E-Scooter: Stadtplage oder Umweltschutz?
Wie E-Scooter die urbane Mobilität verändern
Nachhaltige E-Mobilität
Verkehrsentlastung in Städten
CO2-Reduktion möglich
Klare Regeln erforderlich
E-Mobilität: Änderung im Verkehrsbild unverzichtbar
Möchten wir langfristig die eigens gesteckten Klimaziele erreichen, bleibt ein Umdenken im Bereich der E-Mobilität unverzichtbar. Die Tatsache, dass mehr und mehr Autos mit Verbrennungsmotor aus den Städten verschwinden werden, wird zwangsläufig damit einhergehen, dass die Anzahl von Elektrofahrzeugen steigen wird.
„Insbesondere in den größeren Städten ist der Platz beschränkt. Schon heute gehören Hunderte von Staus zum Alltag. E-Scooter und kleinere Elektrofahrzeuge sind da eine große Chance für die Mobilität von morgen“
- Eduard Marquardt, Befürworter der E-Scooter
Simulationen haben unlängst gezeigt, dass ein Rückgang der Fahrzeuge um 20 Prozent zu Stoßzeiten über 85 Prozent der Staus in den Großstädten vermeiden könnte. Mit dem Anstieg von E-Scooter und kleineren Elektrofahrzeugen wird auch eine Überarbeitung der Gesetzeslage unverzichtbar sein.
Stadtplage: Bedrohen E-Scooter unsere Innenstädte?
Kritiker verweisen auf die Entwicklung in anderen großen Städten Europas und befürchten, auch in Deutschland könnten die kleinen Elektrofahrzeuge zu einer echten Plage werden.
Rom: Das Monopattini-Problem
In Rom erfahren E-Scooter (dort „Monopattini“ genannt) einen regelrechten Boom: Allein 2018 wurden beinahe 250.000 E-Scooter verkauft. Zu schnelles Fahren von Touristen und das Fehlen klarer Regeln haben zu Beschwerden der Einheimischen geführt.
Paris: Roller-Anarchie
In Paris gab es lange keine Regeln für E-Scooter, was zu einer regelrechten Roller-Anarchie führte. Seit April 2019 versucht die Stadt gegenzusteuern: 2.500 zusätzliche Parkplätze und klare Regeln sollen helfen. Experten schätzen, dass bis Jahresende 40.000 E-Scooter auf Pariser Straßen unterwegs sein werden.
Versäumnisse im Ausland – Chance für Deutschland
Während andere Länder erste Interventionen verschlafen haben, sollte Deutschland dies als große Chance begreifen. Wenn mit dem Start der E-Scooter-Zulassungen auch verbindliche Regeln und Gesetzesvorschriften nicht lange auf sich warten lassen, haben wir die Chance, es besser zu machen.
- •Frühzeitige Versicherungspflicht und Straßenzulassung
- •Klare Geschwindigkeitsbegrenzung (max. 20 km/h)
- •Regelung von Anfang an statt nachträgliche Korrekturen
- •Chance auf nachhaltige CO2-Reduzierung in Innenstädten
Ratgeber Artikel zum Thema E-Scooter Versicherung
Entdecke unsere detaillierten Ratgeber zur E-Scooter Versicherung und dem optimalen Schutz für deinen E-Scooter.

E-Scooter Versicherung ab 27€/Jahr ✓ Pflichtversicherung für E-Scooter ✓ Sofort Versicherungsplakette ✓ Personenschäden, Sachschäden & Akkuschäden abgedeckt
Mehr erfahren
E-Scooter Versicherungsplakette erklärt: Wie bekomme ich sie? Wo anbringen? Alle Infos zu Kennzeichen und Versicherungspflicht für E-Scooter
Mehr erfahren
E-Scooter Test 2025: Entdecken Sie die besten E-Scooter Modelle mit Straßenzulassung in Deutschland. Von günstig bis Premium - alle Top-Modelle im Vergleich
Mehr erfahren
E-Scooter Sharing Anbieter im Vergleich: Lohnt sich Mieten oder Kaufen? Alle Infos zu Lime, Bird, VOI und Kosten-Vergleich
Mehr erfahrenHäufig gestellte Fragen
NOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN