Betriebsgenehmigung
für Drohnen beantragen
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Beantragung einer Betriebsgenehmigung in der speziellen Kategorie
- • Zuständige Behörde: Luftfahrt-Bundesamt (LBA) für spezielle Kategorie
- • Kosten: 200 Euro für STS-Standardszenarien
- • Gültigkeit: Maximal 2 Jahre, dann Verlängerung erforderlich
Die Nutzung von Drohnen in der speziellen Kategorie Specific erfordert eine sorgfältige Planung und Genehmigung, um den rechtlichen Vorgaben zu entsprechen. Diese Kategorie deckt Drohneneinsätze ab, die nicht in die allgemeine Kategorie OPEN passen und erfordert daher besondere Genehmigungen. Bevor du mit der Beantragung beginnst, solltest du dich auch über die passende Drohnenversicherung informieren.
Was ist die spezielle Kategorie „Specific“?
Die spezielle Kategorie „Specific“ ermöglicht Drohnenflüge, die nicht den allgemeinen Regeln der OPEN-Kategorie entsprechen, beispielsweise Einsätze in städtischen Gebieten oder bei besonderen landwirtschaftlichen Aufgaben. Standardszenarien wie das nationale DE.STS.FARM oder die europäischen STS-01 und STS-02 bieten vordefinierte Bedingungen, unter denen der Betrieb vereinfacht genehmigt werden kann.
STS-01
Erlaubt den Einsatz von Drohnen der Klasse C5 in städtischen Gebieten, wenn der Flug innerhalb der Sichtweite (VLOS) erfolgt und der Bodenraum kontrolliert ist. Dies ist besonders nützlich für Filmproduktionen und Bauinspektionen.
STS-02
Ermöglicht den Einsatz von Drohnen der Klasse C6 außerhalb der Sichtweite (BVLOS), jedoch unter strikten Bedingungen wie der Anwesenheit von Luftraumbeobachtern und dem Flug in dünn besiedelten Gebieten.
Vorteil: Diese Standardszenarien bieten eine Möglichkeit, den Genehmigungsprozess zu vereinfachen, da keine individuelle Risikoanalyse wie bei SORA erforderlich ist.
Nationale Sonderregelung: DE.STS.FARM
Das nationale Standardszenario DE.STS.FARM wurde speziell für landwirtschaftliche Drohneneinsätze entwickelt, wie beispielsweise die Ausbringung von Düngemitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln. Dieser Szenarienrahmen ermöglicht es, schwerere Drohnen (bis zu 50 kg) auch in der Nähe von Wohn- oder Gewerbegebieten einzusetzen, wenn bestimmte Sicherheitsauflagen eingehalten werden.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt durch die Abgabe einer Betriebserklärung beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA).
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung
Bevor du eine Betriebsgenehmigung beantragen kannst, musst du dich als UAS-Betreiber beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) registrieren. Diese Registrierung ist die Grundvoraussetzung für alle weiteren Schritte.
Für den Einsatz innerhalb eines Standardszenarios (z.B. DE.STS.FARM) ist eine Betriebserklärung STS erforderlich. Diese Erklärung bestätigt, dass alle Bedingungen des entsprechenden Szenarios eingehalten werden.
Vorteil: Nach Einreichung und Bestätigung durch das LBA kann der Betrieb direkt aufgenommen werden.
Für die Betriebsgenehmigung benötigst du verschiedene Unterlagen. Die wichtigsten sind:
Hauptantrag
Antrag auf Betriebsgenehmigung in der "speziellen" Kategorie gemäß Artikel 12 DVO (EU) 2019/947
Nachweis der Lufthaftpflichtversicherung
Gültiger Versicherungsnachweis für den geplanten Drohnenbetrieb
Kompetenznachweis
A2-Drohnenführerschein oder höher, je nach Einsatzszenario
Betriebshandbuch (ConOps)
Detaillierte Beschreibung der geplanten Drohnenoperationen
SORA-Risikobewertung
Wenn kein Standardszenario anwendbar ist
Wichtig: Die Bearbeitung von Erstanträgen kann derzeit länger dauern.
Es ist ratsam, frühzeitig mit der Beantragung zu beginnen und ausreichend Zeit für die Bearbeitung einzuplanen.
für STS-Standardszenario
Diese Kosten sind bei der Beantragung fällig und basieren auf der Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung (LuftkostV).
maximale Gültigkeitsdauer
Nach Ablauf dieser Frist muss die Genehmigung erneuert werden, indem eine neue Betriebserklärung eingereicht wird.
Vorteile der Standardszenarien
Zeitersparnis
Da keine individuelle Risikobewertung notwendig ist, verkürzt sich der Genehmigungsprozess erheblich.
Kosteneffizienz
Die klar definierten Bedingungen der STS-Standardszenarien minimieren den Aufwand für zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.
Flexibilität
Unternehmen, die regelmäßig Drohneneinsätze planen, können durch die Nutzung von Standardszenarien wiederkehrende Genehmigungen vermeiden.
Wichtige Hinweise zur Registrierung
Drohnen über 250g
Für alle Drohnen über 250g ist eine Registrierung als UAS-Betreiber beim LBA verpflichtend.
Drohnen über 5kg
Für Drohnen über 5kg ist zusätzlich eine Aufstiegsgenehmigung erforderlich.
Zuständige Behörden
Luftfahrt-Bundesamt (LBA): Zuständig für Betriebsgenehmigungen in der speziellen Kategorie
Luftfahrtbehörden der Bundesländer: Zuständig für bestimmte Verwaltungsakte wie Aufstiegserlaubnisse
Wann ist eine Betriebsgenehmigung erforderlich?
Drohnenflüge, die ein erhöhtes Risiko für Personen oder Sachen darstellen, erfordern eine Betriebsgenehmigung in der speziellen Kategorie.
Flüge in Kontrollzonen, über Menschenansammlungen oder beim Abwurf von Gegenständen fallen ebenfalls unter diese Kategorie.
Auch bei der gewerblichen Nutzung einer Drohne können zusätzliche Anforderungen gelten, insbesondere im Hinblick auf die Versicherung und den Betrieb.
Die Beantragung einer Betriebsgenehmigung in der speziellen Kategorie „Specific“ ist ein strukturierter Prozess, der je nach Einsatzszenario unterschiedliche Anforderungen stellt. Während STS-Standardszenarien eine effiziente Lösung bieten, erfordern spezielle Einsätze unter SORA und PDRA eine tiefergehende Risikoanalyse. Durch die sorgfältige Einhaltung der vorgeschriebenen Schritte und die Berücksichtigung der jeweiligen Standards kannst du sicherstellen, dass deine Drohnenoperationen legal und sicher durchgeführt werden.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ EU-Drohnenführerschein ab 71€ - Alle Infos zu A1/A3 und A2 Führerschein. ✅ Günstige Anbieter, Kosten, Voraussetzungen & Vergleich.
Mehr erfahren
Das Fernpilotenzeugnis STS ist ein unverzichtbares Zertifikat für Drohnenpiloten ✅ Alle Infos zu Voraussetzungen, Kosten und Anwendungsbereichen ✅
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
Offene Drohnen-Kategorie (OPEN): ✅ Alles zu den Unterkategorien A1, A2 & A3 ✅ Vorschriften & Anforderungen für EU-Drohnenflüge erklärt!
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN