Kontrollierter Bereich am Boden:
Sicherheit bei Drohnenflügen
Alles über kontrollierte Bereiche am Boden für sichere Drohnenoperationen nach EU-Drohnenverordnung
- • Definition: Abgegrenztes Gebiet für sicheren Drohnenbetrieb ohne unbeteiligte Personen
- • Standardszenarien: Erforderlich für STS-01 (urbane Gebiete) und STS-02 (BVLOS)
- • Umsetzung: Absperrungen, Hilfspersonal und Sicherheitskommunikation
Warum ist ein kontrollierter Bereich am Boden wichtig?
Ein kontrollierter Bereich am Boden gewährleistet, dass Drohnenoperationen in einer sicheren Umgebung stattfinden. Du verhinderst damit, dass unbeteiligte Personen in das Operationsgebiet gelangen.
Dies ist entscheidend, um potenzielle Gefahren und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, die durch den Betrieb von Drohnen in der Nähe von Menschen oder sensiblen Infrastrukturen entstehen könnten. In den Standard-Szenarien (STS), die durch die EU-Drohnenverordnung geregelt sind, ist ein solcher Bereich erforderlich.
Anwendung in Standardszenarien
STS-01: Einsatz in urbanen Gebieten
Das Standardszenario STS-01 erlaubt den Einsatz von Drohnen der Klasse C5 in urbanen oder dicht besiedelten Gebieten, solange der Flug innerhalb der Sichtweite des Piloten (VLOS) erfolgt.
In diesem Szenario ist ein kontrollierter Bereich am Boden notwendig, um sicherzustellen, dass keine unbeteiligten Personen gefährdet werden. Diese Regelung wird oft in der Filmindustrie genutzt, um leistungsstarke Kameradrohnen für Filmaufnahmen in Städten sicher einzusetzen.
STS-02: BVLOS-Einsätze in ländlichen Gebieten
Das Standardszenario STS-02 betrifft Drohnenflüge außerhalb der Sichtweite des Piloten (BVLOS – Beyond Visual Line of Sight) mit Drohnen der Klasse C6 in dünn besiedelten Gebieten.
Hier ist ein kontrollierter Bereich am Boden erforderlich, um sicherzustellen, dass keine unbeteiligten Personen in das Gebiet eindringen. Bei STS-02 müssen zusätzlich Luftraumbeobachter anwesend sein, die den Flug mit einer C6-Drohne bis zu einer Entfernung von 2 Kilometern vom Piloten überwachen.
Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
Ein kontrollierter Bereich am Boden ist eine der wichtigsten Anforderungen für den sicheren Betrieb von Drohnen in der speziellen Kategorie gemäß den EU-Drohnenvorschriften. Diese Regelungen erfordern von Drohnenbetreibern, detaillierte Risikobewertungen und Betriebskonzepte einzureichen.
In Deutschland ist das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) die zuständige Behörde für die Erteilung von Betriebsgenehmigungen in der speziellen Kategorie. Du musst sicherstellen, dass die Betriebsbedingungen stets eingehalten werden, um die Sicherheit sowohl am Boden als auch in der Luft zu gewährleisten.
- Betriebshandbuch: Für den Betrieb in kontrollierten Bereichen ist oft ein detailliertes Betriebshandbuch erforderlich.
- Versicherungsnachweis: Ein gültiger Versicherungsnachweis für die Drohnenversicherung muss vorliegen.
- Geo-Zonen: Informiere dich über Geo-Zonen und deren Beschränkungen, bevor du mit dem Drohnenflug beginnst.
- Genehmigungen: Je nach Land und Art des Einsatzes können zusätzliche Genehmigungen erforderlich sein.
Praktische Umsetzung eines kontrollierten Bereichs
Zur Umsetzung eines kontrollierten Bereichs am Boden musst du als Drohnenbetreiber mehrere Maßnahmen ergreifen:
Diese physikalischen Barrieren verhindern den Zutritt unbefugter Personen in das Operationsgebiet. Verwende Flatterband, Absperrgitter oder andere gut sichtbare Markierungen.
Sicherheitspersonal kann dazu beitragen, den Bereich zu überwachen und unbeteiligte Personen fernzuhalten. Besonders bei größeren Operationen ist dies unerlässlich.
Informationen und Warnschilder informieren die Öffentlichkeit über die Drohnenoperationen und weisen auf den kontrollierten Bereich hin. Nutze gut sichtbare Hinweisschilder.
Fazit: Sicherheit durch kontrollierte Bereiche
Die Etablierung eines kontrollierten Bereichs am Boden ist ein wesentlicher Bestandteil der Drohnenbetriebssicherheit, insbesondere in den spezifischen Risikokategorien, die durch die EU-Verordnungen geregelt sind.
Diese Vorschriften dienen nicht nur dem Schutz der Öffentlichkeit, sondern ermöglichen auch eine verantwortungsvolle und sichere Nutzung von Drohnentechnologie in verschiedenen Einsatzbereichen, von der Filmproduktion bis hin zu Infrastrukturinspektionen.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
✅ EU-Drohnenführerschein ab 71€ - Alle Infos zu A1/A3 und A2 Führerschein. ✅ Günstige Anbieter, Kosten, Voraussetzungen & Vergleich.
Mehr erfahren
✅ Geo-Fencing bei Drohnen erklärt ✅ Virtuelle Flugzonen & Sicherheit ✈️ GPS-basierte Drohnenkontrolle & rechtliche Aspekte
Mehr erfahren
Betriebsgenehmigung für Drohnen beantragen ✅ Schritt-für-Schritt Anleitung ✅ STS Standardszenarien, SORA & PDRA erklärt ⭐ LBA Antrag online
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN