Betrieb außerhalb direkter Sicht:
BVLOS erklärt
Alles über BVLOS-Flüge: Rechtliche Anforderungen, Genehmigungen und den optimalen Versicherungsschutz für deine Drohne.
- • BVLOS bedeutet: Drohnenflug außerhalb der direkten Sichtweite des Piloten
- • Genehmigung erforderlich: Spezielle Kategorie mit Behördengenehmigung notwendig
- • Versicherungsschutz: Normale Drohnenversicherungen decken BVLOS oft nicht ab
Der Begriff "Betrieb außerhalb direkter Sicht" oder BVLOS (Beyond Visual Line of Sight) beschreibt eine Drohnenflugoperation, bei der du als Fernpilot keinen kontinuierlichen direkten Sichtkontakt zur Drohne hast. Im Gegensatz zu VLOS (Visual Line of Sight), wo die Drohne ständig in deinem Sichtfeld bleiben muss, erlaubt BVLOS, dass deine Drohne über die direkte Sichtweite hinaus fliegt.
Diese Betriebsart wird oft in Szenarien eingesetzt, die eine größere Reichweite oder den Einsatz in Gebieten erfordern, die aufgrund von Hindernissen oder geographischen Gegebenheiten nicht direkt sichtbar sind.
Warum ist der Betrieb außerhalb direkter Sicht (BVLOS) wichtig?
Der Betrieb von Drohnen außerhalb der direkten Sichtweite bietet dir erhebliche Vorteile, insbesondere in industriellen und kommerziellen Anwendungen. BVLOS ermöglicht es deinen Drohnen, über größere Distanzen zu fliegen und schwer zugängliche oder gefährliche Gebiete zu überwachen.
Typische BVLOS-Anwendungen:
- Pipeline-Inspektionen: Überwachung von Rohrleitungen über große Distanzen
- Großflächige Vermessungen: Kartierung und Landvermessung
- Katastrophenhilfe: Rettungseinsätze und Schadensbewertung
- Umweltüberwachung: Monitoring von Naturschutzgebieten
Diese erweiterte Reichweite und Flexibilität verbessern die Effizienz und senken die Kosten für viele Operationen erheblich.
Voraussetzungen und rechtliche Anforderungen
Der BVLOS-Betrieb unterliegt strengen Regulierungen, um die Sicherheit zu gewährleisten. In Deutschland werden diese Operationen sowohl durch die EU-Drohnenverordnung (DVO (EU) 2019/947) als auch durch nationale Gesetze wie die Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) geregelt.
Die Durchführung eines BVLOS-Flugs erfordert in der Regel eine spezielle Erlaubnis der Luftfahrtbehörden wie dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA). Diese Genehmigung stellt sicher, dass alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle eingehalten werden.
Wichtig: In der offenen Kategorie der EU-Drohnenverordnung ist BVLOS grundsätzlich nicht erlaubt. Für BVLOS-Flüge ist die spezielle Kategorie (Specific Category) erforderlich, die zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und Genehmigungen beinhaltet.
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen:
Echtzeit-Tracking-Systeme
Diese Systeme sind entscheidend, um deine Drohne auch ohne direkten Sichtkontakt zuverlässig überwachen zu können.
Redundante Kommunikationssysteme
Sichern die Verbindung zur Drohne ab und ermöglichen eine stabile Steuerung und Kontrolle.
Erweiterte Erkennungstechnologien
Diese Technologien helfen dabei, potenzielle Kollisionen zu vermeiden und die Drohne sicher zu navigieren.
Versicherungsanforderungen für BVLOS-Flüge
Nicht alle Drohnenversicherungen decken automatisch BVLOS-Operationen ab, da diese ein höheres Risikoprofil aufweisen. Spezielle Versicherungen sind möglicherweise erforderlich.
Du solltest deine Versicherungsrichtlinien sorgfältig überprüfen oder dich mit deinem Versicherer in Verbindung setzen, um sicherzustellen, dass du für BVLOS-Aktivitäten ausreichend versichert bist.
Schulung und Zertifizierung
Die Durchführung von BVLOS-Operationen erfordert oft zusätzliche Schulungen und Zertifizierungen. Diese Schulungen beinhalten oft den Erwerb eines Drohnenführerscheins und die Durchführung spezifischer Risikoanalysen.
PDRA (Predefined Risk Assessment) und SORA (Specific Operational Risk Assessment) sind spezifische Risikoanalysen.
Diese Bewertungen stellen sicher, dass alle potenziellen Risiken vor dem Start des BVLOS-Flugs bewertet und gemindert werden.
Für deinen Drohnenführerschein empfehlen wir Drone Class als derzeit günstigste Option für A1/A3 und A2.
Zum DrohnenführerscheinNotwendige Zertifikate und Schulungen:
Drohnenführerschein
Ein grundlegendes Zertifikat, das dein Wissen und deine Fähigkeiten zur sicheren Steuerung der Drohne bestätigt.
STS-Zertifizierung
Erforderlich für spezielle BVLOS-Operationen, die ein höheres Risiko mit sich bringen. Mehr Infos findest du in unserem STS-Ratgeber.
Risikoanalysen (PDRA und SORA)
Notwendig, um spezifische Risiken zu identifizieren und zu bewerten und die Sicherheitsvorkehrungen entsprechend anzupassen.
Herausforderungen und Risiken
Während BVLOS-Operationen viele Vorteile bieten, sind sie auch mit spezifischen Herausforderungen und Risiken verbunden. Eine der größten Herausforderungen besteht in der Aufrechterhaltung einer sicheren Flugumgebung, da du als Pilot die Drohne nicht direkt sehen kannst.
Erhöhte Wahrscheinlichkeit von Kollisionen oder anderen Zwischenfällen, wenn die Drohne in unbekannten oder schwer zugänglichen Gebieten fliegt.
Die Kommunikation mit der Drohne kann gestört werden, was die Kontrolle über das Gerät erschwert und zu gefährlichen Situationen führen kann.
Fazit
Der Betrieb von Drohnen außerhalb der direkten Sichtweite (BVLOS) ist eine fortschrittliche und wertvolle Betriebsart, die eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Branchen ermöglicht.
Diese Operationen erfordern jedoch eine strenge Einhaltung der Sicherheitsprotokolle, eine ordnungsgemäße Schulung und Zertifizierung der Piloten sowie spezielle Genehmigungen und Versicherungen.
Durch die Einhaltung dieser Anforderungen kannst du die Vorteile von BVLOS nutzen, während du die Sicherheit und Vorschriften einhältst.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Kompletter Guide zu den EU Drohnen-Klassen 2024 ✅ C0 bis C6 erklärt ➤ Anforderungen, Vorschriften & Drohnenführerschein
Mehr erfahren
✅ EU-Drohnenführerschein ab 71€ - Alle Infos zu A1/A3 und A2 Führerschein. ✅ Günstige Anbieter, Kosten, Voraussetzungen & Vergleich.
Mehr erfahren
✅ SORA-GER ist das standardisierte Risikobewertungsverfahren für Drohnenflüge in Deutschland ✅ Alles über Anwendung, Ablauf und Genehmigungen
Mehr erfahren
✅ Geo-Fencing bei Drohnen erklärt ✅ Virtuelle Flugzonen & Sicherheit ✈️ GPS-basierte Drohnenkontrolle & rechtliche Aspekte
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN