Tesla Gebrauchtwagengarantie
Alles zur CPO-Garantie, typischen Tesla-Problemen und wie du dich nach Garantieablauf optimal absicherst
100%
Unabhängig
Top
Tarif-Vergleich
Dein
Sofort-Angebot
Smart
KI-Beratung
- • Tesla CPO-Garantie: 1 Jahr zusätzliche Garantie beim Kauf direkt von Tesla mit unbegrenzter Kilometerleistung
- • Typische Tesla-Probleme: Fahrwerksverschleiß, Antriebswellen, Batteriedefekte können nach Garantieablauf sehr teuer werden (bis 20.000 € für Akku)
- • Optimaler Schutz: Rekoga Reparaturkostenversicherung deckt E-Auto-Akkus bei über 75% Kapazitätsverlust ohne Aufpreis ab
Du überlegst, einen gebrauchten Tesla zu kaufen oder besitzt bereits einen? Dann solltest du dich mit dem Thema Tesla Gebrauchtwagengarantie auseinandersetzen. Während Tesla für seine innovativen Elektrofahrzeuge bekannt ist, haben auch diese Fahrzeuge typische Schwachstellen. Nach Ablauf der Herstellergarantie können teure Reparaturen schnell zur finanziellen Belastung werden. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Garantie Tesla bietet, welche typischen Probleme auftreten können und wie du dich optimal absicherst.
Was ist die Tesla Gebrauchtwagengarantie?
Die Tesla Gebrauchtwagengarantie (auch CPO-Garantie genannt, von "Certified Pre-Owned") ist eine begrenzte Garantie, die Tesla beim Kauf von gebrauchten Fahrzeugen direkt von Tesla anbietet. Sie bietet zusätzlichen Schutz über die verbleibende Herstellergarantie hinaus.
Wenn du einen gebrauchten Tesla direkt bei Tesla kaufst, erhältst du automatisch eine 1-jährige Gebrauchtwagengarantie mit unbegrenzter Kilometerleistung. Diese Garantie deckt viele mechanische und elektronische Bauteile ab, jedoch nicht Verschleißteile wie Bremsscheiben oder Reifen.
Wichtig: Die Gebrauchtwagengarantie gilt nur für Fahrzeuge, die direkt bei Tesla gekauft wurden. Kaufst du einen Tesla von einem privaten Verkäufer oder einem Dritthändler, greift nur noch die verbleibende Herstellergarantie – wenn diese nicht bereits abgelaufen ist.
Welche Garantie bietet Tesla bei Gebrauchtwagen?
Tesla bietet bei Neuwagen eine umfassende Basis-Fahrzeuggarantie und eine separate Batterie- und Antriebseinheitsgarantie. Die genauen Bedingungen hängen vom Modelljahr und der Fahrzeugvariante ab.
Tesla Basis-Fahrzeuggarantie
Die Basis-Fahrzeuggarantie bei Tesla beträgt standardmäßig 4 Jahre oder 80.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt). Diese deckt die meisten mechanischen und elektronischen Bauteile ab – von der Elektronik bis zu Fahrwerkskomponenten.
Tesla Batterie- und Antriebsgarantie
Die Batterie- und Antriebseinheitsgarantie ist deutlich länger und variiert je nach Modell:
Modell | Batteriegarantie |
---|---|
Model S / Model X | 8 Jahre / 240.000 km (neuere Modelle ab 2020) |
Model S / Model X (älter) | 8 Jahre / unbegrenzte km (vor 2020) |
Model 3 / Model Y Standard Range | 8 Jahre / 160.000 km |
Model 3 / Model Y Long Range / Performance | 8 Jahre / 192.000 km |
Tesla garantiert bei der Batterie eine Mindestkapazität von 70% über die Garantielaufzeit. Das bedeutet: Fällt die Akkukapazität unter 70%, greift die Garantie.
Typische Schwachstellen beim Tesla und die Rolle der Versicherung
Auch Tesla-Fahrzeuge haben – wie jeder Autohersteller – modellspezifische Schwachstellen. Besonders bei Gebrauchtwagen solltest du diese typischen Probleme kennen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Hier sind die häufigsten Tesla-Probleme nach Modell und Baujahr:
⚠️1. Defekte Panasonic-Akkus beim Model 3 Performance (2021-2022)
Betroffene Modelle: Tesla Model 3 Performance (Baujahr Q4/2020 bis Q1/2022, besonders Q3/2021 und Q4/2021)
Bei einigen Model 3 Performance mit Panasonic NCA 2170L Akkus treten vermehrt Batteriedefekte auf. Symptome sind Fehlermeldungen wie BMS_a066 und BMS_a079, die auf eine reduzierte Reichweite und Ladeprobleme hinweisen. Betroffene Fahrzeuge benötigen einen kompletten Akkutausch, der außerhalb der Garantie 20.000 € und mehr kosten kann.
Rolle der Reparaturkostenversicherung: Eine Reparaturkostenversicherung wie Rekoga deckt E-Auto-Akkus bei Kapazitätsverlust über 75% ohne Aufpreis ab und schützt dich vor hohen Kosten.
⚠️2. Fahrwerksverschleiß (Querlenker, Längslenker) – Alle Tesla-Modelle
Betroffene Modelle: Alle Tesla-Modelle, besonders Model S und Model X aufgrund höheren Gewichts
Aufgrund des hohen Fahrzeuggewichts zeigen Tesla-Fahrzeuge einen erhöhten Verschleiß am Fahrwerk, insbesondere an Querlenker und Längslenker. Eine aggressive Fahrweise beschleunigt den Verschleiß zusätzlich. Bei älteren Model S und X kann es sogar zu Brüchen der Querlenker kommen – ein Sicherheitsrisiko.
Kosten: Der Austausch defekter Querlenker kostet etwa 2.000 € pro Achse.
Rolle der Reparaturkostenversicherung: Eine Versicherung deckt solche Fahrwerksschäden ab und übernimmt bis zu 100% der Reparaturkosten.
⚠️3. Antriebswellen beim Model S und X
Betroffene Modelle: Model S und X (Model X stärker betroffen)
Die Antriebswellen beim Model S und besonders beim Model X sind eine bekannte Schwachstelle. Fahrer berichten über Vibrationen bei Beschleunigung, die auf verschlissene Antriebswellen hindeuten. Einige Besitzer mussten die Antriebswellen bereits nach weniger als 10.000 km ersetzen lassen. Das Problem ist eine Fehlkonstruktion und auch bei neueren Modellen nicht gelöst.
Kosten: Ein Austausch der Antriebswellen kostet 1.500–2.500 € pro Seite.
Rolle der Reparaturkostenversicherung: Rekoga deckt Antriebswellenschäden ab und schützt dich vor regelmäßigen Reparaturkosten.
⚠️4. Ausfälle der 100 kWh Batterie bei Model S und X (2016-2020)
Betroffene Modelle: Model S und X mit 100 kWh Akku (2016-2020), besonders Raven-Modelle (ab 2019)
Die 100 kWh Batterie in den Raven-Modellen zeigt auffällig viele Ausfälle. Besitzer berichten von plötzlichen Batteriedefekten, und manche mussten den Akku bereits mehrmals tauschen lassen. Die Ursache ist unklar, könnte aber mit der Kühlsystem-Konstruktion zusammenhängen.
Kosten: Ein neuer Akku kostet rund 20.000 €.
Rolle der Reparaturkostenversicherung: Eine Reparaturkostenversicherung deckt Batteriedefekte ab und schützt dich vor diesem finanziellen Risiko.
⚠️5. Weitere häufige Tesla-Probleme
- Lenkrad-Probleme:Lenkradbezug löst sich ab (Model 3/Y bis Oktober 2023), loses Lenkrad (ältere Model 3)
- Wassereintritt:Kofferraum bei Model 3 (nur US-Modelle), Fond und Beifahrerfußraum bei Model Y
- Türgriff-Defekte:Model S (2013-2017) – Türgriffe fahren nicht mehr aus
- Lackschäden:Lack blättert ab, besonders an Seitenschwellern (ältere Model 3/Y bis 2021)
- Rostende Bremsscheiben:Alle Tesla-Modelle durch zu seltenes Bremsen (starke Rekuperation)
Fazit: Viele dieser typischen Tesla-Probleme treten erst nach Ablauf der Herstellergarantie auf oder wiederholen sich regelmäßig. Eine Reparaturkostenversicherung schützt dich vor diesen hohen Kosten und gibt dir finanzielle Sicherheit.
Optimaler Schutz für deinen Tesla
Rekoga Maxx bietet speziellen Schutz für E-Autos wie Tesla: E-Auto-Akku bei über 75% Kapazitätsverlust ohne Aufpreis versichert! Wähle zwischen 50%, 75% oder 100% Kostenerstattung.
- Bis 300 kW Motorleistung versicherbar
- Keine Selbstbeteiligung bei allen Tarifen
- Freie Werkstattwahl deutschlandweit
Tesla Garantiebedingungen im Detail
Die Tesla Garantiebedingungen hängen vom Zeitpunkt des ursprünglichen Kaufs ab – nicht von den aktuell gültigen Bedingungen. Das bedeutet: Wenn du einen gebrauchten Tesla kaufst, gelten die Garantiebedingungen, die zum Zeitpunkt der Erstzulassung gültig waren.
Wichtige Punkte der Tesla-Garantie:
- Übertragbarkeit:Die Herstellergarantie wird beim Verkauf automatisch auf den neuen Besitzer übertragen
- Verschleißteile:Bremsbeläge, Reifen, Scheibenwischer sind nicht abgedeckt
- Wartungspflicht:Regelmäßige Wartung gemäß Tesla-Vorgaben ist erforderlich, um Garantieansprüche zu erhalten
- Ersatzakku-Garantie:Ein neuer Ersatzakku hat 2 Jahre Garantie + 2 Jahre Gewährleistung; ein aufbereiteter Akku nur 1 Jahr Gewährleistung
- Kapazitätsverlust:Erst bei unter 70% Restkapazität greift die Batteriegarantie
Tipp: Beim Kauf eines gebrauchten Tesla solltest du die VIN-Nummer nutzen, um das genaue Modelljahr und die geltenden Garantiebedingungen zu prüfen. Du kannst die Garantie-Informationen auch in deinem Tesla-Konto unter "Fahrzeug → Handschuhfach → Verträge" einsehen.
Nach der Garantie: Warum eine Reparaturkostenversicherung sinnvoll ist
Nach Ablauf der 4-jährigen Basis-Fahrzeuggarantie bist du bei technischen Defekten auf dich allein gestellt. Während die Batteriegarantie länger läuft (8 Jahre), sind viele andere teure Bauteile danach nicht mehr geschützt.
Warum eine Reparaturkostenversicherung für Tesla sinnvoll ist:
- Hohe Reparaturkosten:Tesla-Reparaturen sind teuer – ein Antriebswellenschaden kostet 1.500–2.500 €, ein Querlenker-Austausch 2.000 €, ein Akkutausch bis zu 20.000 €
- Typische Schwachstellen:Tesla-Fahrzeuge haben bekannte Problemzonen (Fahrwerk, Antriebswellen, Batterie), die oft erst nach Garantieablauf auftreten
- E-Auto-Spezifika:E-Auto-Akkus sind extrem teuer und können auch außerhalb der Garantie defekt werden (z.B. durch Feuchtigkeitseintritt)
- Planbare Kosten:Mit einer Reparaturkostenversicherung zahlst du einen festen monatlichen Beitrag statt unvorhersehbarer Reparaturrechnungen
Fazit: Eine Reparaturkostenversicherung ist besonders für Tesla-Besitzer sinnvoll, da die Fahrzeuge technisch komplex sind und bekannte Schwachstellen haben. Nach Ablauf der Herstellergarantie schützt dich eine Versicherung vor hohen, unerwarteten Kosten.
Rekoga als optimale Lösung für Tesla-Fahrer
Rekoga ist einer der führenden Anbieter für Reparaturkostenversicherungen in Deutschland und bietet speziellen Schutz für E-Autos wie Tesla. Mit über 30 Jahren Erfahrung und der Europa Versicherung AG als Partner ist Rekoga eine zuverlässige Wahl.
Warum Rekoga für Tesla-Fahrer ideal ist:
E-Auto-Spezialist
Rekoga versichert E-Auto-Akkus ohne Aufpreis bei Kapazitätsverlust über 75%. Perfekt für Tesla-Akkus, die außerhalb der Garantie teuer werden können.
Flexible Tarife
Wähle zwischen 50%, 75% oder 100% Kostenerstattung (Maxx 50/75/100). Passe den Tarif deinem Budget an.
Keine Selbstbeteiligung
Bei allen Rekoga-Tarifen zahlst du 0 € Selbstbeteiligung. Volle Transparenz ohne versteckte Kosten.
Hohe Leistungsgrenzen
Rekoga versichert Fahrzeuge bis 300 kW Motorleistung und beliebiges Alter. Ideal für leistungsstarke Tesla-Modelle.
Rekoga Tarif-Übersicht für Tesla-Fahrer:
Tarif | Erstattung | Monatspreis ab | Wartezeit |
---|---|---|---|
Rekoga Maxx 50 | 50% | ab 18 € | Keine |
Rekoga Maxx 75 ⭐ | 75% | ab 26 € | 30 Tage / 500 km |
Rekoga Maxx 100 | 100% | ab 35 € | 60 Tage / 1.000 km |
*Preise für Standardfahrzeug (100 kW, unter 60.000 km, unter 3 Jahre). Ältere oder leistungsstärkere Tesla-Modelle können bis 115 € pro Monat kosten.
Häufige Fragen zur Tesla Gebrauchtwagengarantie
Wie lange gilt die Tesla Gebrauchtwagengarantie?▼
Beim Kauf eines gebrauchten Tesla direkt bei Tesla erhältst du eine 1-jährige Gebrauchtwagengarantie mit unbegrenzter Kilometerleistung. Diese gilt zusätzlich zur verbleibenden Herstellergarantie.
Welche Garantie gilt bei Privatkauf eines gebrauchten Tesla?▼
Beim Privatkauf gilt nur die verbleibende Herstellergarantie. Die CPO-Garantie (1 Jahr zusätzlich) gibt es nur beim Kauf direkt von Tesla. Prüfe vor dem Kauf unbedingt, wie viel Garantie noch übrig ist.
Was kostet ein Tesla-Akkutausch außerhalb der Garantie?▼
Ein neuer Tesla-Akku kostet außerhalb der Garantie rund 20.000 €. Ein aufbereiteter gebrauchter Akku ist günstiger, kostet aber immer noch mehrere tausend Euro. Eine Reparaturkostenversicherung wie Rekoga deckt solche Kosten ab.
Sind typische Tesla-Probleme durch die Garantie abgedeckt?▼
Ja, solange die Garantie läuft. Typische Probleme wie Fahrwerksverschleiß, Antriebswellenschäden oder Batteriedefekte werden von der Garantie abgedeckt, wenn sie innerhalb der Garantiezeit auftreten. Nach Garantieablauf zahlst du selbst – außer du hast eine Reparaturkostenversicherung.
Lohnt sich eine Reparaturkostenversicherung für Tesla?▼
Ja, besonders nach Ablauf der 4-jährigen Basis-Garantie. Tesla-Fahrzeuge haben typische Schwachstellen (Fahrwerk, Antriebswellen, Batterie), die hohe Reparaturkosten verursachen können. Eine Versicherung wie Rekoga bietet speziellen E-Auto-Schutz und übernimmt bis zu 100% der Kosten.
Welche Tesla-Modelle haben die meisten Probleme?▼
Model S und Model X (besonders ältere Modelle) haben häufiger Fahrwerks- und Antriebswellenprobleme aufgrund des höheren Gewichts. Model 3 Performance (2021-2022) hatte Batterieprobleme mit Panasonic-Akkus. Model X Raven (2019-2020) zeigt vermehrt Ausfälle der 100 kWh Batterie.
Schütze deinen Tesla optimal ab
Mit Rekoga Maxx bist du nach Ablauf der Tesla-Garantie optimal geschützt. Spezieller E-Auto-Schutz, keine Selbstbeteiligung und bis zu 100% Kostenerstattung.
Ratgeber Artikel zum Thema Reparaturkostenversicherung
Entdecke unsere detaillierten Ratgeber zur Reparaturkostenversicherung und dem optimalen Schutz vor hohen Werkstattkosten.

⭐ Reparaturkostenversicherung für Tesla ✅ Schutz vor typischen Schwachstellen: Querlenker, Antriebswelle, Akkudefekte. Bis 100% Erstattung mit Rekoga!
Mehr erfahrenReparaturkostenversicherung in unserem Vergleich ⭐ Rekoga Maxx ab 18€ ✅ Bis 100% Kostenerstattung ✅ E-Auto Akku-Schutz ✅ Keine Selbstbeteiligung
Mehr erfahren
✅ Rekoga Gebrauchtwagengarantie schützt vor hohen Reparaturkosten ⭐ 3 Tarife: 50%, 75%, 100% Erstattung. Ohne Selbstbeteiligung!
Mehr erfahren
✅ Toyota Gebrauchtwagengarantie im Detail ⭐ RELAX-Programm vs. unabhängige Versicherung ✔️ Typische Toyota-Schwachstellen & beste Absicherung
Mehr erfahren
✅ Alles zur Kia 7-Jahre-Garantie ⭐ Übertragbar auf Gebrauchtwagen. Nach Ablauf: Rekoga Reparaturkostenversicherung ab 18 €!
Mehr erfahren
✅ Audi Gebrauchtwagengarantie erklärt ⭐ Garantieverlängerung Optimal vs. Rekoga Alternative. Bis 100% Kostenübernahme ohne Selbstbeteiligung!
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN