagenkauf!
Was ist abgedeckt?
Die Kia Herstellergarantie deckt alle Mängel ab, die auf einen Produktions- oder Montagefehler zurückzuführen sind und während der normalen Nutzung auftreten.
Was ist nicht abgedeckt?
Wie bei allen Garantien gibt es auch bei Kia Ausschlüsse:
- →Verschleißteile: Bremsbeläge, Reifen, Wischblätter, Batterie (nur 2 Jahre), Audio-/Navigationssystem (nur 3 Jahre), Lack (nur 5 Jahre)
- →Wartung nicht eingehalten: Werden die vorgeschriebenen Inspektionsintervalle nicht eingehalten, kann die Garantie erlöschen
- →Unfallschäden und unsachgemäße Nutzung: Schäden durch Unfälle, Tuning oder unsachgemäßen Gebrauch sind ausgeschlossen
- →Kilometerbegrenzung: Nach den ersten 3 Jahren gilt eine Begrenzung auf maximal 150.000 km (die ersten 3 Jahre sind unbegrenzt)
Typische Schwachstellen beim Kia und die Rolle der Garantie
Obwohl Kia für seine Zuverlässigkeit bekannt ist, gibt es wie bei jedem Hersteller modellspezifische Schwachstellen. Die gute Nachricht: Viele dieser Probleme fallen in die Garantiezeit und werden kostenlos behoben. Hier sind die häufigsten Problemzonen, auf die du als Kia-Fahrer achten solltest:
Kia Ceed: Motor- und Turboladerprobleme
1.5 T-GDI: Besitzer berichten über ruckelnden Motorlauf und plötzlichen Leistungsverlust. Auch Turbolader und Einspritzsystem sind anfällig für Defekte.
1.6 CRDi (Diesel): Der Dieselpartikelfilter (DPF) macht vor allem bei Kurzstrecken Probleme. Zudem sind Defekte an den Injektoren und der Abgasrückführung (AGR) häufig.
1.4 CVVT (ältere Modelle): Die Steuerkette hatte in frühen Baureihen Probleme – sie dehnte sich vorzeitig und führte zu katastrophalen Motorschäden.
✅ Garantie-Tipp:
Diese Motor- und Turboschäden fallen unter die Herstellergarantie, solange sie innerhalb der ersten 7 Jahre/150.000 km auftreten und nicht durch mangelnde Wartung verursacht wurden. Nach Garantieende ist eine Reparaturkostenversicherung empfehlenswert.
Kia Sportage: Fahrwerksschwächen
Der Sportage zeigt beim TÜV überdurchschnittlich häufig Defekte an der Feststellbremse. Auch Spurstangenköpfe und Achsaufhängungen sind Problemzonen, besonders bei der dritten Generation.
✅ Garantie-Tipp:
Fahrwerksprobleme aufgrund von Materialfehlern werden von der Kia-Garantie abgedeckt. Bei älteren Sportage-Modellen jenseits der Garantie solltest du diese Komponenten regelmäßig prüfen lassen.
Kia Picanto: Motorprobleme und Sensorausfälle
Beim Picanto gab es bei älteren Modellen massive Probleme mit der Kurbelwellenriemenscheibe – eine zu kurze Schraube führte oft zu Motorschäden. Auch Kurbelwellen- und Nockenwellensensoren (Fehlercode P0340) sowie Zündspulen und Klopfsensoren fallen regelmäßig aus.
Zudem zeigen sich Schwächen bei Bremsleitungen, Feststellbremse und Auspuffanlage, was häufig zur TÜV-Verweigerung führt.
✅ Garantie-Tipp:
Die Sensorausfälle und Motorprobleme sind klassische Garantiefälle. Bei Gebrauchtwagen außerhalb der Garantie hilft eine Reparaturkostenversicherung, diese teuren Reparaturen abzufedern.
Weitere Kia-Modelle: Häufige Problemzonen
Kia Rio III: Defekte Zentralverriegelung (oft bleibt die Fahrertür offen), schwache Achsaufhängungen, Spurgelenke und Beleuchtung laut TÜV-Report.
Kia Stonic: Probleme mit Elektronik (Infotainment-Ausfälle) und ruckelndem Getriebe.
Kia Sorento I (2.5 CRDi): Der Kraftstofftank mit schlechter Innenbeschichtung löst sich ab und verstopft Filter/Leitungen, was zum plötzlichen Motorstillstand führen kann. Auch die Steuerkette dehnt sich vorzeitig.
⚠️ Warum diese Schwachstellen die Garantie so wertvoll machen
Viele dieser typischen Kia-Probleme – von Turboladerschäden über Sensorausfälle bis zu Fahrwerksdefekten – treten oft innerhalb der ersten 7 Jahre auf. Dank der außergewöhnlich langen Kia-Garantie sind die Reparaturkosten in dieser Zeit komplett abgedeckt (sofern regelmäßige Wartung nachgewiesen wird). Doch was machst du, wenn dein Kia die 7-Jahres-Marke überschreitet? Hier kommt die Reparaturkostenversicherung ins Spiel – dein Schutz nach Garantieablauf!
Kia Zertifizierte Gebrauchtwagen: Das Premium-Programm
Wenn du einen gebrauchten Kia kaufst, solltest du auf das offizielle Kia Zertifizierte Gebrauchtwagen-Programm achten. Diese Fahrzeuge durchlaufen einen strengen Qualitätscheck und bieten dir zusätzliche Sicherheit.
Die 7 Kundenversprechen des Kia-Programms:
Verbleibende 7-Jahre-Garantie
Die restliche Herstellergarantie geht automatisch auf dich als neuen Besitzer über
Umfassender Qualitätscheck
Standardisierte Prüfung nach Herstellerrichtlinie mit lückenloser Dokumentation
Kia Mobilitätsgarantie
Pannenschutz und Assistance-Leistungen für sorgenfreie Mobilität
Attraktive Finanzierung
Maßgeschneiderte Finanzierungsoptionen über Kia Finance
Fairer Fahrzeugankauf
Marktgerechte Inzahlungnahme deines alten Fahrzeugs
Reservierungsoption
Dein Wunschfahrzeug kann für dich reserviert werden
14-Tage-Umtauschgarantie
Bist du nicht zufrieden? Tausche dein Fahrzeug innerhalb von 14 Tagen gegen ein gleichwertiges Modell
Wichtig: Die Umtauschgarantie gilt nur, wenn das Fahrzeug unverändert und unfallfrei zurückgegeben wird, maximal 1.000 km gefahren wurde und eine Pauschale von 500 € für Nutzung/Wertminderung entrichtet wird.
Was passiert nach der Garantie? Der Übergang zur Reparaturkostenversicherung
Die 7-jährige Kia-Garantie ist ein enormer Vorteil – doch irgendwann läuft auch sie ab. Viele Kia-Besitzer fragen sich dann: Wie sichere ich mein Fahrzeug danach ab? Schließlich fahren viele Kias problemlos 10, 12 oder sogar 15 Jahre. Genau hier kommt die Reparaturkostenversicherung ins Spiel.
🚨 Warum du nach Garantieende nicht schutzlos sein solltest
Sobald dein Kia die 7-Jahres- oder 150.000-km-Marke überschritten hat, bist du komplett selbst für Reparaturkosten verantwortlich. Ein Turboladerschaden kostet dann schnell 2.000-3.000 €, ein Getriebeschaden sogar 5.000 € oder mehr. Bei einem E-Kia kann ein defekter Antriebsakku sogar über 10.000 € kosten.
Eine Reparaturkostenversicherung ist der logische nächste Schritt, um dein Fahrzeug weiterhin abzusichern – ohne die hohen Kosten einer Vollkaskoversicherung.
Kia-Garantie vs. Reparaturkostenversicherung: Der Vergleich
Kriterium | Kia Herstellergarantie | Reparaturkostenversicherung (Rekoga) |
---|---|---|
Laufzeit | 7 Jahre oder 150.000 km | Unbegrenzt, solange Vertrag läuft (auch nach 7 Jahren!) |
Fahrzeugalter bei Abschluss | Nur Neufahrzeuge | Bis 15+ Jahre alt und 250.000+ km möglich |
Kostenübernahme | 100% der Reparaturkosten | 50%, 75% oder 100% je nach Tarif (Maxx 50/75/100) |
Selbstbeteiligung | Keine | Keine bei allen Tarifen |
E-Auto Akku | 8 Jahre/160.000 km bei 70% Kapazität (nur EV/PHEV) | Versichert bei > 75% Kapazitätsverlust (alle Tarife) |
Kosten | Im Neupreis enthalten (0 € zusätzlich) | Ab 18 €/Monat (Maxx 50) |
Werkstattwahl | Kia-Vertragswerkstatt empfohlen | Freie Werkstattwahl (jede Meisterwerkstatt) |
Übertragbarkeit | Ja, auf neuen Besitzer | Nein, personengebunden |
💡 Unser Tipp: Die ideale Kombination
Genieße in den ersten 7 Jahren die kostenlose Kia-Herstellergarantie. Plane aber rechtzeitig (etwa 6-12 Monate vor Ablauf) den Abschluss einer Reparaturkostenversicherung, damit du nahtlos geschützt bleibst. So fährst du auch nach dem 7. Jahr sorgenfrei weiter!
Empfohlene Anschlussgarantie im Vergleich für deinen Kia
Rekoga Maxx ist die perfekte Lösung nach Ablauf der Kia-Garantie: Bis zu 100% Kostenerstattung, keine Selbstbeteiligung, E-Auto Akku inkl., freie Werkstattwahl. Ab nur 18 €/Monat!
Rekoga: Empfohlene Reparaturkostenversicherung im Vergleich für deinen Kia
Rekoga ist der Marktführer für Reparaturkostenversicherungen in Deutschland mit über 30 Jahren Erfahrung. Die Rekoga Maxx-Tarife sind speziell auf die Bedürfnisse von Gebrauchtwagen ausgerichtet – also perfekt für deinen Kia nach Garantieablauf.
Die 3 Rekoga-Tarife im Überblick:
Rekoga Maxx 50
Einstieg
ab 18 €
pro Monat
- 50% Erstattung der Reparaturkosten
- Max. 10.000 € pro Jahr
- Keine Wartezeit
- Keine Selbstbeteiligung
- E-Auto Akku inkl.
Rekoga Maxx 75
Optimal
ab 26 €
pro Monat
- 75% Erstattung der Reparaturkosten
- Max. 10.000 € pro Jahr
- Wartezeit: 30 Tage / 500 km
- Keine Selbstbeteiligung
- E-Auto Akku inkl.
Rekoga Maxx 100
Premium
ab 35 €
pro Monat
- 100% Erstattung der Reparaturkosten
- Max. 10.000 € pro Jahr
- Wartezeit: 60 Tage / 1.000 km
- Keine Selbstbeteiligung
- E-Auto Akku inkl.
🎯 Welcher Tarif passt zu deinem Kia?
- Maxx 50: Ideal für jüngere Kias (bis 5 Jahre) mit niedrigem Risiko – günstiger Grundschutz ohne Wartezeit
- Maxx 75 (Empfohlen): Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in unserem Vergleich für Kias nach Garantieablauf – 75% Erstattung für nur 8 € mehr/Monat
- Maxx 100: Rundum-Sorglos-Paket für ältere oder intensiv genutzte Kias – volle Kostendeckung
✅ Darum ist Rekoga perfekt für Kia-Besitzer:
- Bis 300 kW Motorleistung: Auch für stärkere Kia-Modelle wie den EV6 GT geeignet
- Keine Alters- oder km-Begrenzung: Selbst ein 10 Jahre alter Kia mit 180.000 km kann versichert werden
- E-Auto Akku-Schutz ohne Aufpreis: Perfekt für Kia EV6, Niro EV oder Soul EV – Akkuschutz bei > 75% Kapazitätsverlust
- Freie Werkstattwahl: Du kannst zu deiner gewohnten Kia-Werkstatt oder jeder anderen Meisterwerkstatt gehen
- Monatlich kündbar: Nach 12 Monaten Mindestlaufzeit kannst du jederzeit flexibel kündigen
Häufige Fragen zur Kia Gebrauchtwagengarantie
Gilt die 7-Jahre-Garantie auch für gebrauchte Kias?
Ja! Die verbleibende Garantie geht automatisch auf den neuen Besitzer über, sofern das Fahrzeug ordnungsgemäß gewartet wurde. Kaufst du einen 3 Jahre alten Kia, profitierst du noch 4 Jahre lang von der Herstellergarantie (bis 150.000 km).
Was passiert, wenn ich die Wartungsintervalle nicht einhalte?
Die Kia-Garantie kann erlöschen, wenn die vorgeschriebenen Inspektionen nicht gemäß Wartungsplan durchgeführt werden. Du musst im Schadensfall die Wartungsnachweise vorlegen können. Deshalb: Inspektionen immer in einer Fachwerkstatt durchführen und dokumentieren lassen!
Sind Verschleißteile wie Bremsen in der Garantie enthalten?
Nein. Verschleißteile wie Bremsbeläge, Bremsscheiben, Reifen, Wischblätter und Batterie sind von der Garantie ausgeschlossen, da sie sich im normalen Betrieb abnutzen. Die Starterbatterie hat eine separate 2-Jahres-Garantie.
Gilt die Garantie auch im Ausland?
Ja! Die Kia-Garantie ist europaweit gültig. Du kannst also problemlos mit deinem Kia durch Europa reisen und bei Bedarf eine Vertragswerkstatt in über 20 europäischen Ländern aufsuchen.
Wie lange ist die Batterie bei Kia E-Autos garantiert?
Die Hochvoltbatterie bei Elektro- (EV) und Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) hat eine eigene Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km mit einer garantierten Mindestkapazität von 70%. Das ist länger als die reguläre 7-Jahres-Garantie!
Lohnt sich eine Reparaturkostenversicherung zusätzlich zur Kia-Garantie?
Während der ersten 7 Jahre ist die Kia-Garantie ausreichend. Eine Reparaturkostenversicherung wie Rekoga wird ab dem 7. Jahr oder bei über 150.000 km sinnvoll. Viele Kia-Besitzer schließen die Versicherung bereits 6-12 Monate vor Garantieablauf ab, um nahtlos abgesichert zu bleiben.
Kann ich meinen Kia auch nach 10 Jahren noch versichern?
Ja! Rekoga versichert Kia-Fahrzeuge bis zu einem Alter von über 15 Jahren und mehr als 250.000 km. Du brauchst lediglich einen aktuellen Sicherheits-Check (nicht älter als 6 Wochen) vor Vertragsabschluss. Der Preis steigt mit Alter und Kilometerstand, bleibt aber erschwinglich.
Fazit: Kia Garantie + Rekoga = Rundum-Schutz für die gesamte Fahrzeuglebensdauer
Die 7-jährige Kia-Herstellergarantie ist ein einzigartiges Qualitätsversprechen und ein echter Kaufargument für Kia-Fahrzeuge. Sie deckt alle relevanten Produktionsfehler ab, ist auf Nachbesitzer übertragbar und gibt dir in den ersten Jahren sorgenfreie Mobilität. Besonders hervorzuheben ist die lange Batteriegarantie bei E-Autos.
Doch was kommt danach? Viele Kias laufen problemlos 10, 12 oder sogar 15 Jahre. Genau dann greift die Reparaturkostenversicherung von Rekoga – dein nahtloser Anschlussschutz nach Garantieablauf. Mit flexiblen Tarifen (50%, 75% oder 100% Erstattung), E-Auto-Akku-Schutz und freier Werkstattwahl bist du optimal abgesichert.
Unser Tipp: Nutze die 7 Jahre Kia-Garantie voll aus und schließe rechtzeitig eine Reparaturkostenversicherung ab, damit du auch danach sorgenfrei weiterfährst. So holst du das Maximum aus deinem Kia heraus!
Ab 18 €/Monat • Keine Selbstbeteiligung • E-Auto Akku inklusive
💡 Transparenz-Hinweis: Provisionen bei Abschluss. Empfehlungen basieren auf unserem objektiven KI-Vergleich.
Ratgeber Artikel zum Thema Reparaturkostenversicherung
Entdecke unsere detaillierten Ratgeber zur Reparaturkostenversicherung und dem optimalen Schutz vor hohen Werkstattkosten.
Reparaturkostenversicherung in unserem Vergleich ⭐ Rekoga Maxx ab 18€ ✅ Bis 100% Kostenerstattung ✅ E-Auto Akku-Schutz ✅ Keine Selbstbeteiligung
Mehr erfahren
✅ Toyota Gebrauchtwagengarantie im Detail ⭐ RELAX-Programm vs. unabhängige Versicherung ✔️ Typische Toyota-Schwachstellen & beste Absicherung
Mehr erfahren
✅ Audi Gebrauchtwagengarantie erklärt ⭐ Garantieverlängerung Optimal vs. Rekoga Alternative. Bis 100% Kostenübernahme ohne Selbstbeteiligung!
Mehr erfahren
✅ Rekoga Gebrauchtwagengarantie schützt vor hohen Reparaturkosten ⭐ 3 Tarife: 50%, 75%, 100% Erstattung. Ohne Selbstbeteiligung!
Mehr erfahren
✅ Mercedes-Benz Gebrauchtwagengarantie im Detail ⭐ Leistungen, Kosten & warum Rekoga oft die bessere Wahl ist. Bis 100% Kostenübernahme!
Mehr erfahren
✅ Smart Gebrauchtwagengarantie im Vergleich ⭐ Rekoga schützt vor teuren Reparaturen • Motor, Getriebe & E-Akku versichert • Ab 18€!
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN