TOP 5 häufigste Schäden
Das sind die häufigsten Schäden bei der Hundehaftpflicht – und so viel kosten sie
Autoschäden: ø 2.000€+
Bissverletzungen häufig
Personenschäden: ø 2.500€
Mietsachschäden: ø 1.000€
„Der tut nichts...“ – das sagt die große Mehrheit der Hundehalter über ihren Vierbeiner. Und tatsächlich: Bissverletzungen sind verhältnismäßig selten. Doch viele Hundebesitzer wissen gar nicht, für welche konkreten Fälle eine Hundehaftpflicht Sinn macht.
Wir bringen Licht ins Dunkel und zeigen dir, welche Schäden tatsächlich häufig bei Versicherungen gemeldet werden – und wie viel sie durchschnittlich kosten.
Jeder, der schon einmal einen Autounfall hatte, weiß, wie teuer ein auf den ersten Blick nur geringer Blech- oder Lackschaden tatsächlich werden kann. Ein Vierbeiner, der kurzzeitig außer Kontrolle gerät, kann schnell zum Unfallverursacher werden.
Beispiel: Der Hund läuft unachtsam auf die Straße, ein Auto muss spontan eine Vollbremsung machen und das hintere Auto kommt nicht mehr rechtzeitig zum Stehen. Schon ist der Auffahrunfall geschehen. Schuld in diesem Fall: der Hund.
Neben Unfallschäden deckt die Hundehaftpflicht auch Lackschäden ab, die durch den Hund entstehen – z.B. wenn der Vierbeiner an ein Auto springt oder beim Einsteigen in den Kofferraum Schäden im Lack hinterlässt.
💰 Durchschnittskosten: 2.000 Euro und mehr
Verkehrsunfälle sind keine Seltenheit und schnell sehr teuer.
Auch unter Hunden kommt es mal zu Auseinandersetzungen. Geraten beispielsweise zwei Rüden, die sich nicht verstehen, aneinander, sind die Verletzungen oft massiv: Bisswunden müssen und sollten in den meisten Fällen tierärztlich begutachtet und versorgt werden.
Ist dein Hund für die Bisswunden bei einem anderen Tier verantwortlich, das infolgedessen in tierärztliche Behandlung muss, kannst du den Schaden der Hundehaftpflicht melden. Diese kommt dann für die tierärztlichen Kosten auf.
🐕 Häufigster Schadenstyp
Bissverletzungen zwischen Hunden gehören zu den am häufigsten gemeldeten Schäden.
Hunde denken nicht nach, sind besonders als Welpe tollpatschig und stürmisch, wenn sie sich freuen oder unachtsam herumtollen. Dadurch kann schnell mal das eine oder andere kaputt gehen.
Beispiel: Einmal an das Tischbein gelaufen und schon ist das neue Smartphone vom Tisch gefallen – Display nach einem Sturz auf die Fliesen gerissen. Oder: Tablet, Brille, teure Jacke beschädigt.
Wer eine Hundehaftpflichtversicherung abgeschlossen hat, kann aufatmen und meldet den Schaden einfach der Versicherung.
💰 Durchschnittskosten: ca. 200 Euro
Eine professionelle Smartphone- oder Tablet-Reparatur kostet durchschnittlich 200 Euro.
Junge Hunde und Kinder haben eins gemeinsam: Sie stecken alles in den Mund bzw. knabbern alles an. Der Unterschied: Junge Hunde haben bereits große Kraft im Kiefer und zersägen sogar mit ihren Milchzähnen ein ganzes Tischbein, nehmen das Sofapolster auseinander oder zerpflücken Omas teuren Teppich.
Achte beim Abschluss einer Hundehaftpflicht unbedingt darauf, dass Mietsachschäden im Rahmen der Versicherungsleistungen mit abgedeckt sind – also Schäden in einer angemieteten Wohnung oder einem Ferienhaus.
💰 Durchschnittskosten: 1.000 Euro pro Schadensfall
Quelle: Agila Versicherungen 08/2017
Wenn andere Personen durch ein Tier zu Schaden kommen, ist das oft der schlimmste anzunehmende Fall. Und irrtümlicherweise sind es nicht nur gefährliche Listenhunde, die bei solchen Vorfällen involviert sind.
Verletzungen von Personen sind meist die Folge von menschlichem Fehlverhalten. Auch Familienhunde handeln instinktgesteuert. Dies passiert zum Beispiel, wenn Kinder den Hund streicheln wollen, der gerade mit seinem Leckerchen beschäftigt ist.
Personenschäden sind die teuersten Schäden und schlagen erfahrungsgemäß mit durchschnittlich 2.500 Euro pro Schadensfall zu Buche. Im schlimmsten Fall können aber Millionenbeträge fällig werden – z.B. bei lebenslangen Rentenzahlungen.
💰 Durchschnittskosten: 2.500 Euro
Quelle: Agila Versicherungen 08/2017 – kann aber im Extremfall Millionen kosten!
⚠️Achtung: Die Privathaftpflicht zahlt nicht!
Viele Hundehalter haben auch eine private Haftpflichtversicherung und leben irrtümlicherweise in der Annahme, dass die Privathaftpflicht für Schäden am Eigentum anderer aufkommt.
Doch Vorsicht: Alle Schäden, die durch einen Vierbeiner entstehen, sind bei den meisten Privathaftpflichtversicherungen ausgeschlossen. Nur eine gesonderte Hundehaftpflicht Versicherung nimmt sich solchen Schäden an.
Ratgeber Artikel zum Thema Hundehaftpflicht
Entdecke unsere detaillierten Ratgeber zur Hundehaftpflicht und dem optimalen Schutz vor hohen Schadensersatzforderungen.

Hundehaftpflicht Vergleich ⭐ Ab 11€/Monat ✅ Agila & Uelzener Testsieger ✅ Pflicht in 6 Bundesländern ✅ Jetzt vergleichen!
Mehr erfahren
Hundehaftpflicht Pflicht in Deutschland: Alle Bundesländer im Überblick. Wo ist die Hundehaftpflicht vorgeschrieben? Listenhunde & Kampfhunde.
Mehr erfahren
Hundehaftpflicht Kosten im Überblick: Ab 60€/Jahr. Vergleich Agila, Uelzener & Co. Preisfaktoren, Sparmöglichkeiten & Tarifrechner.
Mehr erfahren
Hundehaftpflicht Pflicht nach Bundesländern: Berlin, Hamburg, Niedersachsen & mehr. Alle Regelungen im Überblick.
Mehr erfahrenHäufig gestellte Fragen
NOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN