Verbandsdrohnenregelung:
FPV-Flug ohne Spotter
Entdecke die Erleichterungen der deutschen Modellflugverbände für Drohnen- und FPV-Piloten - Alternative zur EU-Drohnenverordnung.
- • FPV-Flug: Ohne Spotter bis 30 Meter Höhe möglich
- • Mindestabstände: 0 Meter für Drohnen unter 2 kg
- • Drohnenführerschein: Nicht erforderlich für Drohnen unter 2 kg
- • Altersgrenze: Ab 7 Jahren für Drohnen unter 2 kg
Die Verbandsdrohnenregelung ist eine spezielle Vorschrift, die von den deutschen Modellflugverbänden wie dem Deutschen Modellflieger Verband (DMFV) und dem Modellflugsportverband Deutschland (MFSD) entwickelt wurde. Diese Regelung bietet erhebliche Erleichterungen für Drohnen- und FPV-Piloten, die unter bestimmten Bedingungen abseits der allgemeinen EU-Drohnenverordnung fliegen möchten.
Hauptmerkmale der Verbandsdrohnenregelung
Unter der Verbandsregelung dürfen Drohnen mit einer FPV-Brille bis zu einer Höhe von 30 Metern über Grund ohne Spotter geflogen werden. Du kannst alleine fliegen, ohne dass eine andere Person die Drohne im Auge behalten muss.
Wichtig: Trotz FPV-Brille muss die Drohne jederzeit in natürlicher Sichtweite bleiben und ohne Hilfsmittel sicher gesteuert werden können.
Für Drohnen mit einem Abfluggewicht unter 2 kg ist kein Drohnenführerschein erforderlich. Junge Piloten ab 7 Jahren dürfen Drohnen unter 2 kg fliegen.
Die Regelungen setzen die Mindestabstände zu Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten für Drohnen unter 2 kg auf 0 Meter herab. Solche Drohnen dürfen ohne besonderen Abstand geflogen werden.
Die maximale Flughöhe bleibt auf 120 Meter über Grund beschränkt. Spezielle Regelungen gelten für das Fliegen in Nähe von Flughäfen und über Menschenmengen.
EU-Drohnenverordnung vs. Verbandsdrohnenregelung
EU-Drohnenverordnung
- • FPV-Flug ohne Spotter meist nicht erlaubt
- • Spotter oder spezielle Flugmodi erforderlich
- • Strukturierte einheitliche Regelung
- • Strengere Vorschriften
Verbandsdrohnenregelung
- • FPV-Flug ohne Spotter erlaubt
- • Flexiblere Regelungen
- • Erleichterte Mindestabstände
- • Nur innerhalb Deutschlands gültig
Die Regelungen unterliegen bestimmten Voraussetzungen:
- • Mitgliedschaft in einem der Modellflugverbände (DMFV oder MFSD)
- • Spezielle Versicherungen, die für den Flug notwendig sind
- • Diese Regeln gelten nur innerhalb Deutschlands
- • Alternative zu den strengeren Vorschriften der EU-Drohnenverordnung
Sicherheitsvorkehrungen bei FPV-Flügen
- • Return to Home Funktion
- • Fail-Safe Mechanismen
- • Automatische Notlandung bei Verbindungsabbruch
- • GPS-gestützte Stabilisierung
- • Drohne muss jederzeit in Sichtweite bleiben
- • Für Flüge über 30 Meter Höhe ist ein Spotter erforderlich
- • Maximale Flughöhe von 120 Metern beachten
- • Nur mit gültiger Versicherung fliegen
Fazit zur Verbandsdrohnenregelung
Die Verbandsdrohnenregelung bietet eine attraktive Alternative zur EU-Drohnenverordnung, besonders für Freizeit- und Modellflugpiloten, die von den erweiterten Freiheiten profitieren möchten. Die Regelung erleichtert den Zugang zu Drohnenflügen, insbesondere für jüngere Piloten und in spezifischen Anwendungsfällen wie der Landwirtschaft oder im Freizeitsport.
Wichtig: Piloten müssen sich der spezifischen Regeln und Anforderungen bewusst sein und sicherstellen, dass sie die geltenden Vorschriften für den sicheren Betrieb ihrer Drohnen einhalten.
Passende Drohnenversicherung finden
Egal ob unter EU-Drohnenverordnung oder Verbandsregelung - eine Drohnenversicherung ist Pflicht. Finde jetzt den besten Tarif für deine Drohne.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
Umfassender Ratgeber zu DJI Avata 2 Gesetzen 2025: EU-Drohnenverordnung, C1-Klassifizierung, FPV-Regeln, Versicherungspflicht, Remote ID und alle wichtigen Vorschriften.
Mehr erfahren
Simrex X300C Drohnen Gesetze 2025 ⭐ Alle wichtigen Regeln & Vorschriften ✅ Registrierung, Führerschein & Versicherung ✅ EU-Drohnenverordnung erklärt
Mehr erfahren
✅ EU-Drohnenführerschein ab 71€ - Alle Infos zu A1/A3 und A2 Führerschein. ✅ Günstige Anbieter, Kosten, Voraussetzungen & Vergleich.
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN