DJI Matrice M30/M30T & 4T/4E ✈️
Drohnen Gesetze & Regeln
Alle wichtigen Aspekte der EU-Drohnenverordnung für professionelle DJI Matrice Drohnen - von Registrierung bis Betriebsgenehmigung.
- • M30/M30T: 3,7kg - strengere Vorschriften, professionelle Kategorie
- • 4T/4E: 1,2kg - offene Kategorie A1/A3 möglich
- • 600 Pro: 15,5kg - spezifische Kategorie, Betriebsgenehmigung erforderlich
- • Versicherung: Haftpflichtversicherung ab 119€/Jahr (gewerblich)
- • Registrierung: Betreiber-Registrierung beim LBA erforderlich
- • Drohnenführerschein: Kompetenznachweis A1/A3 oder Fernpilotenzeugnis A2
Professionelle Drohnen: DJI Matrice Serie
Drohnen wie die DJI Matrice M30/M30T und 4T/4E erfreuen sich im Jahr 2025 großer Beliebtheit. Sie bieten innovative Funktionen und vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sei es für professionelle Fotografie, Inspektionen oder Sicherheitsüberwachung.
Doch mit der Nutzung kommen rechtliche Pflichten und Regeln, die strikt einzuhalten sind. Die verschiedenen Modelle der Matrice Serie unterliegen aufgrund ihrer unterschiedlichen Gewichtsklassen verschiedenen Vorschriften.
In diesem Leitfaden erfährst du alles Wichtige über Drohnengesetze und -vorschriften in Deutschland, speziell angepasst an diese professionellen Modelle.
Welche Regeln gelten für die DJI Matrice M30/M30T?
Schwere Drohne mit 3,7 kg
Die Matrice M30/M30T gehört zu den schwereren Drohnen mit einem Gewicht von ca. 3,7 kg. Diese Kategorie unterliegt strengen Vorschriften und erfordert professionelle Handhabung.
Wer muss sich registrieren?
- • Alle Betreiber von Drohnen ab 250g Startgewicht
- • Drohnen mit Kameras oder Sensoren zur Datenerfassung
Wo registrieren?
Online beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA)
Was erhältst du?
Eine e-ID, die sichtbar an der Drohne angebracht werden muss
Kompetenznachweis A1/A3:
Pflicht ab 250g, einfach online abzulegen
Fernpilotenzeugnis A2:
Erforderlich, um die Drohne näher als 30m an unbeteiligten Personen zu betreiben
Maximal erlaubte Flughöhe: 120 Meter über Grund
Sichtflugregelung: Drohnen müssen immer in Sichtweite betrieben werden
Nicht erlaubt über:
- • Menschenmengen
- • Einsatzorte von Polizei und Rettungskräften
- • Naturschutzgebiete und sensible Infrastrukturen
Was ist bei der DJI Matrice 4T/4E zu beachten?
Leichtere Alternative mit 1,2 kg
Die Matrice 4T/4E ist mit ca. 1,2 kg leichter, unterliegt jedoch ebenfalls gesetzlichen Vorgaben. Aufgrund des geringeren Gewichts sind die Anforderungen weniger streng.
Offene Kategorie A1/A3:
- • Aufgrund des Gewichts kann sie in der Regel in dieser Kategorie betrieben werden
- • Keine Flüge über unbeteiligte Personen
Höhere Kategorien:
Bei Einsätzen außerhalb der Sichtweite ist eine spezielle Genehmigung erforderlich
Registrierung und Kennzeichnung: Gleiche Regeln wie bei der M30/M30T
Unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen erlaubt, da die 4T/4E meist geringere Sicherheitsrisiken birgt
DJI Matrice 600 Pro: Welche Unterschiede gibt es?
Schwere professionelle Drohne mit 15,5 kg
Die Matrice 600 Pro ist deutlich schwerer, mit einem Startgewicht von bis zu 15,5 kg. Dadurch gelten die strengsten Vorschriften und sie fällt in die spezifische Kategorie.
Spezifische Kategorie:
- • Erfordert eine Betriebsgenehmigung des LBA
- • Zusätzliche Sicherheitsprüfungen erforderlich
- • Umfangreiche Dokumentationen nötig
Höhere Deckungssummen:
Versicherungen müssen höhere Deckungssummen abdecken (mindestens 1 Mio. Euro)
• Filmproduktionen
• Industrielle Inspektionen
• Vermessungen
• Forschungsprojekte
Welche Versicherung ist für Drohnen 2025 vorgeschrieben?
⚠️ Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben
Für alle Drohnen in Deutschland ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Die Anforderungen variieren je nach Drohnengewicht und Einsatzzweck.
Mindestens 1 Mio. Euro
Für alle Drohnenmodelle der Matrice Serie
Privater Gebrauch: Ab ca. 39 €/Jahr
Gewerblicher Gebrauch: Ab ca. 119 €/Jahr
(Stand: Januar 2025)
Vollkasko empfohlen
Für Drohnen ab 3,5 kg wird eine Vollkasko-Versicherung empfohlen
Registrierung und Kennzeichnung
📋 Registrierung für alle Matrice Modelle erforderlich
Alle Drohnen der Matrice Serie müssen beim Luftfahrt-Bundesamt registriert werden. Dies gilt sowohl für private als auch gewerbliche Nutzer.
Registrierung beim Luftfahrt-Bundesamt über das Online-Portal
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine elektronische ID
Die e-ID muss sichtbar und dauerhaft an der Drohne angebracht werden
Welcher Drohnenführerschein ist erforderlich?
✅ Drohnenführerschein für alle Matrice Modelle
Für alle Drohnen der Matrice Serie ist mindestens ein Drohnenführerschein erforderlich. Die Art des benötigten Führerscheins hängt vom geplanten Einsatzbereich ab.
✅ Für alle Drohnen ab 250g
✅ Einfach online abzulegen
✅ Kostenlose Prüfung möglich
✅ Grundvoraussetzung für Matrice Serie
💡 Minimum für alle professionellen Drohnen
✅ Für Flüge näher als 30m an Personen
📚 Umfangreichere Ausbildung
📋 Theoretische und praktische Prüfung
🎯 Erweiterte Einsatzmöglichkeiten
ℹ️ Empfohlen für professionelle Anwendungen
Wann ist eine Betriebsgenehmigung erforderlich?
📄 Spezifische Kategorie für schwere Drohnen
Für die Matrice 600 Pro und bei bestimmten Einsatzszenarien der anderen Modelle ist eine Betriebsgenehmigung des LBA erforderlich.
- • Matrice 600 Pro: Immer (über 25kg MTOM)
- • Flüge außerhalb der Sichtweite
- • Nachtflüge
- • Flüge über Menschen
- • Kommerzielle Spezialanwendungen
- • Risikoanalyse durchführen
- • Operationshandbuch erstellen
- • Sicherheitsmanagementsystem
- • Nachweis der Kompetenz
- • Versicherungsnachweis
Häufige Fragen (FAQs) zu Drohnengesetzen 2025
Ja, Nachtflüge sind nur mit einer gesonderten Genehmigung erlaubt.
Nein, ein Kompetenznachweis ist verpflichtend für alle Drohnen ab 250g.
Das hängt von den jeweiligen Landesvorschriften ab. Informiere dich vorab über die lokalen Bestimmungen.
- • Bußgelder von bis zu 50.000 €
- • Möglicher Verlust der Drohnenlizenz
- • Strafrechtliche Konsequenzen bei schweren Verstößen
🇦🇹Besondere Hinweise für österreichische Staatsbürger
Wichtiger Hinweis: Österreichische Staatsbürger können nicht die NV- und HDI-Tarife abschließen. Für euch empfehlen wir die DMO Versicherung als empfohlene Alternative.

Fazit
Die Nutzung von Drohnen wie der DJI Matrice M30/M30T, 4T/4E und 600 Pro eröffnet viele Möglichkeiten, bringt jedoch auch rechtliche Pflichten mit sich.
Indem du dich an die geltenden Regeln hältst, schützt du nicht nur dich selbst, sondern auch andere. Die Registrierung, Haftpflichtversicherung und ggf. ein Drohnenführerschein sind die Basis für einen sicheren Betrieb.
Für professionelle Anwendungen mit schweren Drohnen wie der Matrice 600 Pro sind zusätzliche Genehmigungen und umfangreichere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
DJI Matrice M30 & M30T Drohnenführerschein 2025 ⭐ EU-Kompetenznachweis A1/A3 & A2 nötig ✅ Registrierung & Versicherung ✅ Legal & sicher fliegen
Mehr erfahren
DJI Matrice M30 & M30T Drohnen-Plakette: eID-Kennzeichen, Befestigung, Drohnenführerschein A2 ✅ Alle Infos & günstige Anbieter ✔️
Mehr erfahren
DJI Matrice Versicherung ✅ M30/M30T & 4T/4E ✅ Tarife ab 105€/Jahr ⭐ Haftpflicht & Kasko Vergleich für gewerbliche & private Nutzung
Mehr erfahren
✅ EU-Drohnenführerschein ab 71€ - Alle Infos zu A1/A3 und A2 Führerschein. ✅ Günstige Anbieter, Kosten, Voraussetzungen & Vergleich.
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN