Wann brauche ich eine
Aufstiegsgenehmigung für meine Drohne?
Erfahre, wann du eine Aufstiegsgenehmigung benötigst, welche Ausnahmen gelten und wie du sie beantragst.
100%
Unabhängig
Top
Tarif-Vergleich
Dein
Sofort-Angebot
Smart
KI-Beratung

Geschäftsführer der ANCORA Versicherungs-Vermittlungs GmbH mit 20+ Jahren Erfahrung als selbstständiger Versicherungsmakler.
Das Wichtigste in Kürze
- Aufstiegsgenehmigung: Erforderlich für Drohnen über 5 kg, Nachtflüge und kontrollierte Lufträume
- Ausnahmen: Drohnen unter 250g und offene Kategorien unter 25kg sind meist befreit
- Voraussetzungen: Haftpflichtversicherung, Drohnen-Plakette und Nachweis der Luftfahrtbehörde
Die Aufstiegsgenehmigung ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Drohnengesetze. du schützt Personen, Sachgüter und den Luftraum vor möglichen Gefahren. Hier erfährst du, wann eine Genehmigung erforderlich ist, welche Ausnahmen gelten und welche Schritte du beachten solltest.
Wann ist eine Aufstiegsgenehmigung erforderlich?
Die Luftverkehrs-Ordnung (§ 21a LuftVO) regelt, in welchen Fällen eine Aufstiegsgenehmigung nötig ist. Die häufigsten Szenarien im Überblick:
Drohnen über 5 kg
Drohnen, die schwerer als 5 Kilogramm sind, benötigen eine Genehmigung. Das höhere Gewicht bedeutet ein größeres Risiko bei Abstürzen - unabhängig von privater oder gewerblicher Nutzung.
Nachtflüge
Für Flüge bei Nacht ist eine Genehmigung erforderlich. Die schlechte Sichtbarkeit und erhöhte Orientierungsprobleme machen diese Flüge besonders risikoreich. Zusätzlich kann eine Beleuchtung vorgeschrieben sein.
Verbrennungsmotoren
Betreibst du eine Drohne mit Verbrennungsmotor weniger als 1,5 km von Wohngebieten entfernt, benötigst du eine Genehmigung. Das dient der Lärmreduzierung und Unfallprävention.
Kontrollierte Lufträume
Flüge in der Nähe von Flughäfen oder in anderen kontrollierten Lufträumen erfordern zwingend eine Genehmigung. Diese Bereiche sind besonders reguliert, um Kollisionen mit bemannten Flugzeugen zu vermeiden.
Sonderkategorien und gewerbliche Nutzung
Für spezielle Anwendungen wie Sprühflüge in der Landwirtschaft oder gewerbliche Foto- und Videoaufnahmen kann ebenfalls eine Genehmigung erforderlich sein. Prüfe deine Anforderungen für eine gewerbliche Drohnenversicherung.
Welche Vorschriften gelten für Drohnenflüge?
Die Vorschriften sind klar in der LuftVO geregelt. Diese wesentlichen Punkte musst du beachten:
- Sichtweite: Drohnenflüge dürfen nur in Sichtweite des Piloten durchgeführt werden
- Maximale Flughöhe: Die Flughöhe beträgt maximal 120 Meter über Grund
- Flugverbotszonen: Flüge in Naturschutzgebieten oder über privaten Wohngrundstücken sind stark eingeschränkt
Ausnahmen von der Genehmigungspflicht
Es gibt auch Ausnahmen, bei denen keine Aufstiegsgenehmigung erforderlich ist:
Drohnen unter 250 Gramm
Kleinere Drohnen benötigen in der Regel keine Genehmigung, solange sie die allgemeinen Sicherheitsvorschriften einhalten. Diese Kategorie umfasst viele beliebte Verbraucher-Drohnen.
Offene Kategorien
Drohnen in der offenen Kategorie, die weniger als 25 kg wiegen und unter sicheren Bedingungen geflogen werden, sind von der Genehmigungspflicht ausgenommen.
Wichtige Schritte zur Beantragung einer Aufstiegsgenehmigung
Falls du eine Aufstiegsgenehmigung benötigst, folge diesen Schritten:
Informiere dich bei der Luftfahrtbehörde
Kontaktiere die zuständige Luftfahrtbehörde deines Bundeslandes für spezifische Anforderungen und Antragsverfahren.
Bereite notwendige Unterlagen vor
Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie den Nachweis einer Drohnen-Haftpflichtversicherung bereit hast.
Sorge für korrekte Kennzeichnung
Stelle sicher, dass deine Drohne den Sicherheitsstandards entspricht und eine gültige Drohnen-Plakette trägt.
Versicherungsanforderungen
Wichtig: Unabhängig von der Genehmigungspflicht ist eine Luftfahrt-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
Für gewerbliche Nutzer kann zudem eine Drohnen-Kaskoversicherung sinnvoll sein, um finanzielle Risiken durch Abstürze oder andere Schäden zu minimieren.
Fazit
Die Aufstiegsgenehmigung ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Drohnengesetze. du wird vor allem für schwere Drohnen, Nachtflüge oder den Betrieb in kontrollierten Lufträumen benötigt.
Informiere dich vor jedem Flug über die geltenden Vorschriften und stelle sicher, dass du alle notwendigen Versicherungen abgeschlossen hast.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
✅ EU-Drohnenführerschein ab 71€ - Alle Infos zu A1/A3 und A2 Führerschein. ✅ Günstige Anbieter, Kosten, Voraussetzungen & Vergleich.
Mehr erfahren
✅ Wann brauchst du eine Aufstiegserlaubnis für deine Drohne? ✅ Alle Regelungen zu Gewicht, Luftraum & Genehmigungen im Überblick.
Mehr erfahren
✅ Geo-Fencing bei Drohnen erklärt ✅ Virtuelle Flugzonen & Sicherheit ✈️ GPS-basierte Drohnenkontrolle & rechtliche Aspekte
Mehr erfahren
Drohnenflüge bei Nacht sind erlaubt ✅ aber mit besonderen Regelungen. Alles zu Beleuchtung, Sichtkontakt & Versicherung ✔️
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN