Drohnen-Gesetze in Island:
Regeln & Vorschriften 2025
Aktuelle Bestimmungen für Drohnenflüge in Island. Registrierung, Flughöhe, Verbotszonen und Versicherungspflicht im Überblick.
- • Registrierung: EU-Registrierung wird anerkannt, gewerbliche Nutzung erfordert zusätzliche Anmeldung
- • Flughöhe: Maximum 120 Meter über Grund, Mindestalter 16 Jahre
- • Versicherung: Pflicht für gewerbliche Flüge, empfohlen für private Nutzung
Island gehört zu den schönsten Ländern für Drohnenaufnahmen. Die spektakulären Landschaften wie Geysire, Gletscher und Vulkane bieten perfekte Motive. Bevor du deine Drohne in Island startest, solltest du dich jedoch gründlich mit den geltenden Vorschriften vertraut machen. In Island gelten sowohl die EU-Drohnenverordnung als auch spezielle nationale Sonderregelungen.
Registrierung und Kennzeichnung in Island
- Registrierungspflicht: Drohnenbetreiber müssen sich bei der zuständigen Behörde registrieren lassen, es sei denn, die Drohne wiegt weniger als 250 g und verfügt über keine Kamera oder andere Sensoren zur Erfassung personenbezogener Daten.
- EU-weite Gültigkeit: Eine bereits vorhandene EU-Registrierung (z.B. aus Deutschland) wird in Island anerkannt. Eine erneute Registrierung in Island ist nur erforderlich, wenn die Drohne gewerblich genutzt wird.
- Kennzeichnung: Die Drohne muss mit einer e-ID (elektronische Registrierungsnummer) gekennzeichnet werden. Falls verfügbar, sollte die Nummer auch im Fernidentifikationssystem gespeichert werden.
Drohnenführerschein in Island
Je nach Gewichtsklasse und Einsatzbereich ist ein EU-Drohnenführerschein erforderlich. Dieser ist in allen EU-Ländern gültig und muss nicht extra für Island erworben werden.
Unser Tipp für den Drohnenführerschein:
Der Anbieter Drone Class bietet den günstigsten EU-Kompetenznachweis A1/A3 an. Für das EU-Fernpilotenzeugnis A2 empfehlen wir die Prüfungsvorbereitung bei spezialisierten Anbietern.
AFFILIATE-HINWEIS: Dieser Link ist ein Provisionslink. Wenn du hierüber einen Vertrag abschließt oder ein Produkt kaufst, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Diese Einnahmen helfen uns, dir weiterhin kostenlose Informationen zur Verfügung zu stellen.
Maximale Flughöhe und Flugverbotszonen
- Maximale Flughöhe: 120 Meter über Grund - diese Regel gilt einheitlich in ganz Island.
- Sicherheitsabstände: 2 km Abstand zu Flughäfen mit Linienverkehr (Keflavík, Akureyri, Reykjavík, Egilsstaðir) und 1,5 km Abstand zu anderen Flugplätzen.
- Flugverbotszonen: Drohnenflüge sind in Nationalparks nur mit vorheriger behördlicher Genehmigung erlaubt.
- Privatsphäre: Über Menschenansammlungen, Wohngebäuden oder Fahrzeugen darf grundsätzlich nicht geflogen werden.
Versicherungspflicht für Drohnen in Island
Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung ist für gewerbliche Drohnenflüge in Island gesetzlich vorgeschrieben. Aber auch privaten Piloten wird dringend empfohlen, sich entsprechend abzusichern, um im Schadensfall nicht auf hohen Kosten sitzenzubleiben.
Unsere Empfehlung:
Finde die beste Drohnenversicherung für deine Bedürfnisse. Vergleiche Tarife und sichere dich optimal ab.
Besondere Regelungen in Island
- Mindestalter: Das Mindestalter für Drohnenpiloten beträgt in Island 16 Jahre.
- Maximales Abfluggewicht: Innerhalb von Ortschaften sind maximal 3 kg erlaubt (gewerblich bis 7 kg nach vorheriger Anmeldung). Außerhalb von Ortschaften sind bis zu 25 kg erlaubt.
- Identifikationspflicht: Name, Adresse und Telefonnummer des Betreibers müssen deutlich sichtbar an der Drohne angebracht werden.
Gewerbliche Drohnennutzung in Island
Sobald die Drohne nicht ausschließlich privat genutzt wird (z.B. für Social Media, kommerzielle Aufnahmen oder Immobilienfotos), ist eine Registrierung bei der isländischen Verkehrsbehörde (Samgöngustofa) erforderlich.
- Die Registrierung kostet 5.500 ISK (ca. 37 Euro) und ist 5 Jahre gültig.
- Gewerbliche Piloten können eine passende Gewerbe-Drohnenversicherung abschließen.
Fazit: Drohnenflüge in Island
Island bietet atemberaubende Landschaften für Drohnenaufnahmen - von spektakulären Wasserfällen über Gletscher bis hin zu aktiven Vulkanen. Doch die Gesetze sind streng und müssen unbedingt beachtet werden. Wer sich an die Vorschriften hält und entsprechend versichert ist, kann unvergessliche Luftaufnahmen machen, ohne rechtliche Probleme zu riskieren.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Drohnen-Gesetze in Kolumbien: Registrierung, UAEAC-Vorschriften, Gewichtsklassen & Versicherungspflicht ✅ Alles Wichtige für deinen Drohnenflug in Kolumbien
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Bosnien-Herzegowina 2025 ✅ Registrierung, Versicherung & Vorschriften ✅ Maximale Flughöhe 30m | Alle Regeln im Überblick
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Oman ✅ Strenge Vorschriften ✅ Genehmigungspflicht für alle Flüge ✅ Strafen bis 23.000€ ✅ Einreisebestimmungen
Mehr erfahren
FPV Drohnenrennen Versicherung ✅ Jetzt den besten Schutz finden ✅ HDI & NV Versicherungen im Vergleich ✅ Haftpflicht & Kasko
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN