DJI Air 2S ✈️
Drohnen Gesetze & Regeln 2025
Alle wichtigen Aspekte der EU-Drohnenverordnung für die DJI Air 2S - von Drohnenklasse bis Versicherungspflicht.
- • Gewicht: 595 Gramm (Bestandsdrohne)
- • Flugkategorie: OPEN A3 (min. 150m Abstand zu Wohn-/Gewerbegebieten)
- • Drohnenführerschein: EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich
- • Versicherungspflicht: Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben
- • Registrierung: Betreiber-Registrierung beim LBA notwendig
- • Maximale Flughöhe: 120 Meter über Grund
Einführung zur DJI Air 2S
Die DJI Air 2S ist eine leistungsstarke Drohne mit einem Gewicht von 595 Gramm. Um sie sicher und gesetzeskonform zu betreiben, sind die EU-Drohnenverordnung sowie nationale Regelungen zu beachten.
Da die DJI Air 2S vor dem 01.01.2024 eingeführt wurde, zählt sie als Bestandsdrohne und unterliegt spezifischen Anforderungen der EU-Drohnenverordnung. Sie kann sowohl für Hobby- als auch professionelle Zwecke eingesetzt werden.
In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alle wichtigen Aspekte der EU-Drohnenverordnung und der geltenden Vorschriften für den Betrieb deiner DJI Air 2S.
Was regelt die EU-Drohnenverordnung?
Einheitliche Vorschriften in der EU
Die EU-Drohnenverordnung definiert einheitliche Vorschriften für Drohnenflüge in der EU. Sie unterteilt Drohnen in Kategorien (z. B. OPEN, SPECIFIC) und legt Sicherheitsmaßnahmen fest.
Da die DJI Air 2S vor dem 01.01.2024 eingeführt wurde, zählt sie als Bestandsdrohne und unterliegt spezifischen Anforderungen.
Die DJI Air 2S kann in der OPEN-Kategorie betrieben werden, hauptsächlich in der Unterkategorie A3.
Als Bestandsdrohne gelten besondere Übergangsregelungen für die DJI Air 2S.
Klare Sicherheitsmaßnahmen und Vorschriften für den verantwortungsvollen Drohnenbetrieb.
Welche Anforderungen gelten für die DJI Air 2S?
Hier sind die wichtigsten Regelungen für den Betrieb der DJI Air 2S im Jahr 2025:
Eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht. Sie schützt bei Schäden durch die Drohne.
Kosten: Tarife starten ab 39 €/Jahr (Stand: Januar 2025)
Versicherung vergleichen →Der Betreiber muss sich beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) registrieren.
Eine elektronische Identifikationsnummer (eID) muss auf der Drohne angebracht werden.
Für die Kategorie OPEN A3 ist der EU-Kompetenznachweis erforderlich.
Für Flüge näher an Menschen (Kategorie A2) ist das EU-Fernpiloten-Zeugnis nötig.
Die eID muss sichtbar und dauerhaft auf der Drohne angebracht werden.
Kennzeichnungsplaketten sind online erhältlich.
Wo darf ich mit der DJI Air 2S fliegen?
Flüge in der Kategorie OPEN A3
Flüge mit der DJI Air 2S sind hauptsächlich in der Kategorie OPEN A3 möglich. Diese erfordert bestimmte Mindestabstände zu bewohnten Gebieten.
- • Offene Landschaft außerhalb bewohnter Gebiete
- • Mindestabstand: 150m zu Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten
- • Erholungsgebiete: 150m Mindestabstand
- • Eigenes Grundstück ohne weitere Einschränkungen
- • Maximale Flughöhe: 120 Meter über Grund
- • Sichtweite: Drohne muss immer in Sichtweite (VLOS) bleiben
- • Flugverbotszonen: Keine Flüge nahe Flughäfen
- • Naturschutzgebiete: Oft Flugverbote
💡 Tipp: Apps zur Fluggebiets-Überprüfung
Die Nutzung von Apps wie DRONIQ oder Karten der Deutschen Flugsicherung hilft, Flugverbotszonen zu identifizieren.
Benötige ich einen Drohnenführerschein?
Ja, abhängig von der Flugkategorie
Für den Betrieb der DJI Air 2S ist ein Drohnenführerschein erforderlich, die Art hängt von der gewählten Flugkategorie ab.
✅ Für Kategorie A3
✅ Kostenlose Online-Prüfung möglich
✅ Grundlegende Kenntnisse
✅ 40 Multiple-Choice-Fragen
💡 Empfohlen: Auch wenn nicht zwingend erforderlich, vermittelt wichtige Sicherheitsaspekte
✅ Für Kategorie A2
📚 Erfordert zusätzliche Schulung
📋 Umfangreichere Prüfung
🎯 Praktische Komponente möglich
ℹ️ Hinweis: Ermöglicht Flüge näher an Menschen
Was passiert ab dem 01.01.2024 mit Bestandsdrohnen?
✅ Weiterhin zugelassen
Die DJI Air 2S wird ab 2024 weiterhin in der Kategorie OPEN A3 zugelassen sein, allerdings dürfen nur noch Flüge weit entfernt von Menschen durchgeführt werden.
Bestandsdrohnen haben eine Übergangszeit erhalten und können weiterhin betrieben werden.
Eine Nachklassifizierung der DJI Air 2S ist derzeit nicht geplant.
Die DJI Air 2S kann auch nach 2024 legal betrieben werden.
Drohnenversicherung für die DJI Air 2S
⚠️ Gesetzlich vorgeschrieben!
In Deutschland und anderen EU-Ländern ist eine Haftpflichtversicherung für den Betrieb von Drohnen gesetzlich vorgeschrieben - auch für die DJI Air 2S!
Alle Drohnenpiloten müssen eine Haftpflichtversicherung abschließen, die den Betrieb ihrer Drohne abdeckt.
Drohnenversicherungen sind kostengünstig und können oft ohne lange Vertragsbindung online abgeschlossen werden. Ab 39€/Jahr.
Die Versicherung schützt vor unerwarteten Vorfällen und Schäden an Dritten, auch bei vorsichtigem Flugverhalten.
Registrierung des Betreibers und eID
📋 Betreiber-Registrierung erforderlich
Für den Betrieb der DJI Air 2S ist die Registrierung des Betreibers beim Luftfahrtbundesamt (LBA) erforderlich. Du erhältst eine elektronische Identifikationsnummer (eID), die sichtbar auf der Drohne angebracht werden muss.
Du musst dich als Betreiber beim Luftfahrtbundesamt anmelden und eine eID erhalten.
Die eID muss sichtbar und dauerhaft auf der Drohne angebracht werden.
Nur der Betreiber wird registriert, nicht jede einzelne Drohne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja, die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt vor finanziellen Schäden bei Unfällen.
Nein, aber der Betreiber muss sich beim Luftfahrt-Bundesamt registrieren und eine eID auf der Drohne anbringen.
Nein, ein EU-Kompetenznachweis (A1/A3) ist mindestens erforderlich für Flüge in der Kategorie A3.
Verstöße gegen die Drohnengesetze können hohe Geldstrafen nach sich ziehen, insbesondere wenn es zu Unfällen oder Schäden kommt. Deshalb ist die Einhaltung der Vorschriften entscheidend.
🇦🇹Besondere Hinweise für österreichische Staatsbürger
Wichtiger Hinweis: Österreichische Staatsbürger können nicht die NV- und HDI-Tarife abschließen. Für euch empfehlen wir die DMO Versicherung als empfohlene Alternative.

Fazit: So fliegst du sicher mit der DJI Air 2S
Die DJI Air 2S ist eine hervorragende Drohne, die jedoch nur bei Einhaltung der geltenden Vorschriften sicher und legal betrieben werden kann.
Mit der richtigen Vorbereitung - einer Drohnenversicherung, der Betreiber-Registrierung und dem EU-Kompetenznachweis - steht deinem Flugspaß mit der DJI Air 2S nichts im Weg.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
Umfassender Ratgeber zu DJI Mavic Air 2 Gesetzen 2025: EU-Drohnenverordnung, Bestandsdrohne, Flugkategorien, Versicherungspflicht, Registrierung und alle wichtigen Vorschriften.
Mehr erfahren
Umfassender Ratgeber zu DJI Neo Motion Gesetzen 2025: EU-Drohnenverordnung, Drohnenklasse C0, Flugkategorien, Versicherungspflicht, Registrierung und alle wichtigen Vorschriften.
Mehr erfahren
Umfassender Ratgeber zu DJI Air 3S Gesetzen 2025: EU-Drohnenverordnung, Drohnenklasse C1, Flugkategorien, Versicherungspflicht, Registrierung und alle wichtigen Vorschriften.
Mehr erfahren
Umfassender Ratgeber zu DJI Neo Gesetzen 2025: EU-Drohnenverordnung, Drohnenklasse C0, Flugkategorien, Versicherungspflicht, Registrierung und alle wichtigen Vorschriften.
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN