Drohne ohne Versicherung:
Diese Strafen drohen dir
Das Fliegen ohne gültige Drohnen-Haftpflicht ist kein Kavaliersdelikt. Wir zeigen dir, welche empfindlichen Strafen dich erwarten und warum du dieses Risiko niemals eingehen solltest.
- Versicherung ist Pflicht: Eine Haftpflichtversicherung ist für fast jede Drohne in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
- Hohe Strafen drohen: Das Fliegen ohne Versicherungsschutz ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit bis zu 50.000 € geahndet werden.
- Volle persönliche Haftung: Verursachst du einen Schaden, haftest du ohne Versicherung mit deinem gesamten Privatvermögen.
- Schutz für wenig Geld: Eine gute Drohnenversicherung ist oft schon für einen geringen Jahresbeitrag zu haben und schützt dich vor existenzbedrohenden Kosten.
Eine Drohne zu fliegen, macht unglaublich viel Spaß – doch der Spaß hört schnell auf, wenn etwas passiert und du nicht richtig versichert bist. Viele Drohnenpiloten unterschätzen die Konsequenzen, die das Fliegen ohne gültige Drohnen-Haftpflichtversicherung nach sich ziehen kann. Es handelt sich dabei nicht um ein Kavaliersdelikt, sondern um eine ernstzunehmende Ordnungswidrigkeit mit empfindlichen Strafen.
Warum ist eine Drohnenversicherung überhaupt Pflicht?
Das Gesetz ist hier eindeutig: Laut § 43 des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) muss jeder Halter eines Luftfahrzeugs – und dazu zählen auch Drohnen – eine Haftpflichtversicherung abschließen. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die du Dritten (Personen oder Sachen) mit deiner Drohne zufügst. Der Grund ist einfach: Selbst eine kleine Drohne kann bei einem Absturz oder einer Kollision erhebliche Schäden verursachen, die schnell in die Tausende oder sogar Millionen gehen können.
Welche Strafen drohen dir ohne Versicherung?
Wenn du ohne die gesetzlich vorgeschriebene Versicherung fliegst, riskierst du eine Reihe von Strafen. Die Behörden verstehen hier keinen Spaß, denn die Sicherheit im Luftraum hat oberste Priorität. Folgende Konsequenzen sind möglich:
- Bußgelder: Das Fliegen ohne Versicherungsschutz kann als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden.
- Flugverbot: Dir kann der weitere Betrieb von Drohnen untersagt werden.
- Beschlagnahmung der Drohne: In schweren Fällen kann die Drohne von den Behörden eingezogen werden.
Weitere Risiken: Du haftest persönlich
Die Strafen sind nur die eine Seite der Medaille. Viel gravierender ist das finanzielle Risiko, das du eingehst. Ohne Versicherungsschutz haftest du für alle verursachten Schäden mit deinem gesamten Privatvermögen – ein Leben lang. Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann so zum finanziellen Ruin führen. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele auf:
Verstoß / Schadensfall | Mögliche Konsequenz |
---|---|
Drohne stürzt auf ein parkendes Auto (Lackschaden, Delle) | ~ 1.500 - 3.000 € |
Drohne verletzt eine Person (z.B. durch Propeller) | ~ 5.000 - 100.000 € (Schmerzensgeld, Behandlungskosten) |
Drohne verursacht Verkehrsunfall durch Ablenkung | Kann in die Millionen gehen (Personen- & Sachschäden) |
Gibt es Ausnahmen von der Versicherungspflicht?
Die Versicherungspflicht gilt fast ausnahmslos. Nur in sehr wenigen, klar definierten Fällen kannst du auf eine Versicherung verzichten:
- Deine Drohne wird ausschließlich in geschlossenen Innenräumen geflogen.
- Es handelt sich um eine zertifizierte Spielzeugdrohne, die eindeutig unter die EU-Spielzeugrichtlinie fällt und keine Kamera hat.
Bist du dir unsicher, gehe auf Nummer sicher und schließe eine Versicherung ab. Der Schutz ist das geringe Investment wert.
Was passiert, wenn ich meine Drohne nicht versichere?
Kurz gesagt: Du haftest bei Schäden mit deinem Privatvermögen, und es drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro sowie die Beschlagnahmung der Drohne.
Gelten die Strafen nur für das Fehlen der Versicherung?
Nein. Ähnlich hohe Strafen können auch für andere schwere Verstöße verhängt werden, zum Beispiel für das Fliegen in No-Fly-Zones (wie an Flughäfen) oder den Betrieb einer Drohne ohne gültige Registrierung als Pilot.
Was ist mit der CE-Kennzeichnung?
Die CE-Kennzeichnung ist für den Betrieb in der EU wichtig, da sie die Einhaltung von Sicherheitsstandards bestätigt. Das Fehlen kann bei einer Kontrolle zu Problemen führen, die Versicherungspflicht besteht aber unabhängig davon.
Fazit: Eine Drohnenversicherung ist für dich unverzichtbar
Ohne Versicherung zu fliegen ist ein Spiel mit dem Feuer. Du riskierst nicht nur hohe Bußgelder und rechtliche Konsequenzen, sondern haftest im Schadensfall auch mit deinem gesamten Privatvermögen. Mit einer passenden privaten oder gewerblichen Drohnenversicherung bist du auf der sicheren Seite. Schütze dich und andere und finde jetzt den passenden Tarif.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Haftpflichtversicherung für private Drohnennutzer - günstig und umfassend.
Mehr erfahren
Versicherungsschutz für kommerzielle Drohnennutzung und Unternehmen.
Mehr erfahren
Vollkaskoschutz für deine Drohne gegen Schäden und Diebstahl.
Mehr erfahren
Erfahre alles über den Drohnenführerschein 2024, von den neuen Regeln bis zu den Pflichten für Drohnenpiloten.
Mehr erfahren
Finde heraus, wie du deine selbst gebaute Drohne versichern kannst und welche Besonderheiten es dabei gibt.
Mehr erfahren
Alle Details zur Drohnenversicherung der HDI: Leistungen, Tarife und wie du den besten Schutz für deine Drohne findest.
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN