Lasergravierte Drohnen-Kennzeichen:
Unterschiede & Vorteile
Alles über präzise Lasergravur, gesetzliche Anforderungen und die richtige Wahl für deine Drohne.
- • Pflicht: Drohnen über 250g müssen mit UAS-Betreiber-ID gekennzeichnet werden
- • Vorteile Lasergravur: Präzise, langlebig, feuerfest und widerstandsfähig
- • Material: Eloxiertes Aluminium in verschiedenen Größen (Nano bis Normal)
Was sind lasergravierte Drohnen-Kennzeichen?
In Deutschland ist es für Drohnenbetreiber verpflichtend, ihre Drohnen mit einem feuerfesten Kennzeichen zu versehen, das den Namen und die Anschrift des Eigentümers enthält.
Diese Kennzeichnung dient der eindeutigen Identifizierung und erhöht die Sicherheit im Luftraum. Lasergravierte Drohnen-Kennzeichen bieten hierbei eine besonders langlebige und präzise Lösung.
Gesetzliche Anforderungen an Drohnen-Kennzeichen
Rechtliche Grundlage
Gemäß der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (§19 LuftVZO) müssen Drohnen mit einer MTOM von mehr als 250 Gramm mit einem feuerfesten Schild gekennzeichnet sein.
Die Informationen müssen beständig lesbar und widerstandsfähig gegen Abnutzung sein.
Das Kennzeichen sollte leicht auffindbar und gut lesbar angebracht werden.
Das Material muss hohen Temperaturen standhalten und brandbeständig sein.
Diese Anforderungen gewährleisten, dass im Falle eines Unfalls oder einer Störung die Drohne schnell identifiziert und der Besitzer kontaktiert werden kann.
Vorteile der Lasergravur
Die Lasergravur bietet mehrere entscheidende Vorteile gegenüber anderen Kennzeichnungsmethoden:
Ermöglicht klare und genaue Gravuren, selbst bei kleinsten Schildern und filigranen Details.
Die Gravur ist widerstandsfähig gegen Abnutzung, UV-Strahlung und extreme Umwelteinflüsse.
Perfekte Anpassung von Größe und Design an spezifische Drohnenmodelle und Anforderungen.
Diese Eigenschaften machen lasergravierte Kennzeichen besonders geeignet für die hohen Anforderungen der Drohnenkennzeichnung und bieten dir maximale Sicherheit bei der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Unterschiede bei lasergravierten Drohnen-Kennzeichen
Es gibt verschiedene Typen von lasergravierten Drohnen-Kennzeichen, die sich in Größe,Material und Befestigungsmethode unterscheiden:
Größenvarianten im Überblick
Nano-Plaketten
- Maße: 25 mm x 10,25 mm
- Ideal für: Kleine Drohnen unter 500g
- Besonderheit: Platzsparend und diskret
Normal-Plaketten
- Maße: 55 mm x 25 mm
- Ideal für: Größere Drohnen ab 500g
- Besonderheit: Bessere Lesbarkeit
Material & Qualität
Hochwertiges, eloxiertes Aluminium wird häufig verwendet, da es:
- Extrem leicht und dennoch robust ist
- Feuerfest nach gesetzlichen Vorgaben
- Korrosionsbeständig ist
Befestigung
Die Anbringung erfolgt in der Regel mittels:
- Selbstklebender Rückseite für einfache Montage
- Industrieklebstoff für dauerhafte Haftung
- Witterungsbeständig bei allen Temperaturen
💡 Tipp: Die Wahl des passenden Kennzeichens hängt von den spezifischen Anforderungen und deinem Drohnenmodell ab. Berücksichtige dabei Größe, Gewicht und verfügbaren Platz.
Empfehlungen für Drohnen-Piloten
Beim Kauf eines lasergravierten Drohnen-Kennzeichens solltest du folgende wichtige Punkte beachten:
Stelle sicher, dass das Kennzeichen allen gesetzlichen Anforderungen entspricht, einschließlich Feuerfestigkeit und Dauerhaftigkeit nach LuftVZO.
Achte auf hochwertige Materialien und präzise Lasergravur für maximale Haltbarkeit. Günstige Alternativen können schnell unleserlich werden.
Wähle die Größe und Befestigungsmethode entsprechend deinem Drohnenmodell. Bei kleineren Drohnen sind Nano-Plaketten oft die bessere Wahl.
💡 Zusätzlicher Service
Einige Anbieter bieten auch die Möglichkeit, zusätzliche Informationen wie Telefonnummern oder E-Mail-Adressen auf dem Kennzeichen zu vermerken, um die Kontaktaufnahme im Falle eines Verlusts zu erleichtern.
UAS-Betreiber-ID (e-ID) - Was muss drauf?
📋 Pflichtangaben auf dem Drohnen-Kennzeichen
Nach der EU-Drohnenverordnung müssen Drohnen mit einer Startmasse von mehr als 250 Gramm oder solchen, die mit einem Sensor zur Erfassung personenbezogener Daten ausgestattet sind, eine solche Kennzeichnung tragen.
Die Plakette muss die vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) vergebene UAS-Betreiber-ID (e-ID) enthalten.
Die Größe der Plakette sollte an die Drohne angepasst sein, aber die e-ID muss gut lesbar bleiben.
- • Mindestschriftgröße beachten
- • Kontrastfarben verwenden
- • Gut sichtbare Position wählen
Einige Anbieter ermöglichen es, neben der e-ID auch zusätzliche Informationenwie Kontaktdaten auf der Plakette anzubringen.
- • Telefonnummer
- • E-Mail-Adresse
- • QR-Code mit Kontaktdaten
Warum ist die Drohnen-Kennzeichnung so wichtig?
Die Kennzeichnungspflicht dient der Sicherheit und der Identifizierbarkeit von Drohnen und ihren Betreibern im Luftraum.
Im Falle eines Unfalls können der Betreiber und seine Drohne schnell identifiziert werden.
Bei unerlaubten Handlungen oder Verstößen kann der Verantwortliche ermittelt werden.
Verlorene oder gefundene Drohnen können dem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden.
Dauerhaftigkeit ist entscheidend
Die Kennzeichnung muss dauerhaft lesbar sein und auch bei einem Absturz nicht verloren gehen oder beschädigt werden. Deshalb sind lasergravierte Aluminium-Plakettendie beste Wahl für eine zuverlässige und gesetzeskonforme Kennzeichnung.
Fazit
Lasergravierte Drohnen-Kennzeichen sind eine effektive und gesetzeskonforme Möglichkeit, deine Drohne zu kennzeichnen. Sie bieten Langlebigkeit,Präzision und Anpassungsfähigkeit, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
Durch die Einhaltung der Kennzeichnungspflicht trägst du zur Sicherheit im Luftraum bei und schützt dich vor möglichen rechtlichen Konsequenzen.
✅ Lasergraviert ✅ Feuerfest ✅ Alle Größen verfügbar
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
Drohnenversicherung für Tourismus & Events ✅ Gewerbliche Tarife ab 126,44€ ⭐ Kasko & Haftpflicht ✅ Weltweiter Schutz
Mehr erfahren
✅ DJI Flip Drohnen-Plakette: Welche Kennzeichnung benötigst du? ✅ Nano-Flex Plaketten ab 8,99€ - Rechtssicher & einfache Montage
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Bosnien-Herzegowina 2025 ✅ Registrierung, Versicherung & Vorschriften ✅ Maximale Flughöhe 30m | Alle Regeln im Überblick
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN