Drohne mit Zusatzgewicht:
Alle Infos zu Regeln & Versicherung
Zusätzliche Kameras oder Sensoren an Deiner Drohne? Erfahre hier alles, was Du über die Auswirkungen auf Flugverhalten, Gesetze und Deinen Versicherungsschutz wissen musst.
- Vorteile: Zusatzgewicht ermöglicht den Einsatz professioneller Kameras und Sensoren und kann die Stabilität bei Wind verbessern.
- Nachteile: Es reduziert die Flugzeit und Wendigkeit und kann rechtliche sowie versicherungstechnische Konsequenzen haben.
- Regeln: Das maximale Abfluggewicht (MTOM) bestimmt die Drohnen-Klasse. Eine Überschreitung kann einen anderen Führerschein erfordern.
- Versicherung: Jede Gewichtsänderung muss dem Versicherer gemeldet werden, um den Versicherungsschutz nicht zu verlieren.
Das Anbringen von zusätzlichem Gewicht an Deiner Drohne – sei es eine bessere Kamera oder spezielles Zubehör – kann die Funktionalität erweitern, aber auch die Flugleistung und rechtliche Lage stark beeinflussen. Es ist entscheidend, die Vor- und Nachteile genau abzuwägen, um Deine Drohne sicher und vorschriftsgemäß zu nutzen.
Vorteile von zusätzlichem Gewicht
Erweiterte Funktionalität
Mit zusätzlichem Gewicht können Drohnen schwere Nutzlasten wie professionelle Kameras, LiDAR-Scanner oder Wärmebildsensoren tragen. Das macht sie für industrielle Anwendungen wie Inspektionen, Kartierungen und Vermessungen unverzichtbar.
Verbesserte Stabilität
Größere Drohnen mit mehr Gewicht liegen oft stabiler in der Luft und sind weniger anfällig für Windböen, was zu ruhigeren Aufnahmen führen kann.
Mehr Platz und längere Flugzeiten
Ein größeres Chassis bietet oft mehr Platz für leistungsstärkere Akkus. Dadurch kann die Flugzeit trotz des höheren Gewichts sogar verlängert werden, was besonders bei zeitintensiven Einsätzen ein großer Vorteil ist.
Nachteile und Risiken
Verkürzte Flugzeit
Jedes zusätzliche Gramm belastet den Akku stärker. Wenn kein größerer Akku verwendet wird, führt dies unweigerlich zu einer kürzeren Flugzeit.
Beeinträchtigung der Manövrierfähigkeit
Die Drohne wird träger und reagiert langsamer auf Steuerbefehle. Das erfordert einen vorausschauenderen Flugstil und erschwert präzise Manöver.
Rechtliche Konsequenzen
Das Abfluggewicht (MTOM) ist entscheidend für die EU-Klassifizierung. Zusatzgewicht kann Deine Drohne in eine höhere Risikoklasse befördern, was einen anderen Drohnenführerschein oder strengere Auflagen erfordern kann.
Höhere Versicherungskosten
Eine Gewichtserhöhung musst Du Deinem Versicherer melden. Dies kann zu höheren Beiträgen führen, da das Risiko bei schwereren Drohnen steigt. Prüfe die Bedingungen Deiner Drohnen-Haftpflichtversicherung.
Erhöhte Unfallgefahr
Bei einem Absturz kann ein höheres Gewicht zu schwereren Schäden führen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, die maximale Zuladung niemals zu überschreiten.
Fazit: Sorgfältig abwägen
Zusatzgewicht an Deiner Drohne ist ein zweischneidiges Schwert. Es kann die Funktionalität für professionelle Einsätze enorm erweitern, bringt aber auch Nachteile bei Flugleistung, rechtlichen Auflagen und Versicherungsfragen mit sich. Der Schlüssel liegt darin, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, die Herstellervorgaben genau zu beachten und die Tragfähigkeit Deiner Drohne niemals zu überschreiten.
Unser Tipp: Führe nach jeder Änderung einen kurzen Testflug in sicherer Umgebung durch, um Dich mit dem neuen Flugverhalten vertraut zu machen. So bleibst Du immer sicher in der Luft.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
Was bedeutet Maximum Take-Off Mass bei Drohnen? ✅ MTOM Regeln & Vorschriften ✅ Kategorien nach Gewicht ✅ Sicherheit & Versicherung
Mehr erfahren
Simrex X300C Drohnen Gesetze 2025 ⭐ Alle wichtigen Regeln & Vorschriften ✅ Registrierung, Führerschein & Versicherung ✅ EU-Drohnenverordnung erklärt
Mehr erfahren
Schütze deine Film- & Medienproduktion mit maßgeschneiderten Drohnenversicherungen ✅ Gewerblicher Tarif ✅ Hohe Deckung ✈️ Jetzt vergleichen!
Mehr erfahren
✅ Geo-Fencing bei Drohnen erklärt ✅ Virtuelle Flugzonen & Sicherheit ✈️ GPS-basierte Drohnenkontrolle & rechtliche Aspekte
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN