Fernpilotenzeugnis STS:
Alles Wichtige 2025
Das unverzichtbare Zertifikat für Drohnenpiloten in der speziellen Kategorie. Alle Infos zu Voraussetzungen, Kosten und Anwendungsbereichen.
- • Zertifikat: Fernpilotenzeugnis STS für spezifische Drohnenkategorie
- • Voraussetzungen: EU-Kompetenznachweis A1/A3 und Fernpilotenzeugnis A2
- • Kosten: Ab 391 Euro + 200 Euro Betriebserlaubnis (alle 2 Jahre)

Das Fernpilotenzeugnis STS (Specific Training Standard) ist ein unverzichtbares Zertifikat für Drohnenpiloten, die in spezifischen Einsatzszenarien außerhalb der offenen Kategorie fliegen möchten. Diese Lizenz ist erforderlich, um Drohnen in der speziellen Kategorie sicher und rechtskonform gemäß der EU-Drohnenverordnung zu betreiben.
In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über die Voraussetzungen, den Erwerb und die Anwendungsbereiche des Fernpilotenzeugnisses STS.
Was ist das Fernpilotenzeugnis STS?
Das Fernpilotenzeugnis STS bestätigt, dass ein Drohnenpilot sowohl die theoretischen Kenntnisse als auch die praktischen Fähigkeiten besitzt, um Drohnen in der spezifischen Kategorie sicher zu steuern. Diese Zertifizierung ist unerlässlich für Einsätze, die nicht unter die offene Kategorie (OPEN) fallen. Dazu gehören etwa Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS) oder in dicht besiedelten Gebieten.
Ziel und Gültigkeit des STS-Zertifikats
Das STS-Zertifikat ermöglicht es, Drohnen in anspruchsvolleren Einsatzgebieten zu steuern, die die Voraussetzungen der offenen Kategorie überschreiten. Es richtet sich an professionelle Drohnenpiloten, die spezialisierte Aufgaben ausführen möchten, wie:
- Inspektionsflüge
- Such- und Rettungseinsätze
- Landwirtschaftliche Anwendungen
Gültigkeitsdauer: Das Zertifikat ist in der Regel zwei Jahre gültig und erfordert danach eine Verlängerung durch erneute Prüfungen.
Voraussetzungen für das Fernpilotenzeugnis STS
Um das Fernpilotenzeugnis STS zu erwerben, müssen folgende Zertifikate vorliegen:
Für grundlegende Kenntnisse im Drohnenbetrieb. Dieser Nachweis ist die Basis für alle weiterführenden Zertifizierungen.
Mehr zum A1/A3 Nachweis →Für fortgeschrittene Drohneneinsätze in der offenen Kategorie. Voraussetzung für komplexere Flugmanöver.
Mehr zum A2 Zeugnis →Basisqualifikation: Diese Nachweise dienen als Basisqualifikation für den sicheren Betrieb von Drohnen in komplexeren Szenarien.
Theorie- und Praxisausbildung
Der Erwerb des STS-Zertifikats umfasst eine umfassende Theorie- und Praxisausbildung:
Theorieschulung
Die Ausbildung deckt relevante Themen wie Luftraumklassifikation, Sicherheitsmaßnahmen und Risikoanalyse ab. Sie kann online oder in Präsenz bei zertifizierten Prüfstellen absolviert werden.
Praxisschulung
Die praktische Ausbildung stellt sicher, dass du die erlernte Theorie in realen Einsatzszenarien sicher anwenden kannst. Sie endet mit einer praktischen Prüfung, die erfolgreich bestanden werden muss.
Standardszenarien (STS) und ihre Anforderungen
Die EU-Drohnenverordnung definiert folgende Standardszenarien (STS) für die spezifische Kategorie:
Drohneneinsätze innerhalb der Sichtweite (VLOS) in bewohnten Gebieten. Erforderlich sind Drohnen der Drohnenklasse C5. Typische Anwendungen sind Filmaufnahmen in urbanen Umgebungen.
Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS) in dünn besiedelten Gebieten. Benötigt werden Drohnen der Drohnenklasse C6. Einsatzgebiete sind beispielsweise Inspektionsflüge oder Such- und Rettungsmissionen.
Ein nationales Szenario für die landwirtschaftliche Nutzung. Drohnen bis 50 kg Gewicht dürfen für das Ausbringen von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln eingesetzt werden.
Anforderungen und Betriebsgenehmigung
Wichtige Bedingungen
Für jedes Szenario sind spezifische technische und operative Bedingungen einzuhalten. Dazu gehört auch die Beantragung einer Betriebsgenehmigung beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA).
Der Prozess zur Erlangung des STS-Zertifikats
Theorieausbildung und -prüfung
Nach der Schulung, die online oder vor Ort stattfindet, erfolgt die Theorieprüfung. Diese prüft das Verständnis der relevanten Inhalte für die spezifische Kategorie.
Praxisausbildung und -prüfung
Nach bestandener Theorieprüfung folgt die praktische Schulung. Diese stellt sicher, dass du die notwendigen Fähigkeiten besitzt, um Drohnen sicher in speziellen Szenarien zu betreiben.
Antrag auf Betriebsgenehmigung
Mit bestandenen Prüfungen kann eine Betriebsgenehmigung beim LBA beantragt werden. Dies erfolgt durch die Einreichung einer STS-Betriebserklärung.
Kosten und Gültigkeit
Tipp: Drone Class ist der günstigste Anbieter für die STS-Ausbildung.
Vorteile des STS-Zertifikats
Erweiterte Einsatzmöglichkeiten
Ermöglicht professionelle und komplexe Drohneneinsätze außerhalb der Standardkategorien.
Sicherheit und Professionalität
Erhöht nachweislich die Kompetenz und Sicherheit des Piloten bei komplexen Einsätzen.
Regulierungskonformität
Stellt die vollständige Einhaltung aller EU-Vorschriften und nationalen Bestimmungen sicher.
Fazit
Das Fernpilotenzeugnis STS ist ein essenzieller Nachweis für Drohnenpiloten, die in der spezifischen Kategorie arbeiten möchten. Es kombiniert fundierte Theorie, praktische Erfahrungen und regulatorische Konformität, um professionelle Einsätze zu ermöglichen.
Die Wahl eines zuverlässigen Ausbildungsanbieters wie Drone Class erleichtert den Erwerb dieses wichtigen Zertifikats erheblich.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Drohnen-Gesetze in Kolumbien: Registrierung, UAEAC-Vorschriften, Gewichtsklassen & Versicherungspflicht ✅ Alles Wichtige für deinen Drohnenflug in Kolumbien
Mehr erfahren
✅ EU-Drohnenführerschein ab 71€ - Alle Infos zu A1/A3 und A2 Führerschein. ✅ Günstige Anbieter, Kosten, Voraussetzungen & Vergleich.
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
OPEN A3 Drohnen ✅ Mindestabstand 150m ✅ EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich. Alle Vorschriften und Anforderungen für sicheren Betrieb.
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN