Hörgeräteversicherung Erstattung
Erfahre alles über die Erstattung bei Hörgeräteversicherungen und was die Krankenkasse übernimmt
100%
Unabhängig
Top
Tarif-Vergleich
Dein
Sofort-Angebot
Smart
KI-Beratung
- • GKV-Erstattung: Die gesetzliche Krankenkasse zahlt 685€ pro Hörgerät für die Grundversorgung
- • Zusatzversicherung: Private Hörgeräteversicherungen erstatten 80% der Mehrkosten bis zu bestimmten Höchstgrenzen
- • Alle 6 Jahre: Die Krankenkasse übernimmt nur alle 6 Jahre die Kosten für neue Hörgeräte
Fragst du dich, was die Hörgeräteversicherung Erstattung umfasst und wie viel die Krankenkasse wirklich zahlt? Hier erfährst du alles über die Erstattungsmodelle der gesetzlichen Krankenversicherung und privaten Zusatzversicherungen. Von den Grundlagen der GKV-Leistungen bis hin zu den besten Tarifen für eine optimale Kostenerstattung.
Was zahlt die GKV für Hörgeräte?
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige Hörgeräte, wenn diese von einem HNO-Arzt verschrieben werden. Die Erstattung erfolgt jedoch nur für die sogenannte Regelversorgung.
GKV-Erstattung im Detail:
- • 685 Euro Vertragspreis pro Hörgerät (1.370 Euro für zwei Hörgeräte)
- • 840 Euro je Hörgerät bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit
- • 33,50 Euro Pauschale für individuell gefertigte Ohrstücke
- • 125 Euro Servicepauschale für Reparaturarbeiten
- • 10 Euro Zuzahlung pro Hörgerät (Eigenanteil)
Diese Summen reichen für ein sogenanntes Kassengerät aus. Möchtest du ein höherwertiges oder optisch ansprechenderes Gerät, musst du die Mehrkosten selbst tragen.
Wie funktioniert die Erstattung bei der GKV?
Die Erstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung läuft standardisiert ab und erfordert bestimmte Voraussetzungen:
So läuft die GKV-Erstattung ab:
1. Voraussetzungen
- • Ärztliche Verordnung vom HNO-Arzt
- • Medizinische Notwendigkeit nachgewiesen
- • Erste Anschaffung oder nach 6 Jahren
2. Ablauf
- • Kostenvoranschlag beim Akustiker
- • Genehmigung durch Krankenkasse
- • Direkte Abrechnung mit Akustiker
Wichtig: Die Krankenkasse zahlt nur alle 6 Jahre für neue Hörgeräte. Bei Verlust oder vorzeitigem Defekt musst du die Kosten selbst tragen.
Wann brauchst du eine zusätzliche Hörgeräteversicherung?
Eine private Hörgeräteversicherung ist dann sinnvoll, wenn die GKV-Erstattung nicht ausreicht oder du zusätzlichen Schutz benötigst:
Wann zusätzlicher Schutz nötig ist:
- • Du wählst höherwertige Hörgeräte (über Kassenleistung)
- • Du benötigst Schutz vor Verlust oder Diebstahl
- • Du willst alle 3 Jahre neue Geräte statt alle 6 Jahre
- • Du benötigst auch Brillen oder Kontaktlinsen
- • Du willst Reparaturkosten abfedern
Wann GKV ausreicht:
- • Du bist mit Kassengeräten zufrieden
- • Du benötigst keine Zusatzfunktionen
- • Du trägst die Hörgeräte nur wenig
- • Du hast geringes Verlust- oder Schadensrisiko
- • Du kannst alle 6 Jahre warten
Erstattungsmodelle der privaten Hörgeräteversicherungen
Private Hörgeräteversicherungen haben unterschiedliche Erstattungsmodelle. Hier die wichtigsten Varianten:
Erstattungsmodelle im Überblick
1. Prozentuale Erstattung
Die häufigste Variante: 80% der Kosten werden erstattet
2. Festbetrag-Erstattung
Fester Betrag pro Hörgerät, z.B. 500€ alle 5 Jahre
3. Neuwert-Erstattung
In den ersten Jahren Vollerstattung, danach Zeitwert
Vergleich: Erstattung verschiedener Anbieter
Die Erstattungskonditionen variieren stark zwischen den Anbietern. Hier ein Vergleich der wichtigsten Optionen:
Anbieter | Erstattung | Max. Betrag | Turnus |
---|---|---|---|
Wertgarantie | Zeitwert + 25€/Jahr | Bis 10.000€ Reparatur | Unbegrenzt |
Alteos | Neuwert (3 Jahre) | Nach Zeitwert | 6 Jahre Laufzeit |
AXA | 80% | 500€ alle 5 Jahre | Nach GKV |
HanseMerkur | Zeitwert | 500€ alle 60 Monate | Nach GKV |
🏆 Empfehlung für Langzeitnutzer:
Wertgarantie mit steigender Zeitwertgarantie und unbegrenzter Laufzeit. Besonders gut bei wertvollen Hörgeräten.
Zu Wertgarantie →🥈 Empfehlung für Neuwert-Fans:
Alteos mit 3 Jahren Neuwerterstattung und flexibler Kündigung. Ideal für neue, teure Hörgeräte.
Zu Alteos →Hinweis: Diese Seite enthält Werbelinks. Wenn du über diese Links eine Versicherung abschließt, erhalten wir eine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten. Unsere Empfehlungen basieren auf unserem unabhängigen Vergleich.
Was wird NICHT erstattet?
Sowohl die GKV als auch private Hörgeräteversicherungen haben Ausschlüsse. Diese Kosten musst du in jedem Fall selbst tragen:
❌ Nicht erstattungsfähig:
GKV schließt aus:
- • Verlust oder Diebstahl
- • Vorzeitiger Ersatz (vor 6 Jahren)
- • Höherwertige Geräte (Mehrkosten)
- • Kosmetische Schäden
- • Reparaturen nach Garantiezeit
Private Versicherungen schließen aus:
- • Vorsätzliche Beschädigung
- • Normale Abnutzung/Verschleiß
- • Schäden durch Ohrenschmalz
- • Kriegs- und Kernenergieschäden
- • Schäden vor Versicherungsbeginn
Tipp: Prüfe immer die Versicherungsbedingungen genau. Manche Anbieter haben unterschiedliche Regelungen bei Feuchtigkeitsschäden oder grober Fahrlässigkeit.
So beantragst du die Erstattung richtig
Damit die Erstattung reibungslos funktioniert, solltest du das richtige Vorgehen kennen:
📋 Bei der GKV beantragen:
- 1. HNO-Arzt aufsuchen und Verordnung ausstellen lassen
- 2. Kostenvoranschlag beim Akustiker einholen
- 3. Unterlagen bei Krankenkasse einreichen
- 4. Genehmigung abwarten (meist 3-4 Wochen)
- 5. Hörgerät beim Akustiker abholen
💼 Bei privater Versicherung beantragen:
- 1. Rechnung und Verordnung sammeln
- 2. Antragsformular ausfüllen
- 3. Unterlagen an Versicherung senden
- 4. Erstattung erhalten (meist 1-2 Wochen)
- 5. Bei Schäden: Schadenmeldung sofort
💡 Profi-Tipps für maximale Erstattung:
- • Timing: Private Versicherung abschließen, bevor du Hörgeräte brauchst
- • Vergleichen: Mehrere Akustiker aufsuchen und Preise vergleichen
- • Dokumentation: Alle Belege aufbewahren (auch bei Reparaturen)
- • Wartezeiten: Meist 3 Monate nach Vertragsabschluss
- • Kombination: GKV-Leistung erst ausschöpfen, dann private Erstattung
Fazit: Optimale Erstattung für deine Hörgeräte
Die Hörgeräteversicherung Erstattung lässt sich durch geschickte Kombination von GKV-Leistungen und privater Zusatzversicherung optimieren. Während die Krankenkasse die Grundversorgung abdeckt, schließen private Tarife die Lücken bei höherwertigen Geräten.
Unser Tipp: Vergleiche die Erstattungsmodelle genau und wähle den Tarif, der am besten zu deinen Hörgeräten und deinem Nutzungsverhalten passt. Bei wertvollen Geräten lohnt sich der Schutz durch Wertgarantie oder Alteos meist schon nach dem ersten Schaden.
Ratgeber Artikel zum Thema Hörgeräteversicherung
Entdecke unsere detaillierten Ratgeber zur Hörgeräteversicherung und optimalen Absicherung deiner Hörhilfen.

Hörgeräteversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 3,50€ ✅ WERTGARANTIE, Alteos ✅ Komplettschutz 3-für-2 ab 7€ ✅ Weltweiter Schutz
Mehr erfahren
✅ Hörgeräteversicherung im Alter: Spezieller Schutz für Senioren ab 3,50€ ⭐ WERTGARANTIE & Alteos Vergleich ✅ Keine Altersbegrenzung
Mehr erfahren
✅ Hörgerät kaputt - wer zahlt? ⭐ Versicherungsschutz bei Schäden, Defekten & Verlust. Jetzt informieren!
Mehr erfahren
✅ Hörgeräteversicherung Leistungen ⭐ Umfassender Überblick über alle Leistungen, Kosten & Top-Tarife (Unser Vergleich)!
Mehr erfahren
✅ Debeka Hörgeräte Versicherung ✅ Alles zur Kostenübernahme, Beihilfe und besseren Alternativen. Jetzt informieren!
Mehr erfahren
✅ Ergo Hörgeräteversicherung im Test ⭐ Alle Leistungen, Kosten und Konditionen. Bessere Alternativen entdecken!
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN