- • Autel EVO Lite+: 835g, benötigt A2-Führerschein und Registrierung
- • Autel EVO Nano+: 249g, kein Führerschein nötig (außer mit Kamera)
- • Versicherung: Haftpflichtversicherung ist für beide Modelle Pflicht
Welche Kategorien betreffen EVO Lite+ und Nano+?
Drohnen in Deutschland werden gemäß der EU-Verordnung in drei Kategorien eingeteilt:
Für Flüge mit geringem Risiko. Gilt für Drohnen unter 25 kg.
Höheres Risiko, individuelle Genehmigung nötig.
Gewerbliche Flüge mit Personenbeförderung oder gefährlicher Ladung.
Einordnung deiner Autel Drohne
Die Autel Robotics EVO Lite+ (835g) fällt in die offene Kategorie A2, während die Autel Robotics Nano+ (249g) unter die Unterkategorie A1 fällt.
Ist die Registrierung der EVO Lite+ und Nano+ erforderlich?
Alle Drohnen über 250g müssen beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) registriert werden.
Keine Registrierung nötig, wenn sie unter 250g wiegt und keine Kamera verwendet. Andernfalls ist eine Registrierung notwendig.
Benötige ich einen Drohnenführerschein?
EVO Lite+ (über 250g)
Ja, ein Drohnenführerschein ist erforderlich.
Der sogenannte "kleine Drohnenführerschein" (A1/A3) kann online absolviert werden.
EVO Nano+ (unter 250g)
Nein, ein Führerschein ist nicht erforderlich,
solange keine Menschen gefährdet werden und du die grundlegenden Regeln befolgst.
Empfehlung: Drone Class
Der günstigste Anbieter für den A1/A3 und A2 Drohnenführerschein mit hervorragenden Bewertungen und schneller Abwicklung.
Zum Drohnenführerschein →Ist eine Haftpflichtversicherung Pflicht?
Ja, eine Drohnen-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben!
Die Versicherung sollte eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro umfassen. Dies gilt für beide Modelle - sowohl EVO Lite+ als auch Nano+.
Wo darf ich mit EVO Lite+ und Nano+ fliegen?
Allgemeine Regeln
Verboten über Menschenansammlungen, in der Nähe von Flughäfen und über sensiblen Gebieten.
Maximale Flughöhe von 120 Metern über Grund.
Drohnen müssen immer in direkter Sichtweite betrieben werden.
Was hat sich 2025 geändert?
Verschärfte Kontrollen geplant
Die Bundesregierung plant, neue Regelungen einzuführen, die dem Militär erlauben, illegal operierende Drohnen abzuschießen. Diese Änderungen könnten die Kontrollen und Sanktionen bei Regelverstößen deutlich verschärfen.
C0-Zertifizierung für EVO Nano+
Autel Robotics arbeitet aktiv an der C0-Zertifizierung für die EVO Nano Serie. Diese Zertifizierung ermöglicht erweiterte Flugmöglichkeiten und zeigt das Engagement für Compliance und Nutzersicherheit.
Wichtig: Prüfe die Website deiner nationalen Luftfahrtbehörde für spezifische Schulungs- und Prüfungsanforderungen.
Remote-ID wird Pflicht
Ab 2025 wird Remote-Identifikationstechnologie für viele Drohnen zur Pflicht. Dies ermöglicht es Behörden, Drohnen während des Flugs zu identifizieren und zu verfolgen.
Vergleich EVO Lite+ und Nano+
Merkmal | EVO Lite+ | EVO Nano+ |
---|---|---|
Gewicht | 835g | 249g |
Reichweite | Bis 12 km | Bis 10 km |
Kameraauflösung | 6K | 4K |
Kategorie | Offene Kategorie (A2) | Offene Kategorie (A1) |
Führerschein nötig | Ja | Nein |
Tipps für sicheres Fliegen
Lokale Vorschriften prüfen
Prüfe immer lokale Vorschriften, bevor du fliegst.
Flugverbotszonen-Apps nutzen
Nutze Apps wie "Droniq", um Flugverbotszonen zu erkennen.
Wetter beachten
Fliege nicht bei schlechtem Wetter oder starkem Wind.
Notfallplan haben
Habe immer einen Notfallplan für unvorhergesehene Situationen.
Häufig gestellte Fragen
Nein, wenn sie unter 250g wiegt und keine Kamera verwendet. Andernfalls ist eine Registrierung beim Luftfahrt-Bundesamt notwendig.
Bußgelder von bis zu 50.000€ können verhängt werden. Bei schweren Verstößen sind auch strafrechtliche Konsequenzen möglich.
Ja, insbesondere in der speziellen Kategorie müssen zusätzliche Genehmigungen eingeholt werden. Gewerbliche Nutzer benötigen oft erweiterte Versicherungen und Nachweise.
Wichtig für österreichische Staatsbürger
Menschen mit österreichischer Staatsbürgerschaft können die NV und HDI Tarife nicht abschließen. Wir empfehlen für österreichische Drohnenpiloten dieDMO Versicherung als zuverlässige Alternative.

DMO - Deutsche Modellsport Organisation
Speziell für österreichische Staatsbürger
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren
Umfassender Ratgeber zu Autel Robotics EVO Gesetzen 2025: EU-Drohnenverordnung, Drohnenklasse C0/C1, Flugkategorien, Versicherungspflicht, Registrierung und alle wichtigen Vorschriften.
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
Autel EVO Lite+ & Nano+ Drohnenführerschein Guide 2025 ⭐ EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich? ✅ Registrierung & Versicherung ✅ Alles was du wissen musst
Mehr erfahren
✅ EU-Drohnenführerschein ab 71€ - Alle Infos zu A1/A3 und A2 Führerschein. ✅ Günstige Anbieter, Kosten, Voraussetzungen & Vergleich.
Mehr erfahren
✅ Autel EVO Lite+ & Nano+ Drohnenversicherung ✅ Günstige Tarife ab 36€/Jahr vergleichen - Privat & Gewerblich
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN