DJI Matrice M30 & M30T:
Drohnenführerschein Guide
Alles über EU-Kompetenznachweis, Registrierung und Versicherung für deine professionelle DJI Matrice Drohne.
- • Drohnenführerschein: EU-Kompetenznachweis A1/A3 und Fernpilotenzeugnis A2 erforderlich
- • Registrierung: Beim Luftfahrt-Bundesamt als UAS-Betreiber registrieren
- • Versicherung: Gesetzliche Haftpflichtversicherung für alle Drohnen verpflichtend
Was ist ein Drohnenführerschein und warum ist er für die DJI Matrice M30 erforderlich?
Ein Drohnenführerschein ist ein Nachweis, der die Fähigkeit und das Wissen eines Drohnenpiloten bestätigt. Für die DJI Matrice M30/M30T ist ein Drohnenführerschein erforderlich, da diese Drohnen aufgrund ihres Gewichts von 3.770 Gramm (inklusive Batterien) deutlich über den Grenzen für Spielzeugdrohnen liegen.
Diese professionellen Drohnen unterliegen daher strengeren gesetzlichen Vorgaben und erfordern entsprechende Qualifikationen des Piloten.
Technische Daten DJI Matrice M30
- Gewicht: 3.770g (mit Batterie)
- Kategorie: Professionelle Drohne
- Einsatzbereich: Gewerblich/Industriell
- Führerschein: EU-Kompetenznachweis erforderlich
Welche Nachweise sind notwendig?
Erforderlich für: Flüge in der offenen Kategorie
Dieser Nachweis kann online durch eine Schulung und Prüfung erworben werden. Er ist die Grundvoraussetzung für den legalen Betrieb der DJI Matrice M30.
Mehr zum EU-Kompetenznachweis →Notwendig für: Flüge näher an unbeteiligten Personen
Eine zusätzliche Theorieprüfung bei einer zertifizierten Prüfstelle ist Voraussetzung. Ermöglicht flexiblere Einsätze der Matrice M30.
Mehr zum A2-Zeugnis →Eudrohnenpruefung.de bietet eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, das EU-Fernpilotenzeugnis A2 zu erwerben.
Nur 71€ - Du erhältst:
- • Ein umfassendes Online-Training
- • Eine einfache Online-Prüfung auf Deutsch
- • Kostenlose Wiederholungsprüfungen
- • EU-weit anerkanntes Zeugnis
Muss ich mich als UAS-Betreiber registrieren?
Registrierung ist Pflicht!
Ja, jeder Betreiber von Drohnen mit einem Gewicht von mehr als 250 Gramm oder mit einer Kamera muss sich beim Luftfahrt-Bundesamt registrieren.
Da die DJI Matrice M30/M30T mit 3.770g deutlich über dieser Grenze liegt, ist eine Registrierung zwingend erforderlich.
Melde dich beim Luftfahrt-Bundesamt als UAS-Betreiber an. Dies ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten.
Nach der Registrierung erhältst du eine eindeutige e-ID, die dich als Betreiber identifiziert.
Die e-ID muss sichtbar und dauerhaft auf der Drohne angebracht werden. Dies kann über ein Etikett oder eine Gravur erfolgen.
Welche Versicherungen sind für die DJI Matrice M30 erforderlich?
Gesetzliche Versicherungspflicht
Für alle Drohnen besteht eine gesetzliche Haftpflichtversicherungspflicht. Dies gilt selbstverständlich auch für die DJI Matrice M30 und M30T.
Abhängig von der Nutzung (privat oder gewerblich) gibt es unterschiedliche Tarife und Deckungssummen.
Für private Drohnenflüge reicht oft eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Millionen Euro.
- • Deckungssumme: 1-2 Mio. Euro
- • Weltweite Gültigkeit möglich
- • Auch für Foto/Video-Aufnahmen
Bei gewerblicher Nutzung der Matrice M30 sind höhere Deckungssummen und spezielle gewerbliche Tarife erforderlich.
- • Deckungssumme: 2-5 Mio. Euro
- • Gewerbliche Risiken abgedeckt
- • Auch für Auftragsflüge
Eine passende Drohnenversicherung findest du in unserem umfassenden Vergleich:
Jetzt Drohnenversicherung vergleichen →Wann ist ein Drohnenführerschein der Klasse A2 notwendig?
Das EU-Fernpilotenzeugnis A2 wird benötigt, wenn du mit der DJI Matrice M30/M30T in der Nähe von Menschen fliegen möchtest. Die genauen Anforderungen hängen von der Entfernung zu unbeteiligten Personen und der Betriebsumgebung ab.
❌ Ohne A2-Zeugnis
- • 150 Meter Abstand zu unbeteiligten Personen
- • Keine Flüge über Wohngebieten
- • Keine Flüge in Stadtgebieten
- • Stark eingeschränkte Einsatzmöglichkeiten
✅ Mit A2-Zeugnis
- • 30 Meter Abstand zu unbeteiligten Personen
- • Flüge über Wohngebieten möglich
- • Professionelle Einsätze machbar
- • Deutlich flexiblere Nutzung
Alternative Anbieter für das A2-Zeugnis
Neben Drone Class (Eudrohnenpruefung.de) bietet auch die DPH Drohnenschule Kurse für das EU-Fernpilotenzeugnis A2 an:
Zusammenfassung: Was brauchst du für die DJI Matrice M30/M30T?
- EU-Kompetenznachweis A1/A3 (Grundvoraussetzung)
- UAS-Betreiber Registrierung beim Luftfahrt-Bundesamt
- Drohnen-Haftpflichtversicherung (gesetzlich vorgeschrieben)
- e-ID Kennzeichnung auf der Drohne anbringen
- EU-Fernpilotenzeugnis A2 (für Flüge nahe Menschen)
- Gewerbliche Versicherung mit höherer Deckungssumme
- Eventuell Betriebsgenehmigungen je nach Einsatzgebiet
- Regelmäßige Weiterbildung und Updates der Rechtslage
💡 Unser Tipp
Vergleiche verschiedene Anbieter für Drohnenführerscheine und Versicherungen, um Kosten zu sparen und den besten Service zu erhalten. Investiere in eine gute Ausbildung - sie zahlt sich bei professioneller Nutzung schnell aus!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja, ein Drohnenführerschein ist zwingend erforderlich. Da die DJI Matrice M30/M30T mit 3.770 Gramm deutlich über den Grenzen für Spielzeugdrohnen liegt, benötigst du mindestens den EU-Kompetenznachweis A1/A3. Für flexiblere Einsätze ist das EU-Fernpilotenzeugnis A2 empfehlenswert.
Die Kosten variieren je nach Anbieter und gewähltem Zeugnis:
- • EU-Kompetenznachweis A1/A3: Oft kostenlos beim Luftfahrt-Bundesamt
- • EU-Fernpilotenzeugnis A2: Ab 71€ bei Drone Class, bis 200€+ bei anderen Anbietern
Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Je nach Nutzung (privat oder gewerblich) gibt es unterschiedliche Tarife mit Deckungssummen zwischen 1-5 Millionen Euro. Eine passende Versicherung findest du in unserem Drohnenversicherung Vergleich.
Ja, als Betreiber von Drohnen über 250 Gramm musst du dich beim Luftfahrt-Bundesamt registrieren und erhältst eine e-ID. Diese muss sichtbar auf der Drohne angebracht werden. Die Registrierung ist kostenlos.
Der EU-Kompetenznachweis ist in allen EU-Ländern anerkannt. Für Flüge außerhalb der EU solltest du dich über die lokalen Bestimmungen informieren. Viele Versicherungen bieten auch weltweiten Schutz an.
Der EU-Kompetenznachweis A1/A3 kann oft am selben Tag erworben werden. Das EU-Fernpilotenzeugnis A2 dauert je nach Anbieter zwischen 1-7 Tagen, abhängig von der Prüfungsbearbeitung.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Drohnen-Gesetze in Kolumbien: Registrierung, UAEAC-Vorschriften, Gewichtsklassen & Versicherungspflicht ✅ Alles Wichtige für deinen Drohnenflug in Kolumbien
Mehr erfahren
✅ EU-Drohnenführerschein ab 71€ - Alle Infos zu A1/A3 und A2 Führerschein. ✅ Günstige Anbieter, Kosten, Voraussetzungen & Vergleich.
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Oman ✅ Strenge Vorschriften ✅ Genehmigungspflicht für alle Flüge ✅ Strafen bis 23.000€ ✅ Einreisebestimmungen
Mehr erfahren
Drohnen-Gesetze in Bosnien-Herzegowina 2025 ✅ Registrierung, Versicherung & Vorschriften ✅ Maximale Flughöhe 30m | Alle Regeln im Überblick
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN