Autonome Drohnenflüge:
Versicherungsschutz erklärt
Waypoint-Navigation und Follow-Me-Funktion richtig versichert!
- • Versicherungsschutz: Autonome Flüge sind bei HDI und NV unter bestimmten Bedingungen versichert
- • Rechtliche Einordnung: Autonome Flüge fallen unter die spezielle Kategorie und benötigen Genehmigung
- • Abgedeckte Modi: Waypoint-Navigation, Follow-Me-Funktion und Return-to-Home
- • Mindestdeckung: 1 Million Euro empfohlen, für autonome Flüge bis 10 Millionen Euro
Autonome Drohnenflüge sind ein spannendes Thema für Drohnenpiloten, die ihre Copter per Waypoint-Navigation oder Follow-Me-Funktion steuern möchten. Die wichtigste Frage dabei: Bin ich bei autonomen Flügen versichert?
Die gute Nachricht
Autonome Flüge sind versichert, solange du in Sichtweite zu deiner Drohne bleibst und jederzeit manuell eingreifen kannst!
Was bedeutet "autonomes Fliegen"?
Autonomes Fliegen (Return to Home, Follow Me, Way Points) bedeutet "selbständiges Fliegen". Die Drohne fliegt selbständig eine bestimmte Strecke ab, die vorher durch dich entsprechend festgelegt wurde.
Wichtig: Anders als beim automatisierten Fliegen entscheidet die Drohne beim autonomen Fliegen selbstständig über Manöver, auch in unvorhergesehenen Situationen.
Rechtliche Grundlagen für autonome Flüge
Laut der europäischen Drohnenverordnung dürfen autonome Flüge in der offenen Kategorienicht durchgeführt werden. Sie fallen unter die spezielle Kategorie und erfordern eine Betriebsgenehmigung.
Rechtliche Anforderungen
- • Betriebsgenehmigung für autonome Flüge erforderlich
- • Risikominimierung für unbeteiligte Personen
- • Drohne entscheidet selbst über kritische Manöver
- • Fernpilot kann oft nicht mehr eingreifen
Haftungsarten bei autonomen Flügen
1. Verschuldenshaftung
Du als Pilot bist direkt für Schäden verantwortlich, die durch dein Verhalten verursacht werden.
Beispiel: Fehlende Vorbereitung, Nichtbeachtung von Wetterbedingungen
2. Gefährdungshaftung
Du als Halter haftest für Schäden durch den normalen Betrieb der Drohne, selbst ohne Fehlverhalten.
Beispiel: Technischer Defekt, unvorhersehbare Windböen
Verschärfte Risiken bei autonomen Flügen
Autonomes Fliegen verschärft die Risiken, da du als Pilot nicht unmittelbar für Entscheidungen der Drohne verantwortlich gemacht werden kannst. Drohnenhaftpflichtversicherungen müssen daher speziell auf diese Gefährdungshaftung ausgelegt sein.
Risiken und Deckungslücken
Eine der größten Herausforderungen beim autonomen Fliegen sind unvorhergesehene Ereignisse, auf die die Drohne möglicherweise nicht korrekt reagiert.
Technische Defekte
Die Drohne reagiert nicht mehr wie vorgesehen oder verliert die Verbindung.
Wetterbedingungen
Starke Windböen oder Regen können den Flug beeinträchtigen - besonders kritisch bei autonomen Flügen.
Kollisionen
Zusammenstöße mit Vögeln oder anderen Luftfahrzeugen sind möglich.
Versicherungsanforderungen für autonome Flüge
Mindestdeckung und Empfehlungen
Mindestanforderung
1 Million Euro Deckungssumme für Deutschland
Empfehlung für autonome Flüge
10 Million Euro oder mehr für erhöhte Risiken
Wichtige Versicherungsleistungen
Selbstbeteiligung
Einige Tarife bieten 0 Euro Selbstbeteiligung - wichtig, da Schäden teuer werden können.
Hohe Deckungssummen
Bis zu 50 Millionen Euro für Personenschäden möglich.
HDI Drohnenversicherung und autonome Flüge
Die HDI bietet umfassenden Versicherungsschutz für private und gewerbliche Drohnen. Autonome Flugmodi werden unter bestimmten Bedingungen versichert:
- ✅ Waypoint-Navigation ist versichert
- ✅ Follow-Me-Funktion ist abgedeckt
- ✅ Return-to-Home Funktion eingeschlossen
- ✅ Jederzeit manueller Eingriff möglich
- ✅ Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich
- ✅ Meist Genehmigung im Rahmen der speziellen Kategorie erforderlich
HDI Besonderheiten für autonome Flüge
Die HDI prüft detaillierte technische Daten deiner Drohne und genehmigt diese, bevor eine vollständige Deckung für autonome Flüge angeboten wird.
Wichtig: Der Versicherungsschutz gilt nur, wenn du die gesetzlichen Vorgaben einhältst, in Sichtweite bleibst und der gewählte Tarif autonome Flüge ausdrücklich einschließt.
NV Drohnenversicherung und autonome Flüge
Die NV bietet sowohl für private als auch gewerbliche Drohnenbesitzer umfassende Tarife. Autonome Flugmodi sind in den meisten Tarifen bereits eingeschlossen:
- ✅ Waypoint-Navigation versichert
- ✅ Follow-Me-Funktion abgedeckt
- ✅ Return-to-Home Funktion eingeschlossen
- ✅ Ideal für semi-professionelle Nutzer
- ✅ Gelegentliche geschäftliche Nutzung möglich
- ✅ 0 Euro Selbstbeteiligung verfügbar
NV Vorteile für autonome Flüge
Die NV-Versicherung ist besonders flexibel und deckt autonome Flugmodi standardmäßig ab - ohne aufwendige Einzelprüfungen.
Besonders attraktiv: Die NV-Versicherung eignet sich perfekt für Drohnenenthusiasten und professionelle Anwender, die autonome Flugfunktionen nutzen möchten - ohne komplizierte Genehmigungsverfahren.
Fazit: Autonome Flüge und Drohnen-Haftpflichtversicherung
Autonomes Fliegen stellt besondere Anforderungen an Drohnen-Haftpflichtversicherungen. Da du als Pilot nicht direkt in das Fluggeschehen eingreifen kannst, müssen Versicherer eine umfassende Gefährdungshaftung bieten.
✅ Versichert sind:
- • Waypoint-Navigation
- • Follow-Me-Funktion
- • Return-to-Home Funktion
- • ActiveTrack Modi
- • Autonome Flüge in Sichtweite
- • Manueller Eingriff jederzeit möglich
- • Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen
❌ Nicht versichert:
- • Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS)
- • Vollautonome Flüge ohne Pilotenkontrolle
- • Flüge ohne entsprechende Genehmigung
- • Missachtung gesetzlicher Vorschriften
- • Flüge in der offenen Kategorie
- • Ungenehmigte gewerbliche Nutzung
💡 Empfehlung für autonome Flüge
Ob privat oder gewerblich: Wenn du planst, Drohnen autonom fliegen zu lassen, ist einespezialisierte Versicherung unerlässlich. Ein genauer Blick in die Vertragsbedingungen und die Wahl einer ausreichenden Deckungssumme sind entscheidend.
📋 Checkliste für autonome Flüge
Vor dem Flug prüfen:
- • Versicherungsschutz für autonome Modi
- • Betriebsgenehmigung vorhanden
- • Drohne in Sichtweite
- • Manueller Eingriff möglich
Versicherung wählen:
- • Deckungssumme mindestens 1 Mio. €
- • Selbstbeteiligung 0€ empfohlen
- • Autonome Modi explizit eingeschlossen
- • Gefährdungshaftung abgedeckt
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ NV Drohnen-Haftpflichtversicherung ab €36,41/Jahr ✔️ Europaweite Deckung bis 50 Mio. € ⭐ Autonome Flugmodi versichert
Mehr erfahren![Private Drohnen Haftpflicht ✈️ NV vs HDI [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
NV vs HDI Drohnenversicherung Vergleich Günstige Tarife ab €36,41 ✔ Bis zu €50 Mio. Deckung - Jetzt vergleichen!
Mehr erfahren
✅ NV vs Helden.de Drohnenversicherung im Test ✅ Welche ist besser? Preise ab 35,75€ | Jetzt vergleichen & sparen!
Mehr erfahren
🚁 DJI Mavic 4 Pro Drohnenversicherung ab 36,41€/Jahr. ✈️ Haftpflicht & Kasko für die neueste DJI Mavic Serie. A2-Zertifikat & Versicherung!
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN