Hörgerät kaputt: Wer zahlt?
Erfahre, wer für Reparatur und Ersatz aufkommt und wie du dich optimal absicherst
100%
Unabhängig
Top
Tarif-Vergleich
Dein
Sofort-Angebot
Smart
KI-Beratung
- • Krankenkasse zahlt nur alle 6 Jahre: Bei vorzeitigen Schäden bleibst du meist auf den Kosten sitzen
- • Hausrat hilft nur teilweise: Nur bei Feuer, Einbruch oder Leitungswasser - nicht bei Alltagsschäden
- • Hörgeräteversicherung als Lösung: Schützt vor Reparatur- und Ersatzkosten bei allen Schadensarten
Wenn dein Hörgerät kaputt geht, stellt sich schnell die Frage: Wer übernimmt die Kosten für Reparatur oder Ersatz? Die Antwort ist komplex, denn verschiedene Versicherungen greifen nur in bestimmten Fällen. Hier erfährst du alles über Kostenübernahme und optimalen Schutz.
Was passiert, wenn dein Hörgerät kaputt geht?
Hörgeräte sind empfindliche Hightech-Geräte, die täglich extremen Belastungen ausgesetzt sind. Feuchtigkeit durch Schweiß, Stöße beim Sport, oder einfach der normale Verschleiß - die Ursachen für defekte Hörgeräte sind vielfältig.
Häufige Schadensursachen:
- • Feuchtigkeitsschäden: Schweiß, Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit
- • Elektronikdefekte: Kurzschluss, Batterieprobleme oder Verschleiß
- • Mechanische Schäden: Stürze, Stöße oder unsachgemäße Handhabung
- • Verlust: Verlieren beim Sport, Umziehen oder im Alltag
Durchschnittlich halten Hörgeräte 3-6 Jahre, aber Schäden können jederzeit auftreten. Besonders ärgerlich: Oft passieren Defekte außerhalb der Garantiezeit oder kurz nach dem Kauf eines neuen Geräts.
Wer übernimmt die Kosten für kaputte Hörgeräte?
Gewährleistung & Garantie (erste Anlaufstelle)
Bevor du andere Lösungen prüfst, solltest du immer erst Gewährleistung und Garantie checken:
✓ Gesetzliche Gewährleistung (2 Jahre):
- • Produktionsbedingte Mängel
- • Verkäufer haftet vollständig
- • Kostenlose Reparatur oder Ersatz
- • Gilt ab Kaufdatum
✓ Herstellergarantie (meist 1 Jahr):
- • Werksbedingte Fehler
- • Zusätzlich zur Gewährleistung
- • Verschleißteile oft ausgeschlossen
- • Direkter Service beim Hersteller
💡 Wichtig: Bei produktionsbedingten Mängeln innerhalb von 2 Jahren wendest du dich zuerst an den Händler. Erst wenn Gewährleistung/Garantie nicht greifen, sind andere Lösungen relevant.
Gesetzliche Krankenversicherung
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung deckt Hörgeräte grundsätzlich mit ab, aber nur bei bestimmten Schäden in den eigenen vier Wänden:
✓ Versichert:
- • Feuer und Rauchschäden
- • Leitungswasser
- • Einbruchdiebstahl
- • Sturm und Hagel
✗ Nicht versichert:
- • Alltagsschäden unterwegs
- • Schweiß- oder Feuchtigkeitsschäden
- • Verlust oder Liegenlassen
- • Bedienungsfehler
Hörgeräteversicherung als optimale Lösung
Eine spezielle Hörgeräteversicherung schließt die Lücken der anderen Versicherungen und bietet umfassenden Schutz - auch unterwegs und bei alltäglichen Schäden.
Vollumfassender Schutz:
- • Reparatur und Ersatz
- • Weltweit gültig
- • Auch bei Verlust
- • Zubehör mitversichert
Günstige Prämien:
- • Ab 3,50€ monatlich
- • Keine Selbstbeteiligung
- • Sofortige Hilfe
- • Flexible Laufzeiten
📋 Prüf-Checkliste bei kaputtem Hörgerät:
- 1. Gewährleistung prüfen: Ist das Gerät unter 2 Jahre alt? → Händler kontaktieren
- 2. Garantie prüfen: Herstellergarantie noch gültig? → Hersteller kontaktieren
- 3. Schadensursache klären: Selbstverschuldet oder Produktionsfehler?
- 4. Krankenkasse prüfen: Bei nicht-selbstverschuldeten Schäden GKV kontaktieren
- 5. Versicherung nutzen: Bei selbstverschuldeten Schäden Hörgeräteversicherung
Welche Schäden sind in der Hörgeräteversicherung abgedeckt?
Eine Hörgeräteversicherung bietet deutlich mehr Schutz als Hausrat oder GKV. Hier siehst du, was alles abgedeckt ist:
- Elektronikschäden:Kurzschlüsse, Batteriedefekte, technische Ausfälle
- Feuchtigkeitsschäden:Schweiß, Regen, hohe Luftfeuchtigkeit
- Sturzschäden:Stöße, Stürze, mechanische Beschädigungen
- Bedienungsfehler:Unsachgemäße Handhabung, falsche Einstellungen
- Diebstahl und Verlust:Auch bei Verlieren oder Liegenlassen (je nach Tarif)
- Zubehörschäden:Otoplastiken, Fernbedienung, Ladestation
- Produktionsfehler:Materialfehler auch nach Garantieablauf
- Verschleiß:Normale Abnutzung über die Jahre
Kostenvergleich: Reparatur vs. Versicherung
Lohnt sich eine Hörgeräteversicherung finanziell? Die Antwort ist ein klares Ja!Hier siehst du, warum sich der Schutz bereits nach dem ersten Schaden amortisiert.
Schadensszenario | Ohne Versicherung | Mit Versicherung | Ersparnis |
---|---|---|---|
Feuchtigkeitsschaden (Reparatur) | 300-500€ | 0€ | 300-500€ |
Elektronikdefekt (Totalschaden) | 1.500-2.000€ | 0€ | 1.500-2.000€ |
Verlust beim Sport | 3.000-4.000€ | 0€ | 3.000-4.000€ |
Versicherungsprämie (jährlich) | - | 42-114€ | Bereits ab 1. Schaden profitable |
💡 Fazit zum Kostenvergleich:
Bereits ein einziger Schaden übersteigt die Jahresprämie um ein Vielfaches. Bei hochwertigen Hörgeräten ab 1.500€ pro Ohr ist eine Versicherung praktisch immer lohnenswert.
Die besten Hörgeräteversicherungen im Vergleich
Nach umfangreichem Vergleich empfehlen wir dir diese zwei Top-Anbieter für optimalen Schutz deiner Hörgeräte:

🏆 TESTSIEGER (Unser Vergleich)
Komplettschutz ab 3,50€
✅ Vorteile:
- • Unbegrenzte Laufzeit
- • Keine Selbstbeteiligung
- • Steigender Zeitwert (+25€/Jahr)
- • "3 für 2" Angebot verfügbar
- • 48-Stunden-Service
- • Premium-Option für Diebstahl
Tarife:
- • Basis: 3,50€/Monat (1 Gerät)
- • Premium: 6,00€/Monat (mit Diebstahl)
- • "3 für 2": 9,50€/Monat (2+1 gratis)

🥈 PREIS-LEISTUNGS-SIEGER
Flexibler Schutz ab 5,90€
✅ Vorteile:
- • Flexible Tarife (3 Optionen)
- • Neuwert-Garantie (3 Jahre)
- • Monatlich kündbar
- • Weltweiter Diebstahlschutz
- • 48-Stunden-Ersatz (EU)
- • Keine Wartezeit
Tarife:
- • Verlustschutz: 5,90€/Monat
- • Komfortschutz: 6,60€/Monat
- • Premiumschutz: 8,40€/Monat
Hinweis: Diese Seite enthält Werbelinks. Wenn du über diese Links eine Versicherung abschließt, erhalten wir eine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten. Unsere Empfehlungen basieren auf unserem unabhängigen Vergleich.
Tipps: So vermeidest du Schäden an deinen Hörgeräten
Auch mit Versicherung solltest du deine Hörgeräte bestmöglich schützen. Diese einfachen Tippsreduzieren das Schadensrisiko erheblich:
Schutz vor Feuchtigkeit
- • Trockenbox verwenden: Über Nacht in Trockenbehälter legen
- • Nach dem Sport: Hörgeräte sofort trocknen und reinigen
- • Schweiß vermeiden: Bei intensivem Sport wasserfeste Modelle nutzen
- • Batterien entfernen: Bei längerer Nichtnutzung
Mechanischer Schutz
- • Sichere Aufbewahrung: Immer in der Originalbox lagern
- • Vorsichtig handhaben: Nicht fallen lassen oder drücken
- • Sport-Sicherung: Hörgeräte-Band bei aktiven Tätigkeiten
- • Regelmäßige Reinigung: Ohrenschmalz und Schmutz entfernen
💡 Profi-Tipp:
Regelmäßige Wartung beim Akustiker verlängert die Lebensdauer deiner Hörgeräte erheblich. Viele Probleme lassen sich durch professionelle Reinigung und Justierung vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Zahlt die Krankenkasse, wenn mein Hörgerät kaputt ist?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt Reparaturkosten nur unter bestimmten Bedingungen:
- • Medizinische Notwendigkeit: Die Reparatur muss medizinisch erforderlich sein
- • Kein Selbstverschulden: Schäden durch Sturz, Nässe oder unsachgemäße Handhabung sind ausgeschlossen
- • Festbetrag-Grenze: Nur bis zum Pauschalbetrag - Eigenanteil bei teuren Reparaturen
- • Neues Gerät: Erst nach 6 Jahren wieder Anspruch auf Vollkostenübernahme
Greift die Hausratversicherung bei kaputten Hörgeräten?
Nur in sehr begrenzten Fällen: bei Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasserschäden oder Sturm - und auch nur zu Hause. Alltagsschäden wie Feuchtigkeit, Stürze oder Verlust sind nicht abgedeckt.
Was kostet eine Hörgeräte-Reparatur ohne Versicherung?
Je nach Schaden zwischen 200-800€. Elektronikdefekte kosten oft 400-600€, bei Totalschäden werden 1.500-2.500€ für ein Ersatzgerät fällig. Eine Versicherung kostet dagegen nur 42-114€ pro Jahr.
Lohnt sich eine Hörgeräteversicherung finanziell?
Ja, definitiv! Die Versicherung greift genau dort, wo Gewährleistung, Garantie und Krankenkasse nicht zahlen:
- • Selbstverschuldete Schäden: Sturz, Feuchtigkeit, unsachgemäße Handhabung
- • Nach Garantieablauf: Schutz auch nach 1-2 Jahren Nutzung
- • Verlust & Diebstahl: Was andere Versicherungen nicht abdecken
- • Schnelle Hilfe: Sofortiger Ersatz ohne Wartezeiten und Prüfungen
Welche Hörgeräteversicherung ist die beste?
Wertgarantie bietet den besten Gesamtschutz mit unbegrenzter Laufzeit ab 3,50€. Alteos punktet mit flexiblen Tarifen und Neuwert-Garantie ab 5,90€. Beide sind deutlich besser als klassische Hausrat- oder Krankenversicherung.
Schütze deine Hörgeräte jetzt optimal!
Vergleiche die besten Tarife und finde deinen perfekten Schutz
Zum Hörgeräteversicherung Vergleich →Ratgeber Artikel zum Thema Hörgeräteversicherung
Entdecke unsere detaillierten Ratgeber zur Hörgeräteversicherung und optimalen Absicherung deiner Hörhilfen.

Hörgeräteversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 3,50€ ✅ WERTGARANTIE, Alteos ✅ Komplettschutz 3-für-2 ab 7€ ✅ Weltweiter Schutz
Mehr erfahren
✅ Hörgeräteversicherung im Alter: Spezieller Schutz für Senioren ab 3,50€ ⭐ WERTGARANTIE & Alteos Vergleich ✅ Keine Altersbegrenzung
Mehr erfahren
✅ Ergo Hörgeräteversicherung im Test ⭐ Alle Leistungen, Kosten und Konditionen. Bessere Alternativen entdecken!
Mehr erfahren
✅ Umfassender Hörgeräte-Schutz ✅ Versicherung gegen Diebstahl, Verlust & Schäden. Wertgarantie & Alteos im Vergleich!
Mehr erfahren
✅ Hörgeräteversicherung für Kinder ✅ Spezieller Schutz vor Verlust, Defekten & Diebstahl bei Kinderhörgeräten!
Mehr erfahren
✅ DKV Hörgeräteversicherung ✅ Zusatzschutz für DKV-Kunden. Wertgarantie & Alteos Tarife im Vergleich!
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN