Rehkitzrettung mit Drohnen:
Leben retten aus der Luft
Moderne Wärmebildtechnik bewahrt jährlich tausende Rehkitze vor dem Mähtod
- Effektive Rettungsmethode: Drohnen mit Wärmebildkameras spüren Rehkitze mit über 95%iger Genauigkeit auf und retten jährlich tausende Tiere vor dem Mähtod.
- Systematischer 5-Stufen-Prozess: Von der Anmeldung durch den Landwirt bis zur sicheren Freilassung nach dem Mähen - jeder Schritt ist optimiert.
- Förderung verfügbar: Das BMEL unterstützt Vereine mit bis zu 60% der Anschaffungskosten für professionelle Drohnenausrüstung.
Die Rehkitzrettung mit Drohnen revolutioniert den modernen Tierschutz und bietet eine technologische Lösung für ein tragisches Problem: Jährlich fallen in Deutschland geschätzt 100.000 junge Rehkitze landwirtschaftlichen Mähmaschinen zum Opfer.
Drohnen mit Wärmebildkameras ermöglichen es, die versteckten Kitze rechtzeitig aufzuspüren und vor dem sicheren Tod zu bewahren. Diese innovative Methode kombiniert modernste Technik mit aktivem Tierschutz.

Warum ist Rehkitzrettung so wichtig?
Das Problem liegt im natürlichen Verhalten der Rehkitze: Anstatt bei Gefahr zu fliehen, drücken sie sich instinktiv flach ins Gras und verharren regungslos. Diese angeborene Schutzstrategie, die sie vor natürlichen Feinden schützt, wird ihnen bei der modernen Landwirtschaft zum Verhängnis.
Für Landwirte sind die kleinen Tiere im hohen Gras praktisch unsichtbar. Hier kommen Drohnen ins Spiel: Sie überfliegen die Felder systematisch und nutzen Wärmebildkameras, um die warmen Körper der Rehkitze zu identifizieren, bevor die Mäharbeiten beginnen.
Welche Drohnen eignen sich für die Kitzrettung?
Für die professionelle Rehkitzrettung benötigst du spezialisierte Drohnen mit bestimmten technischen Eigenschaften:
Technische Anforderungen
- Mindestflugzeit: 20 Minuten für größere Suchgebiete
- Home-Return-Funktion: Automatische Rückkehr bei Verbindungsabbruch
- Wärmebildkamera: Hochauflösende Thermalkamera für präzise Erkennung
- EU-Zertifizierung: Konformität mit aktuellen Drohnenverordnungen
Bewährte Modelle für die Rehkitzrettung sind die DJI Mavic 2 Enterprise Dual, die Yuneec H520 und die Parrot Anafi Thermal. Diese Drohnen kombinieren optische und thermische Sensoren, wodurch sie in den kühlen Morgenstunden optimal funktionieren.
Versicherung und rechtliche Voraussetzungen
Die Nutzung von Drohnen zur Rehkitzrettung unterliegt besonderen rechtlichen Bestimmungen. Auch wenn der Einsatz ehrenamtlich erfolgt, gilt er nicht als private Freizeitnutzung, sondern als gewerbliche Tätigkeit.
Gewerbliche Haftpflichtversicherung
Gesetzlich vorgeschrieben für alle Drohneneinsätze außerhalb der privaten Nutzung. Deckt Schäden ab, die du mit deiner Drohne Dritten zufügst.
- ✓ Personenschäden
- ✓ Sachschäden an fremdem Eigentum
- ✓ Deckungssumme bis 10 Mio. €
- ✓ Ab 250 € pro Jahr für Drohnen bis 5 kg
Kaskoversicherung für Equipment
Dringend empfohlen für teure Ausrüstung wie Wärmebildkameras und professionelle Drohnen.
- ✓ Drohnenschäden durch Absturz
- ✓ Bedienfehler und Pilotenfehler
- ✓ Diebstahl und Transportschäden
- ✓ Ab 450 € pro Jahr für Equipment bis 10.000 €
Wichtiger Hinweis zu Drohnenführerscheinen
Für die Rehkitzrettung benötigst du mindestens den EU-Kompetenznachweis A1/A3. Da die meisten geeigneten Drohnen über 250g wiegen, ist dieser “kleine” Drohnenführerschein Pflicht. Bei schwereren Modellen kann auch der A2-Führerschein erforderlich sein.
Förderung und finanzielle Unterstützung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bietet umfangreiche Förderungen für die Anschaffung von Drohnen zur Wildtierrettung. Diese Unterstützung macht professionelle Ausrüstung für Vereine und ehrenamtliche Helfer erschwinglich.
BMEL-Förderung 2024
Fördervolumen: 1,5 Millionen Euro
Förderquote: Bis zu 60% der Anschaffungskosten
Antragsberechtigt: Eingetragene Vereine für Wildtierrettung
Voraussetzungen:
- ✓ Mindestflugzeit 20 Minuten
- ✓ CE-Kennzeichnung
- ✓ Wärmebildkamera-Ausstattung
Detaillierter Ablauf einer Rehkitzrettung
Eine professionelle Rehkitzrettung folgt einem bewährten 5-Stufen-Prozess, der maximale Effizienz und Tierschutz gewährleistet:
🏷️ 1. Anmeldung durch Landwirt
Der Landwirt meldet das zu mähende Feld mindestens 24 Stunden vorher beim zuständigen Jäger oder der örtlichen Rehkitzrettung an. Diese Vorlaufzeit ist entscheidend für die Einsatzplanung.
📋 2. Einsatzplanung
Die Drohnenpiloten planen Flugroute und optimalen Einsatzzeitpunkt. Idealerweise in den frühen Morgenstunden zwischen 5:00 und 8:00 Uhr, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Rehkitz und Umgebung am größten ist.
🔍 3. Systematische Suche
Die Drohne mit Wärmebildkamera überfliegt das Feld systematisch und identifiziert Wärmesignaturen. Moderne Systeme können Rehkitze mit über 95%iger Genauigkeit erkennen.
🚁 4. Vorsichtige Bergung
Sobald ein Rehkitz geortet wird, bergen erfahrene Jäger oder Helfer das Tier vorsichtig und platzieren es in einem sicheren, belüfteten Behälter abseits des Mähbereichs.
🌿 5. Sichere Freilassung
Nach Abschluss der Mäharbeiten wird das Rehkitz an einer geeigneten Stelle wieder freigelassen, die den natürlichen Bedürfnissen des Rehwildes entspricht.
Freiwillige Helfer und Netzwerke
Die Rehkitzrettung lebt vom Engagement freiwilliger Drohnenpiloten, die ihre Zeit und Ausrüstung ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Verschiedene Plattformen koordinieren diese wichtige Arbeit:
Wichtige Anlaufstellen
- Drohnen-Forum.de: Vermittlung zwischen Landwirten und ehrenamtlichen Piloten
- Lokale Jagdvereine: Koordination regionaler Rettungsaktionen
- Landwirtschaftsverbände: Direkte Kontakte zu Landwirten
Praktische Tipps für erfolgreiche Einsätze
Eine erfolgreiche Rehkitzrettung hängt von der richtigen Vorbereitung und Durchführung ab. Diese bewährten Strategien maximieren deine Erfolgschancen:
🌅 Optimaler Zeitpunkt
Die beste Zeit für die Kitzsuche ist früh am Morgen zwischen 5:00 und 8:00 Uhr.
- • Größte Temperaturdifferenz
- • Weniger Störungen
- • Optimale Thermalsignale
🔒 Sicherheitsabstand
Halte ausreichend Abstand zu den Tieren, um Stress zu vermeiden.
- • Mindestabstand 50 Meter
- • Ruhiger Flugstil
- • Keine hastigen Bewegungen
🔧 Wartung & Pflege
Regelmäßige Wartung sichert zuverlässige Einsätze wenn es darauf ankommt.
- • Akkus vor jedem Einsatz prüfen
- • Thermalkamera kalibrieren
- • Backup-Equipment bereithalten
Fazit: Drohnen retten Leben
Die Rehkitzrettung mit Drohnen zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologie dem Tierschutz dienen kann. Mit der richtigen Ausrüstung, einer angemessenen Versicherung und dem nötigen Know-how kannst du als Drohnenpilot einen wertvollen Beitrag zum Schutz junger Wildtiere leisten.
Die Kombination aus gewerblicher Haftpflicht- und Kaskoversicherung stellt sicher, dass du rechtlich abgesichert bist und im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen bleibst. Die verfügbaren Förderungen machen professionelle Ausrüstung für Vereine erschwinglich.
Wichtiger Hinweis: Jährlich können durch den gezielten Einsatz von Drohnen tausende Rehkitze vor einem qualvollen Tod bewahrt werden. Diese wichtige Arbeit erfordert eine gute Koordination zwischen Landwirten, Jägern und Drohnenpiloten sowie fundiertes technisches und rechtliches Wissen.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Drohnen-Gesetze in Kolumbien: Registrierung, UAEAC-Vorschriften, Gewichtsklassen & Versicherungspflicht ✅ Alles Wichtige für deinen Drohnenflug in Kolumbien
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Bosnien-Herzegowina 2025 ✅ Registrierung, Versicherung & Vorschriften ✅ Maximale Flughöhe 30m | Alle Regeln im Überblick
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
✅ Drohnen Elektronikversicherung Kasko im Vergleich ✅ NV, Degenia & Zurich Tarife ab 105€/Jahr ✅ Umfassender Schutz für gewerbliche Drohnen
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN