Schadenersatzlimit bei Drohnen:
Personenschäden & Sachschäden
Erfahre alles über Haftungsgrenzen nach LuftVG, Deckungssummen und den optimalen Versicherungsschutz für deine Drohne.
- • Gesetzliche Grundlage: §37 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) regelt Schadenersatzlimits
- • Haftungsgrenze: Maximal 750.000 SZR (ca. 1 Mio. Euro) bei Drohnen unter 500 kg
- • Personenschäden: Bis 600.000 Euro pro Person, jährliche Rente bis 36.000 Euro
Wenn du eine Drohne besitzt, solltest du über die Schadenersatzlimits bei Personen- und Sachschäden Bescheid wissen. Das deutsche Luftverkehrsgesetz regelt diese Haftungsgrenzen präzise und schützt dich vor unkalkulierbaren finanziellen Risiken.
Gesetzliche Grundlagen der Drohnen-Haftung
§37 Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
Das Luftverkehrsgesetz bildet die rechtliche Grundlage für die Haftung bei Drohnenschäden. Bei Drohnen unter 500 kg beträgt die Höchstgrenze für Schadenersatz 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR), was etwa 1 Million Euro entspricht.
- • Maximal 600.000 Euro pro getöteter oder verletzter Person
- • Jährliche Rente von bis zu 36.000 Euro
- • Bezieht sich auf den Gesamtschadenfall
Bei schuldhaftem Handeln des Drohnenhalters kann die Haftung jedoch unbegrenzt sein. Daher ist eine ausreichende Versicherung entscheidend.
Gefährdungshaftung bei Drohnen
Im Rahmen der Drohnen-Haftpflichtversicherung gilt die sogenannte Gefährdungshaftung. Das bedeutet, dass du als Drohnenhalter haftbar bist, auch wenn dich kein Verschulden trifft.
Was bedeutet Gefährdungshaftung?
- Du haftest auch ohne eigenes Verschulden (z.B. bei höherer Gewalt)
- Die Haftung ist auf 750.000 SZR begrenzt, wenn du nachweisen kannst, dass dich kein Verschulden trifft
- Bei schuldhaftem Verhalten haftest du in unbegrenzter Höhe
Personenschäden durch Drohnen
Personenschäden entstehen, wenn Menschen durch eine Drohne verletzt oder getötet werden. Diese Schäden sind durch eine Drohnen-Haftpflichtversicherung abgedeckt, sofern sie die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt.
Wichtige Fakten zur Personenschaden-Deckung
- Die Mindestdeckungssumme beträgt 750.000 SZR
- Viele Policen bieten bis zu 5 oder 10 Millionen Euro Deckung
- Schäden an Teammitgliedern oder Familienangehörigen sind meist ausgeschlossen
Sachschäden durch Drohnen
Sachschäden beziehen sich auf beschädigtes Eigentum wie Autos, Gebäude oder Solaranlagen. Diese Schäden sind ebenfalls durch die Drohnen-Haftpflicht abgedeckt.
Wichtiger Hinweis zu Sachschäden
Schäden am eigenen Equipment sind nicht eingeschlossen und erfordern eine separate Kaskoversicherung.
Beispiele für abgedeckte Sachschäden:
- • Beschädigte Dächer durch Absturz
- • Zerstörte Fahrzeuge
- • Schäden in öffentlichen oder privaten Räumen
Deckungssummen und Tarife
Die Versicherungssummen variieren je nach Anbieter und Tarif. Hier ist ein Überblick über die gängigen Deckungssummen:
Deckungssumme | Anwendungsbereich |
---|---|
1 Million Euro | Gesetzliches Minimum |
5 Millionen Euro | Häufig für private Anwendungen |
10 Millionen Euro | Gewerbliche Nutzung und erweiterte Policen |
Besonderheiten bei gewerblicher Nutzung
Drohnen, die gewerblich genutzt werden, erfordern in der Regel höhere Deckungssummen und spezielle Policen:
Schutz für umfangreiche oder riskante Einsätze mit erhöhten Deckungssummen.
Optionale Kaskoversicherung für den Schutz der eigenen Drohne.
Prüfung auf spezielle Risiken wie Flyaway-Schäden und erweiterte Haftungsrisiken.
Praktische Tipps zur Reduzierung von Haftungsrisiken
Um das Risiko von Schäden zu minimieren, solltest du als Drohnenhalter folgende Maßnahmen beachten:
Rechtliche Vorbereitung
- • Drohnenführerschein absolvieren
- • Nur in erlaubten Gebieten fliegen
- • No-Fly-Zones beachten
Technische Sicherheit
- • Drohne regelmäßig warten
- • Technische Ausfälle vermeiden
- • Hohe Deckungssumme wählen
Fazit: Schadenersatzlimits bei Drohnen
Wichtige Erkenntnisse
Die Schadenersatzpflicht bei Drohnenschäden ist klar im §37 LuftVG geregelt. Mit einer passenden Drohnen-Haftpflichtversicherung kannst du dich vor finanziellen Risiken schützen.
Ein Vergleich verschiedener Versicherungsangebote ist ratsam, um die optimale Deckungssumme und Police zu finden.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Drohnenversicherung Vergleich ⭐ Testsieger in unserem KI-Test ab 36,41€ ✅ NV, HDI, Zurich ✅ Jetzt online vergleichen
Mehr erfahren![Drohnen Versicherung Österreich ✈️ [Vergleich 2025]](/_next/image?url=%2Fdrone-images-webp%2Fdrohnenversicherung-320.webp&w=3840&q=75)
Drohnenversicherung in Österreich: ✅ Versicherungspflicht, ✅ günstige Tarife ab 39,96€, Haftpflicht & Kasko vergleichen - Jetzt umfassend absichern!
Mehr erfahren
✅ Drohnen-Kaskoversicherung für Ersatz bei Absturz & Wasserschäden ✅ Beste Kaskoversicherung Vergleich für DJI & andere Drohnen
Mehr erfahren
Personenschäden bei Drohnen können schwerwiegende Folgen haben ✅ Alles zur Haftpflichtversicherung ✅ Schutz & Deckung erklärt
Mehr erfahren
Drohnenversicherung für Tourismus & Events ✅ Gewerbliche Tarife ab 126,44€ ⭐ Kasko & Haftpflicht ✅ Weltweiter Schutz
Mehr erfahren
Drohnen in der Entwicklungshilfe & humanitären Hilfe ✅ Spezielle Versicherungslösungen ✅ Rechtslage & Risiken ✅ Gewerbe-Tarife ab 119€
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN